Ist der Durchlauferhitzer defekt, kann dem Wasserkreislauf in der Regel kein warmes Wasser mehr entnommen werden. In diesem Fall sollten Sie schnell handeln. Informationen zu den möglichen Ursachen des Defekts am Durchlauferhitzer und dazu, wie dieser behoben wird, erhalten Sie hier auf Elektriker.org.
Ein defekter Durchlauferhitzer kann eine Steigerung Ihrer Strom- und Wasserkosten verursachen, da es unter Umständen länger dauert, die gewünschte Wassertemperatur zu erreichen. Um solchen Mängeln vorzubeugen, sollten Sie den installierten Durchlauferhitzer in regelmäßigen Abständen warten lassen. Sollte der Durchlauferhitzer jedoch einmal tatsächlich nicht wie gewohnt arbeiten, kann das unterschiedliche Ursachen haben, die nach Art des Durchlauferhitzers variieren können. Ein Defekt setzt also zuallererst eine gründliche Ursachenforschung voraus.
Welche Ursachen kann der Defekt des Durchlauferhitzers haben?
Die verminderte Leistung oder ein gänzlicher Defekt eines elektronischen Durchlauferhitzers kann unterschiedliche Ursachen haben:
- Im Gegensatz zu modernen Geräten, die mit einem sogenannten Blankdrahtheizsystem arbeiten, können ältere Modelle durch hartes Wasser verkalken, wodurch die Heizleistung gemindert wird. Wie bei verkalkten Haushaltsgeräten kann dadurch der Stromverbrauch des Durchlauferhitzers stark ansteigen, es besteht also dringender Handlungsbedarf. Lassen Sie die Entkalkung des Durchlauferhitzers unbedingt durch einen Fachmann vornehmen, da bei unsachgemäßem Umgang mit Starkstromanschlüssen Lebensgefahr besteht!
- Bei elektronischen Durchlauferhitzern kann aber auch die Elektronik selbst beschädigt sein, beispielsweise kann im Laufe der Zeit der Austausch des Thermostats oder anderer Regelelemente notwendig werden.
- Auch der Wasserdruck kann ein Grund für einen Defekt sein: Ist dieser zu hoch oder zu niedrig, verweigert das Gerät seinen Dienst.
- In den seltensten Fällen ist tatsächlich die Heizspirale des Durchlauferhitzers beschädigt. Dieser Fall entspricht einem Totalschaden.
Defekte Durchlauferhitzer reparieren
Die Reparatur von Durchlauferhitzern unterscheidet sich je nach Art des Defektes, in der Regel werden jedoch nur kleinere Schäden repariert. Bei größeren Schäden oder einem Ausfall der Heizspirale wird das Gerät in den meisten Fällen ersetzt, da dies wirtschaftlich rentabler ist. Dadurch kommt außerdem fortan modernere Technik zum Einsatz, die unter Umständen Energie einsparen kann. Zusätzlich bekommen Sie auf neue Durchlauferhitzer zwei Jahre Herstellergarantie bei Defekten.
Sollten Sie in einer Mietwohnung leben, müssen Sie in allen Fällen den Vermieter über den Defekt des Durchlauferhitzers informieren. Dieser beauftragt dann eine Firma mit der Instandsetzung. Sollte der Vermieter nicht tätig werden, können Sie unter Umständen eine Mietminderung beantragen, falls Sie längere Zeit ohne Warmwasser auskommen müssen.