Elektriker.org Icon
Energie- und Gebäudetechnik

Elektrische Heizungen warten – optional oder obligatorisch?

Elektriker.org Team
Verfasst von Elektriker.org Team
Zuletzt aktualisiert: 10. Juni 2021
Lesedauer: 3 Minuten

Elektroheizungen unterscheiden sich von Wasser-Heizungen unter anderem dadurch, dass sie deutlich wartungsärmer sind. Bedeutet dies allerdings auch, dass Sie Ihre elektrischen Heizungen weniger sorgfältig warten müssen? Natürlich nicht – lesen Sie im Folgenden auf Elektriker.org mehr zum Wartungsbedarf von Elektroheizungen.

Elektrische Heizungen liegen heute in vielfältigen Varianten vor. Neben der alten Nachtspeicherheizung zieren heute auch neuere Modelle wie elektrische Decken- oder Fußbodenheizungen deutsche Wohnzimmer. Obwohl neue Techniken im Bereich Elektroheizungen relativ wartungsarm sind, sollten Sie dennoch von Zeit zu Zeit elektrische Heizungen warten und kontrollieren lassen. Denn sind die neuen Elektroheizungen erst einmal in Wand, Decke oder Fußboden „verschwunden“, fehlt Ihnen die optische Kontrollmöglichkeit!

Elektrische Heizungen warten – eine Bedarfsanalyse

Elektro-Heizungen haben eine lange Tradition. Früher wurden Sie allerdings als teuer und umweltschädlich empfunden, sodass heutzutage vermehrt ältere Modelle ausgetauscht werden. Neuere Elektroheizkörper sind im Verbrauch effizienter und in Verbindung mit erneuerbaren Energien umweltfreundlich! Dennoch sind unter den elektrischen Raumheizungen in Deutschland noch weit über 90% Nachtspeicherheizungen zu finden.

UNSER TIPP:
Nachtspeicherheizungen lohnen sich kaum noch. Die Preisunterschiede zwischen Tages- und Nachstrom sowie steuerliche Vorteile existieren so nicht mehr wie vor 40 Jahren. Eine Nachtspeicherheizung ist somit keine sinnvolle Alternative für ein modernes Heizungssystem.

Besitzen Sie alte Nachtspeicherheizungen (oder auch Widerstandsheizungen genannt) oder sparen momentan noch auf ein neues Heizsystem wie beispielsweise die Installation einer Komplett-Infrarotheizung, sollten Sie diese auf jeden Fall regelmäßig warten und überprüfen lassen. Vergleichen Sie zudem die Stromanbieter, und finden Sie den Günstigsten heraus. Dies kann Ihnen im Jahr einige Hundert Euro sparen!

Elektrische Heizungen warten – nicht nötig!

Elektro-Heizungen zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie sehr wartungsarm sind! Dies bedeutet allerdings nicht, dass sie generell frei von jeglichen Wartungsarbeiten sind. Wie bereits erwähnt, fehlt bei einigen Elektroheizungs-Arten die optische Überprüfbarkeit wie beispielsweise Wand-, Decken- oder Fußbodenheizung. Hier empfiehlt es sich, mit einigen Jahren Abstand die elektrischen Leitungen einer fachmännischen Untersuchung zu unterziehen!

ACHTUNG:
Dies gilt nur für rein elektrische Heizungen wie Heizlüfter oder elektrische Wand-, Decken- oder Fußbodenheizungen. Andere Heizsysteme, die elektrische Energie nutzen, um Wasser in Rohren zu erhitzen, müssen definitiv öfter gewartet werden.

Hierunter fallen elektrische Zentralheizungen oder auch Wärmepumpen. Mindestens einmal jährlich sollten diese Heizungen gewartet werden. Hierbei müssen unbedingt Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen überprüft werden sowie Verschleißteile wie Filter ausgewechselt werden. Ordnen Sie hierbei die Wartung am Anfang der Heizsaison an, um sicher zu gehen, dass Sie durch einen unvorhersehbaren Ausfall der Heizung nicht frieren müssen!

Fazit

Elektroheizungen sind in der Regel wartungsarm. Dennoch sollten Sie Ihre elektrische Heizung warten lassen, wenn es um die Funktionalität der elektrischen Leitungen geht. Besitzt Ihr Heizungssystem zusätzlich ein Wasserkreislauf, sind jährliche Wartungszyklen Pflicht!

Über unsere*n Autor*in
Elektriker.org Team
Elektriker.org ist das Branchenverzeichnis für Elektriker-Fachbetriebe. Die Redaktion von Elektriker.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen rund um Elektrizität im eigenen Zuhause.