Elektriker.org Icon
Sicherheitstechnik

Mit komfortabler Funk-Abluftsteuerung Gefahren durch giftige Gase vermeiden!

Elektriker.org Team
Verfasst von Elektriker.org Team
Zuletzt aktualisiert: 29. August 2020
Lesedauer: 3 Minuten
Eine Funk-Abluftsteuerung besteht aus einem Magnetschalter und einem Zwischenstecker! © Elektriker.org

Eine Funk-Abluftsteuerung bietet Ihnen Sicherheit in Hinblick auf die Fortleitung schädlicher Gase, welche beim Betrieb eines Kamins entstehen! Lesen Sie den folgenden Artikel auf Elektriker.org und erfahren Sie mehr über die Funktionsweise und Kosten eines solchen Systems!

Funk-Abluftsteuerung

Eine Funk-Abluftsteuerung besteht aus einem Magnetschalter und einem Zwischenstecker! © Elektriker.org

Der Betrieb eines Ofens oder Kamins bringt neben den positiven Aspekten wie Erhöhung der Behaglichkeit und Senkung der Energiekosten auch Gefahren mit sich: Während des Verbrennungs-Prozesses entstehen teilweise giftige und zudem geruchlose Gase. Diese würden bei geschlossenen Fenstern, wenn Kamin und Abluftanlage gleichzeitig laufen, zurück in den Wohnraum strömen. Um dieses Risiko zu vermeiden, können Sie eine Funk-Abluftsteuerung installieren. Diese überwacht den Stand der Fenster und unterbricht gegebenenfalls die Stromversorgung der Lüftungsanlage.

Aufbau und Funktion einer Funk-Abluftsteuerung

Eine Funk-Abluftsteuerung besteht aus einem Zwischenstecker und einem batteriebetriebenem Magnetschalter. Der Zwischenstecker wird in die Steckdose gesteckt, der Stecker des Verbrauchers – also der Lüftungsanlage oder Dunstabzugshaube – wird wiederum in den Zwischenstecker gesteckt. Der Magnetschalter umfasst einen Magneten und einen Sender. Der Magnet wird am Fensterflügel und der Sender gegenüberliegend am Rahmen befestigt. So kann der Sender bei geschlossenem Fenster dem Zwischenstecker übermitteln, dass der Verbraucher nicht mit Strom versorgt werden soll. Das Risiko wieder eindringender Gase wird verhindert!

Die Funksteuerung für Abluftsysteme ist komplett kabellos und die Signale von Sender zu Zwischenstecker können auch ohne Sichtkontakt zueinander – demnach auch durch Türen oder Wände hindurch – übermittelt werden. Sie sollten beim Kauf einer Funk-Abluftsteuerung allerdings darauf achten, dass das Produkt genormt ist. Denn durch Veränderungen der Umgebung oder der Verhältnisse, beispielsweise durch Renovierungsmaßnahmen oder Wartungsarbeiten an der Lüftungsanlage, ist auch eine Anpassung der Funksteuerung notwendig. Bei nicht genormten Systemen kann es sein, dass Sie in einem solchen Fall eine komplett neue Funk-Abluftsteuerung installieren müssen. Außerdem würden genormte Abluftsteuerungen in Hinsicht auf jegliche Sicherheitsstandards der DIN-EN-Vorschriften geprüft.

Was kostet eine Funk-Abluftsteuerung?

Der Preis für eine Funk-Abluftsteuerung liegt in etwa zwischen 100 und 160 €. Allerdings sollten Sie zusätzlich noch die Kosten für einen Elektro-Installateur einplanen. Denn aufgrund des Sicherheitsaspektes sollten Sie den Einbau lieber einem Fachmann überlassen, welcher Fehlfunktionen ausschließen kann. Nutzen Sie innerhalb kürzester Zeit unser kostenloses Anfragen-Formular um Kontakt zu Handwerksbetrieben aus Ihrer Umgebung aufzunehmen!

Fazit

Wenn Kamin und Lüftungsanlage zur gleichen Zeit aktiv sind und die Fenster des Raumes geschlossen sind, können sich die giftigen Abgase des Kamins im Wohnraum sammeln. Eine fachgerecht installierte Funk-Abluftsteuerung verhindert dieses Risiko. Sie lässt eine Stromversorgung der Lüftungsanlage lediglich dann zu, wenn das Fenster, an dem der Magnetschalter angebracht wurde, geöffnet ist.

Über unsere*n Autor*in
Elektriker.org Team
Elektriker.org ist das Branchenverzeichnis für Elektriker-Fachbetriebe. Die Redaktion von Elektriker.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen rund um Elektrizität im eigenen Zuhause.