Ein gesundes Raumklima fördert das menschliche Handeln und Denken. Neben regelmäßiges manuelles Lüften kann allerdings auch eine Klimaanlage für Abhilfe sorgen. Eine Klimaanlage nachrüsten zu lassen, ist oft günstiger als Sie denken und vor allem effizienter!
Wer sich im Sommer in Altbauten über mangelnde Kühlung und somit schlechte Luftqualität beklagt, schimpft oft über Hauseigentümer, die keine Klimaanlage zentral einbauen ließen. Allerdings wissen die Wenigsten, dass sich Klimaanlagen nachrüsten lassen – von Mieter und Vermieter. Dezentrale Klimaanlagen sorgen hier in erster Linie für angenehmes Klima. Diese lassen sich am Einfachsten nachrüsten und sind günstiger im Vergleich zur zentralen Variante. Durch die Integration von Wärmetauschern können Sie Klimaanlagen zudem energieeffizient und stromsparend einsetzen, was den Mythos der stromfressenden Geräte widerspricht. Mehr über Ihre Vorteile, die Sie durch die Nachrüstung von Klimaanlagen erhalten, und über Kosten und Typen erfahren Sie im Folgenden auf Elektriker.org!
Klimaanlage nachrüsten und Vorteile genießen
Eine fachgerecht montierte und installierte Klimaanlage hat entscheidende Vorteile, dies gilt auch für die Nachrüstung einer Klimaanlage:
- Eine automatisch temperierte Raumluft ganz ohne manuelle Lüftung
- Im Sommer angenehme Kühlung und im Winter wohlige Wärme
- Für große öffentliche Bereiche genauso geeignet wie für die Privatimmobilie
- Mit integrierten Wärmepumpen oder Wärmetauschern arbeiten Klimaanlagen noch effizienter, indem ein Wärmeaustausch der ein- und ausgehenden Luftströme vollzogen wird und so Heizenergie im Inneren des Gebäudes gespart wird.
Früher galt die Devise: „Wenn man Klimaanlagen installieren lässt, verbraucht man zu viel Strom.“ Dies ist bei moderneren Klimaanlagen nicht mehr der Fall. Die Energiewende hat deutsche Produzenten zum Umdenken bewegt. Diese entwickeln strom- und energieeffiziente Geräte. So zum Beispiel sogenannte Luftwärmepumpen-Klimaanlagen. Diese eignen sich besonders dafür, wenn Sie nachträglich eine Klimaanlage nachrüsten möchten. Ohne großen Installationsaufwand entziehen diese Geräte Wärme aus der Umgebungsluft.
Klimaanlage nachrüsten – Kosten und Typen
So bietet Ihnen das Portfolio für jede Gegebenheit die passende Klimaanlage. Grundsätzlich wird zwischen zentralen und dezentralen Klimaanlagen (Split-Anlagen) unterschieden. Beide Typen haben Ihre Vor- und Nachteile auch im Hinblick auf die Nachrüstung:
Zentrale Klimaanlagen
Wenn Sie zentrale Klimaanlagen einbauen und nachträglich integrieren wollen, müssen Sie mit einem erheblichen Installationsaufwand rechnen. Die Installation eines Röhren-Lüftungssystems mit externem Ausgang (z.B. auf dem Dach), Wärmeregler, Filtersysteme und zentrale (strombetriebene) Steuerungselemente. Danach allerdings steht Ihnen ein perfektes Klimaerlebnis zur Verfügung, welches Sie manuell oder auch automatisch steuern lassen können.
Dezentrale Klimaanlagen
Wenn Sie dezentrale Klimaanlage nachrüsten, stehen deutlich weniger Installationsmaßnahmen an. Oft auch bezeichnet als Split-Klimaanlage befindet außen am Gebäude eine Ventiltoreinheit, die die Außenluft anzieht oder die Innenluft an die Umgebung abgibt. Für die Außeneinheit ist daher ein Wanddurchbruch erforderlich, holen Sie sich daher beim Inhaber der Immobilie eine entsprechende Erlaubnis ein. Solche Anlagen können zusätzlich mit einem Wärmetauscher aufgerüstet werden.
Die Kosten beim Klimaanlage-Nachrüsten orientieren sich in erster Linie an den Anschaffungskosten und in zweiter Linie an den Installationskosten, die je nach Typ stark unterschiedlich ausfallen. Neben den mobilen Klimaanlagen zählen die Split-Geräte zu den günstigsten Varianten. Je nach Raumgröße und Kühlleistungen sind diese zwischen 450 und 1700 Euro erhältlich. Deutlich darüber liegen zentrale Klimaanlagen, die deutlich im fünfstelligen Bereich liegen können.
Alle Klimaanlagen-Typen müssen zudem regelmäßig gewartet werden. Neben dem Säubern und Austauschen von Filtern sind hier eine Reihe von Dingen zu beachten, die ein reibungsloses Funktionieren der Klimaanlage voraussetzen.