Vielleicht halten Sie es für übertrieben, aber vom Gesetzgeber aus dürfen Laien streng genommen die Lampen in ihrer Wohnung nicht selbst anschließen. So steht es in der Niederspannungsanschlussverordnung. Möchten Sie also eine Deckenbeleuchtung oder andere Leuchten aufhängen, dann sollten Sie für die Montage einen Elektriker beauftragen. Denn geht etwas schief, könnten Sie sonst Probleme mit der Versicherung bekommen.
Alles auf einen Blick:
- Gemäß der Niederspannungsanschlussverordnung dürfen Sie Leuchtmittel nicht selbst anschließen, sondern müssen diese Arbeiten von einem Handwerker durchführen lassen.
- Schließen Sie zum Beispiel Ihre Deckenlampe dennoch selbst an und es kommt zu einem Schaden, kann es passieren, dass die Versicherung für diesen nicht aufkommt.
- Die Kosten für die Inanspruchnahme eines Handwerkers aus dem Elektrobereich richten sich unter anderem danach, ob es sich um einfach Anschlussarbeiten handelt oder um komplexe Installationsarbeiten.
- Durch verschiedene Vorarbeiten können Sie die Kosten deutlich reduzieren.
Was kostet es, eine Lampe montieren zu lassen?
Sie möchten Lampen anbringen lassen und fragen sich nun, wie teuer es wird, einen Experten zu beauftragen? Es ist leider nicht pauschal möglich, die Kosten zu benennen, da verschiedene Faktoren eine Rolle spielen. Allerdings möchten wir nachfolgend auf die unterschiedlichen Faktoren eingehen und Ihnen einige Preisbeispiele benennen.
Die Kosten für die Lampenmontage setzen sich im Grunde aus drei Faktoren zusammen:
Materialkosten
Zunächst einmal fallen Materialkosten an, denn Sie müssen zumindest die gewünschte Lampe kaufen. Im Handel sind kleine und dennoch schicke Lampen schon ab 10 Euro erhältlich. Sie erhalten allerdings auch Modelle, die mehrere hundert Euro kosten. Hier kommt es ganz auf Ihren Geschmack an und darauf, was Sie bereit sind, für die Lampe auszugeben.
Hinzu kommen die Kosten, die für das notwendige Montagematerial anfallen. Diese liegen bei etwa 5 bis 25 Euro, je nachdem, ob es sich um eine einfache oder um eine komplexe Installation handelt.
Montagekosten
Der Elektriker arbeitet natürlich nicht umsonst, sondern wird in der Regel einen Stundensatz oder einen Preis pro angebrachter Leuchte berechnen. Da die Stundensätze stark variieren, lohnt es sich, verschiedene Angebote einzuholen. Die Spannweite reicht von etwa 50 bis etwa 100 Euro pro Stunde. Um abzuschätzen, wie viele Stunden für die Installation notwendig sind, können Sie sich an Folgendem orientieren:
- Anbringung einer einfachen Deckenlampe: höchstens eine halbe Stunde
- komplexe Deckeninstallation einer Leuchte: zwischen einer halben und drei Stunden
Des Weiteren richten sich die Montagekosten auch danach, wo die Beleuchtung anzubringen sind, an der Decke oder der Wand. Das Installieren in einem Feuchtraum wie dem Bad sieht weitere Sicherheitsaspekte vor und die Montage ist folglich umfangreicher, sodass weitere Kosten entstehen können.
Anfahrtskosten
Die Anfahrtskosten ermitteln sich anhand der Strecke, die der Elektriker zurücklegen muss. Hier sollten Sie von mindestens 30 bis 80 Euro ausgehen.
Wie kann ich Kosten sparen?
Die Kosten für das Anschließen können in die Höhe schnellen, insbesondere wenn mehrere neue Lampen hoch an Decken oder im Bad anzubringen sind. Da lohnt es sich, darüber nachzudenken, wo und wie Kosten bei der Montage der Beleuchtung gespart werden können. Folgende Möglichkeiten gibt es:
- Installationsort bereits vorbereiten
Sie können dem Elektriker einen Teil der Arbeit abnehmen, indem Sie die Lampe bereits zusammenbauen und dafür notwendigen Löcher in der Decke vorbohren. Der Elektriker spart hierdurch beim Anbringen Zeit, sodass sich die Kosten reduzieren.
- Auftragsdetails genau benennen
Je genauer der Elektriker im Vorfeld darüber Bescheid weiß, welche Aufgaben zu erledigen sind, desto exakter wird auch das Angebot ausfallen. Es ist daher wichtig, dass Sie dem Elektriker genau mitteilen, welche Lampenart wo angebracht werden soll und ob weitere Maßnahmen wie beispielsweise das Verlegen eines Kabels notwendig sind. Hierdurch können Sie den Preis zwar nicht unbedingt reduzieren, schließen aber zu hohe Angebotskosten aus.
- Kosten für die Anfahrt reduzieren
Möchten Sie nur eine einfache Lampe einbauen lassen, können die Anfahrtskosten im Verhältnis zu den Montagekosten recht hoch ausfallen. Es lohnt sich daher, entweder eine Pauschale für die Anfahrt auszuhandeln, mehrere Lampen anbringen zu lassen oder einen Elektriker auszuwählen, der einen kurzen Anfahrtsweg hat.
- selbst montieren
Wie erwähnt, ist es streng genommen nicht erlaubt, Beleuchtung selbst zu installieren. Allerdings ist es nicht vorgeschrieben, einen Fachbetrieb zu beauftragen. Sie sind lediglich dazu verpflichtet, die Arbeiten fachkundig durchzuführen. Sollten Sie also ein umfassendes Verständnis von Elektrik haben, ist es Ihnen durchaus gestattet, die Lampe selbst anzubringen und hierdurch Kosten zu sparen.
Grundsätzlich ist für die Lampeninstallation Folgendes zu beachten:
- Sie benötigen eine Leiter, einen Schraubenzieher sowie einen Phasenprüfer und Lüsterklemmen.
- Schalten Sie vor der Montage unbedingt den Strom am Sicherungskasten aus. Wenn Sie die Sicherungen nicht selbst zugeordnet haben, sollten Sie sich nie auf die Beschriftungen verlassen.
- bringen Sie den Phase-Leiter (L) mit dem L-Anschluss der Lampe zusammen. Diese Kabel sind normalerweise schwarz oder braun.
- Der Nullleiter (N) leitet den Strom von der Lampe ab. Er muss an den N-Anschluss der Lampe angeschlossen werden. Das Kabel ist entweder grau oder blau.
- PE ist der Schutzleiter, der für die Erdung sorgt. Er muss mit dem entsprechenden Lampen-PE-Anschluss verbunden werden. Das Kabel ist normalerweise gelb-grün.

- freischalten
- gegen Wiedereinschalten sichern
- Spannungsfreiheit feststellen
- erden und kurzschließen (>1kV)
- benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie die Installation der Lampe funktioniert, wenden Sie sich unbedingt an einen Fachmann, um Probleme mit der Versicherung zu vermeiden, sollte es zu einem Schaden kommen.
Kostenbeispiele
Es gibt einige Arbeiten, für die viele keinen Elektroinstallateur beauftragen. Dazu gehören das Aufhängen von Beleuchtung, das Anbringen von Lichtschaltern, das Austauschen alter Lampen oder auch das Anschließen eines Herds. Wir raten Ihnen aber, für diese Dienstleistungen trotz der Extrakosten einen Handwerker zu beauftragen, der sich mit Elektroinstallation auskennt. Im Folgenden haben wir ein paar Beispielrechnungen zusammengestellt:
Eine einzelne Deckenlampe montieren lassen
Leistung | Preis |
Installation einer einfachen Deckenlampe, 30 Minuten Arbeitszeit | 25 – 50 Euro |
Kosten für Kleinmaterial | 5 – 10 Euro |
Anfahrtskosten, Elektriker aus der Nähe | 30 Euro |
Gesamtkosten | 60 – 90 Euro |
Deckenlampe im Bad inklusive Anschluss verlegen
Leistung | Preis |
Installation eines Deckenspots im Bad, 2 Stunden Arbeitszeit | 100 – 200 Euro |
Verlegung des Anschlusses | 25 – 100 Euro |
Kosten für Kleinmaterial | 15 – 25 Euro |
Anfahrtskosten, Elektriker aus der Nähe | 30 Euro |
Gesamtkosten | 170 – 355 Euro |
Fazit
Wenn Sie fachmännisch neue Lampen montieren lassen möchten, was Sie unbedingt tun sollten, wenn Sie selbst kein Fachmann sind, müssen Sie mit Kosten von etwa 50 bis 100 Euro pro Stunde rechnen. Je nach Aufwand können die Kosten jedoch deutlich ansteigen, beispielsweise wenn die Installation in einem Feuchtraum erfolgen soll oder eine neue Anschlussdose gesetzt werden muss. Um zu wissen, welche Kosten auf Sie zukommen, holen Sie am besten im Vorfeld verschiedene Angebote ein und vergleichen diese in aller Ruhe.