Elektriker.org Icon
Beleuchtungstechnik

Smart Home Beleuchtung: Was bietet die intelligente Lichtsteuerung?

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 17. Januar 2024
Lesedauer: 7 Minuten
© RossHelen / istockphoto.com

Die Smart-Home-Lichtsysteme gehören oft zu den ersten Automatisierungen, die sich viele für ihre eigenen vier Wände gönnen. Die Lichtsteuerung ganz ohne Schalter ist ein guter Einstieg in Smart Home, leicht zu installieren, mit hohem Komfort und vielen Stimmungen und Farben. Worin die Vorteile einer Smarten Beleuchtung liegen und welche Varianten Smarter Lampen es gibt, darauf gehen wir in diesem Artikel ein.

Alles auf einen Blick:

  • Smarte Beleuchtung bietet nicht nur einen hohen Licht Komfort, sondern kann auch wichtiger Bestandteil des Einbruchschutzes werden. Die Lichtsteuerung funktioniert im Prinzip wie über eine Fernbedienung – in der Regel per App über das Smartphone.
  • Wird das Smart Home übers Internet gesteuert, braucht es eine „Bridge“, über die die Leuchtmittel mit dem WLAN-Router verbunden sind.
  • Viele nutzen Sprachsteuerung wie Alexa für die Smarte Beleuchtung.
  • Es gibt auch Komplett-Systeme für Smartes Licht wie zum Beispiel Philips Hue.

Definition

Bei Smart Home sind verschiedene technische Geräte im Haushalt miteinander verknüpft. Die Smart-Home-Produkte werden entweder per App ferngesteuert oder sind so programmiert, dass sie automatisch funktionieren. Smart Home umfasst zum Beispiel Heizung, Rollläden und Lichtsteuerung. Von der Einzelanwendung bis hin zur Systemlösung.

Was sind Smarte Lampen?

Bei Smarten Lampen handelt es sich um ein Lichtsystem, das beispielsweise per App auf dem Smartphone, aber auch über Sprachsteuerung, also Sprachassistenten wie Amazon Alexa, Apple Siri oder Google Assistant, gesteuert werden kann.

Die smarten LEDs funktionieren ganz ohne Schalter entweder über

  • Buetooth,
  • Funk wie Zigbee oder über
  • WLAN.


So wird die smarte Lichtsteuerung eingesetzt

Intelligente Leuchtmittel werden sehr oft in Wohn- und Schlafräumen verwendet, da sie für ein tolles Ambiente sorgen und sich verschiedene Lichtkonzepte umsetzen lassen.

Mann steht mit Tablet mit Smart-Home-App in Wohnzimmer
© DragonImages / istockphoto.com

Abgesehen vom alltäglichen „kleinen Luxus“ der smarten Leuchtmittel sind sie vor allem beliebt, um Anwesenheit zu simulieren. Das heißt, dass Sie auch dann, wenn Sie nicht zuhause sind, Licht ein- und ausschalten können und so besser vor Einbruch geschützt sind.

Wer bietet Smart-Home-Systeme an?

Besonders bekannt ist das intelligente Lichtsystem um Philips Hue, wie Philips Hue White, aber auch Lichtsysteme wie

  • Ledvance Smart+ (früher Osram Lightify)
  • Ikea Tradfri
  • Q-INIGO, Q-FISHEYE, Q-VITO und Q-MIA von Paul Neuhaus
  • Bosch Smart Home Leuchten oder
  • die Tint-Produkte von Müller-Licht

haben sich inzwischen bei den Smart Home Lampen einen Namen gemacht.

Voraussetzungen

Um eine Smart Home Lichtsteuerung nutzen zu können, brauchen Sie nicht viel. Die kompatiblen Leuchtmittel lassen sich heutzutage im Prinzip fast überall da integrieren, wo Licht gewünscht ist – in vielen verschiedenen Farben und mit LEDs.

Was brauche ich für die smarte Lichtsteuerung?

Smart-Home-Geräte im Bereich Licht bestehen aus Leuchtmitteln, die drahtlos gesteuert werden – ganz ohne Schalter und wie über eine Fernbedienung, nur zum Beispiel per App auf dem Smartphone. Das passiert über Übertragungsmöglichkeiten wie WLAN, Funk oder Bluetooth. Bei manchen Herstellern erfolgt die Verwaltung über eine zentrale Hardware, eine Bridge. Das ist sozusagen eine Schaltzentrale (auch Hub genannt), über die die Geräte in die Smart-Home-Zentrale eingebunden werden.

Am besten stellen Sie sicher, dass die Lampen vom selben Anbieter stammen, denn viele Systeme sind in der Regel nicht herstellerübergreifend kompatibel (zum Beispiel Philips Hue und Philips Hue Bridge). Auch kann es sein, dass es verschiedene Systeme bei einem Anbieter gibt – informieren Sie sich also gut im Vorfeld.

Außerdem sollten Sie vorher festlegen, ob Sie ein Funksystem wie Zigbee-Funk oder ein WLAN-System verwenden möchten. Denn darauf sollten Sie auch bei der Auswahl der Lampen für die Lichtsteuerung achten. Im Rahmen von Smart Home gibt es eine große Bandbreite an Produkten wie LED-Strips, LED-Panels oder LED-Deckenleuchten.

Wie finde ich das richtige Smart-Home-Lichtsystem?

Aufgrund der Vielzahl an Möglichkeiten fällt es Ihnen eventuell nicht leicht, sich für eine Variante der Smart Home Beleuchtung zu entscheiden. Daher kann es sich lohnen, wenn Sie sich die folgenden Fragen stellen:

Lieber WLAN oder Funk? WLAN und Funk sind zwei unterschiedliche Systeme. Wenn Sie sich für zahlreiche WLAN-Lampen entscheiden, bedenken Sie jedoch, dass diese möglicherweise das Netzwerk überlasten.

Die WLAN-Systeme sind oft herstellergebunden. Wenn Sie also kombinieren oder verschiedene Sets ausprobieren möchten, eignet sich die Variante per Funk meist besser.

Was bietet mir die Steuerung per App?

Sie können per App wie mit einer Fernbedienung folgende Lichtsteuerungen veranlassen:

  • Gruppieren von Lampen
  • Einstellen der Helligkeit
  • Zugriff von überall (Remote-Zugriff)
  • Lichtanimation und Lichtszenen (zum Beispiel auch im Garten)
  • Standorterkennung (Energieeinsparung)
  • Abwesenheitsfunktion/Timerfunktion

Vorteile

Der Hauptvorteil der Smarten Lampen ist, dass die Lampen wie mit einer Fernbedienung von der Ferne gesteuert werden können, beziehungsweise Sie sie so programmieren können, wie Sie möchten. Das bietet Komfort, aber auch Schutz vor Einbruch.

Vorteile der Smart Home Lichtsteuerung

Mann steuert Licht durch App auf seinem Handy
© AndreyPopov / istockphoto.com
  • bequeme Lösung, dank der App-Steuerung oder der Steuerung per Sprache (Alexa, Siri oder Google-Assistant)
  • Steuerung per Bluetooth möglich
  • berschiedene Beleuchtungsvarianten für unterschiedliche Stimmungen können voreingestellt werden
  • neben dem klassischen Weiß stehen bei den LED-Lampen extrem viele Farbvarianten zur Auswahl (zum Beispiel Color Ambiance)
  • zur Voll-Beleuchtung oder zum Setzen von Akzenten mit Farbe geeignet, zum Beispiel über LED-Streifen
  • auch im Garten einsetzbar
  • guter Schutz vor Einbrechern
  • Integration in das Smart Home System unkompliziert möglich

Smarte Beleuchtung – Teil des intelligenten Smart Homes

Smart Home ist bald schon Standard, vor allem in Neubauten. Aber auch in Bestandsgebäuden können die intelligenten Systeme inzwischen relativ leicht nachgerüstet werden. Wer es besonders modern mag, vernetzt alles miteinander, um zum Beispiel Lichtsteuerung oder auch die Steuerung der Heizung von der Ferne aus per App zu kontrollieren. Die meisten aber beginnen erst einmal im Kleinen und dafür eignet sich Licht besonders gut. Die Leuchtmittel wie LEDs oder auch LED-Strips sind relativ einfach einzusetzen und die Starter-Sets im Bereich der Lichtsteuerung geben einen Vorgeschmack auf das, was in Zukunft alles im Rahmen von Smart Home möglich sein wird.

Schon gewusst?
LEDs sind umweltfreundlich und kostensparend. Und sie sind kompatibel mit klassischen Fassungen. E27-Lampen zum Beispiel gibt es nicht nur als Glühbirne, sondern eben auch als WLAN-LED-Lampe im Rahmen von Smart Home.

Kann ich die Smart Home Beleuchtung selbst installieren?

Grundsätzlich können Sie die Smart Home Leuchten selbst installieren. Je nachdem, wie umfangreich Ihr technisches Verständnis ist, kann sich dies als leicht oder doch kompliziert erweisen. Unter Umständen – insbesondere dann, wenn Sie ein komplettes Smart Home System inklusive Beleuchtung installieren möchten – kann es sich jedoch lohnen, einen Experten damit zu beauftragen.

Der Profi kann Sie beraten und das Licht Konzept mit Ihnen planen. Außerdem erklärt er Ihnen nach der Installation, wie Sie die Smarte Beleuchtung nutzen können, was diesbezüglich zu beachten ist und wie Sie sie mit dem Rest Ihres Smart Homes vernetzen können.



Fazit

Die Smart Home Beleuchtung wird immer beliebter, denn sie bietet im Vergleich zu einer klassischen Beleuchtung zahlreiche Vorteile, allein schon bei Lichtstimmungen und Farben – auch im Bereich Weiß. Sie können aber nicht nur auf Knopfdruck unterschiedliche Stimmungen erzeugen, sondern auch Ihre eigene Sicherheit erhöhen. Denn dadurch, dass Sie auch von der Ferne aus das Licht regulieren können, beziehungsweise dieses vorprogrammieren können, simulieren Sie, dass Sie zuhause sind – und halten so Einbrecher fern.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.