Smart Home hält Einzug in immer mehr Haushalte. Mit dem WLAN Lichtschalter können Sie nun Smart Home mit Ihrer fest installierten Elektrik verbinden. So lässt sich jede Beleuchtung mit dem Smartphone oder Tablet per App und Sprachassistenten steuern. Wir nennen Ihnen einige Anbieter und geben Hinweise darauf, wie Sie beim Kauf und Anschluss am besten vorgehen.
Alles auf einen Blick:
- WLAN Lichtschalter erlauben Ihnen, bequem vom Sofa, Bett oder außerhalb Ihrer Wohnung das Licht zu regulieren.
- Mehrere Anbieter sorgen für eine große Auswahl, die mit Google Assistant, Alexa und Siri kompatibel sind.
- Beim Kauf sollten Sie auf das Wifi Netzwerk und den Nullleiter achten.
- Mithilfe einer App können Sie Ihre Lampen benennen. Die App ist für iOS und Android verfügbar.
- Für den Anschluss eines WLAN Schalters bietet sich eine Schritt-für-Schritt-Anleitung an.
- Die Unterputzversion bietet optische und funktionelle Vorteile im Vergleich zum Aufputz Lichtschalter. Für einen Anschluss beauftragen Sie am besten einen Elektriker.
Definition
WLAN Lichtschalter können Sie mit Ihrem Smartphone, Tablet oder per Sprachsteuerung via Alexa ein- und ausschalten. Die Schalter sind als Unterputz und Aufputz Versionen erhältlich. Die Art der Herstellung bestimmt den Preis.
Was sind WLAN Lichtschalter?
Mit einem WLAN Lichtschalter – auch Wifi Smart Lichtschalter – können Sie Lampen in Ihrem Haus oder in Ihrer Wohnung per Smart Home steuern.

Dafür ist neben dem entsprechenden Schalter ein Tablet, Smartphone oder sprachgesteuertes Gerät wie Amazon Echo Dot notwendig.
Prinzipiell können Sie Lichtschalter in Aufputz und Unterputz unterscheiden. Ein WLAN Unterputz Lichtschalter bietet optische und funktionelle Vorteile. Denn diese Version wird hinter der Wand implementiert und ist dort direkt an das Stromnetz angebunden. Somit kommt es nicht zu Irritationen zwischen dem manuellen und digitalen Ein- und Ausschalten. Zudem blockieren diese Versionen keine nahegelegene Steckdose.
Mithilfe der einstellbaren Lichtschalter regulieren Sie Ihren Energieverbrauch jederzeit und örtlich flexibel und sparen so Stromkosten. Durch automatisierte Lichtschalter haben Sie die Möglichkeit, Ihre Anwesenheit zu simulieren und so Einbrecher abzuschrecken.
Welche Anbieter gibt es?
Etliche Hersteller bieten WLAN Lichtsteuerungen an. Der Preis ist vom Leistungsumfang abhängig. Je besser und aufwändiger die Herstellung, desto teurer. So sind Versionen für den Unterputz kostenintensiver als Aufputz Schalter. Die implementierte Sprachsteuerung via Alexa, Google Assistant oder Siri hat ebenso Einfluss auf den Preis, wie die Ausführung der Timerfunktion, mit der Sie Ihre Lampen auf eine bestimmte Uhrzeit einstellen können.
Die folgenden Produkte sind sowohl mit Alexa und Google Assistant anwendbar und mit einer Timerfunktion ausgestattet:
- Bewährte Anbieter sind: Kessen, Luminea und Sonoff. Sie bieten Unterputz Schalter an, die den Standardmaßen der Dosen entsprechen. Somit fallen keine zusätzlichen Arbeiten wie das Verputzen und erneute Streichen an. Der Luminea Home Control wartet zudem mit einer Dimmer-Funktion auf. Produkte dieser Hersteller sind ab 20 Euro erhältlich.
- AOLOVO, Gremag, Devolo und Laduo bieten ebenfalls Lichtschalter an. Sie zeichnen sich vor allem durch den preiswerten Ansatz aus und sind unter 20 Euro erhältlich.
- Von Koogeek gibt es zudem eine Version, die mit Apple HomeKit kompatibel ist. Apple-Fans können so viele weitere Automatisierungsmöglichkeiten in Ihrem Smart Home nutzen. Diese Version kostet circa 50 Euro.
Achten Sie beim Kauf auf das unterstützende Giga Hertz Wifi Netzwerk. Die meisten Schalter funktionieren nur mit 2,4 Wifi GHz.
Funktionsweise
Für ein funktionierenden WLAN Lichtschalter ist ein Smartphone, Tablet oder Sprachassistent sowie eine App notwendig. Über die App können Sie Ihre Beleuchtung individuell programmieren.
Wie funktioniert ein Smart Home Lichtschalter?
Ein WLAN Lichtschalter reagiert auf die Befehle, die Sie ihm per smartes Gerät geben. Für die Steuerung per Touchscreen oder Spracherkennung muss der Lichtschalter mit Ihrem WLAN Netzwerk verbunden sein.
Mit der dazugehörigen App können Sie Ihre Beleuchtung individuell programmieren, um Verwechslungen bei den Lichtschaltern auszuschließen. Mithilfe der Z-Wave Funktechnik erreicht Ihr Smart Home System alle Winkel Ihres Hauses und sorgt so für eine perfekte Abdeckung aller Beleuchtungen.
Natürlich können Sie Ihren Lichtschalter auch weiterhin manuell bedienen, wenn in der App Server-Wartungsarbeiten zu einem temporären WLAN Abriss führen.
Wie kann ein WLAN Lichtschalter als Smart Home System genutzt werden?
Dank Smart Home können Sie das Licht in Ihren eigenen vier Wänden bequem per App über Ihr Smartphone oder Tablet ein- und ausschalten. Um Ihre Lichtschalter per intelligentem System zu nutzen, müssen Sie das Gerät per WLAN mit Ihrem Smart Home verbinden. Anschließend können Sie Ihr Licht per Smartphone, Tablet oder Amazon Dot Echo konfigurieren und steuern.
Wie kann ein WLAN Lichtschalter per App gesteuert werden?
Beim Kauf erhalten Sie automatisch einen Zugang zur App, meist EWeLink. Mit EWeLink können Sie Zeitpläne und Timing-Funktion erstellen, im Urlaub Anwesenheit simulieren oder morgens das Licht angehen lassen.
Je nach Gerät können Sie im App Store beziehungsweise im Google Play Store die Applikation herunterladen und anschließend auf Ihrem smarten Apparat installieren. Dafür erstellen Sie ein Nutzerkonto und Passwort und folgen den weiteren Hinweisen, um die Lichtschalter den Räumen zuzuweisen beziehungsweise individuelle Namen oder Nummern zuzuordnen.
Für die Kopplung des Lichtschalters mit dem WLAN drücken Sie auf das Gerät, bis das WLAN Symbol aufleuchtet. Natürlich ist es möglich, den WLAN Lichtschalter über diese Option jederzeit auszuschalten.
Sind WLAN Lichtschalter mit Google Home, Alexa & Co kompatibel?
Sprachsteuerung wird ein immer wichtigeres Thema im Smart Home Alltag. Daher sind auch die meisten WLAN Schalter bereits auf die Bedienung mit Amazon Echo, Google Home und Apple HomeKit ausgelegt.
Um Alexa zu nutzen, müssen Sie Ihren WLAN Lichtschalter mit den Alexa Skills verbinden. Dafür installieren Sie EWeLink und melden sich mit dem gleichen Account wie beim Schalter an. Und schon können Sie Alexa nutzen, indem Sie beispielsweise sagen: „Alexa, schalte das Licht im Schlafzimmer an!“
Entsprechend verhält es sich mit dem Google Assistant und Siri. Auch hier müssen Sie die Applikation herunterladen und sich anmelden, um auf das intelligente System von Google oder Apple zuzugreifen. Wenn Sie alles ordnungsgemäß installiert haben, geht die Beleuchtung an, ohne dass Sie den Lichtschalter drücken müssen.
Der WLAN Lichtschalter funktioniert nicht. Woran liegt das?
Wenn Ihr Licht nicht angeht, kann das verschiedene Ursachen haben.
- Sind die Leitungen des Geräts korrekt mit dem Strom verbunden?
- Ist der WLAN Lichtschalter ordnungsgemäß mit den Alexa Skills vernetzt?
- Ist Alexa angeschaltet?
- Ist der Router kompatibel mit dem Netzwerk? Nicht alle Schalter lassen sich mit einem 5G Wifi Router verknüpfen, sondern nur mit einem 2,4 GHz Wifi Netzwerk.
- Sind bei Routern mit verschiedenen GHZ Netzen Lichtschalter und System mit dem gleichen Netz ausgewählt?
Anschluss
Der Anschluss eines WLAN Unterputz Lichtschalters sollte vom Elektriker durchgeführt werden, besteht doch beim Einbau Lebensgefahr. Bei einer eigenen Montage sollten Sie sieben Schritte zur Sicherheit beachten.
Wie schließe ich einen WLAN Lichtschalter an?
Möchten Sie einen analogen Lichtschalter mit einer mit WLAN ausgestatteten Version ersetzen, können Sie den Deckel des Lichtschalters abmontieren und den Schalter problemlos aufsetzen.
Möchten Sie einen Unterputz Schalter installieren, sollten Sie einen Elektriker beauftragen. Denn beim Anschluss des Schalter an das Stromnetz, wird an offenen Stromleitungen mit 230 Volt hantiert – bei laienhafter Anwendung besteht Lebensgefahr.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wollen Sie dennoch den WLAN Lichtschalter im Unterputz montieren, sollten Sie die folgende Schritte beachten:
Prüfen Sie den Strom: Schalten Sie die Leitung vom Strom ab und gehen Sie sicher, dass die Sicherung nicht wieder einspringen kann, indem Sie den Leitungsschutzschalter abschalten. Prüfen Sie anschließend mit einem Messgerät an den Kabeln, dass keine Spannung vorhanden ist.
Entfernen Sie den alten Schalter: Lösen Sie den Lichtschalter vorsichtig aus der Wand und trennen Sie diesen vom Stromnetz, sodass die Kabel frei liegen.
Identifizieren Sie die Leiter: Die Stromleitung zum Lichtschalter besteht aus Schutzleiter, Neutralleiter und Außenleiter. Der Schutzleiter ist meist gelb oder grün, der Neutralleiter hellbau und der Schutzleiter schwarz. Die Farben können allerdings variieren, weshalb Sie die Leiter via Vorab-Test bestimmen sollten. Ist kein Neutralleiter vorhanden, müssen Sie diesen aus der nächstgelegenen Steckdose abgreifen. Dies ist mit einer Neuverlegung der Kabel verbunden und sollte nur von einer Fachkraft durchgeführt werden.
Verkabeln Sie die Leiter mit dem WLAN Lichtschalter: Stecken Sie Neutralleiter in das vorhergesehen Fach N, den Außenleiter in das Fach L. Die Schutzleiter der jeweiligen Lampen stecken Sie in die nummerierten Steckplätze L1, L2, L3.
Lichtschalter an Wand befestigen: Stecken Sie das Produkt auf den vorgesehenen Platz anstelle der Steckdose und befestigen Sie den Schalter mit Schrauben an der Wand.
Schalten Sie den Strom wieder an.
Installieren Sie die App auf ihrem smarten Gerät: Benennen Sie Lampen, steuern Sie das Licht per Smartphone, Tablet oder Sprachassistenten (Amazon Echo oder Google Home).
Kann ich einen Unterputz Schalter mit WLAN ausrüsten?
Ja. Da es sich um eine Elektroinstallation mit 230 Volt handelt und Lebensgefahr besteht, raten wir dringend davon ab, diese Einrichtung selbst zu montieren. Beauftragen Sie deshalb einen Fachmann! Do-it-yourself ist zwar günstiger als die Installation durch die Fachkraft, allerdings auch deutlich gefährlicher. Zudem weiß der Elektriker, welche Kabel wie verlegt werden müssen. So sparen Sie sich nach möglichen Verwechslungen unnötige weitere Arbeitsschritte.