Elektriker.org Icon
Photovoltaik- und Solaranlagen

Mit einer Photovoltaik Kleinanlage unabhängig Strom produzieren

Elektriker.org Team
Verfasst von Elektriker.org Team
Zuletzt aktualisiert: 28. August 2015
Lesedauer: 3 Minuten

Eine Photovoltaik Kleinanlage kann vom Rasenmäher bis zum Ferienhaus nahezu alle Arten von Einrichtungen und technischen Geräten unabhängig mit Energie versorgen. Jedoch ist genau zu prüfen, ob sich der Anschaffungspreis letztlich rechnet. Welche Möglichkeiten für Kleinanlagen es gibt und wie sich die Kosten kalkulieren lassen, erfahren Sie hier auf Elektriker.org.

Photovoltaik Kleinanlagen sind zumeist Inselsysteme, die keinen Strom ins öffentliche Netz einspeisen. Sie kommen häufig dort zum Einsatz, wo ein Anschluss ans öffentliche Stromnetz nicht möglich oder zu teuer ist. Darüber hinaus gibt es inzwischen auch vermehrt technische Haushalts- und Gartengeräte, die mithilfe eines Solarmoduls betrieben werden können.

Einsatzgebiete für Photovoltaik Kleinanlagen

Photovoltaik Kleinanlagen finden sowohl im Privatbereich als auch im öffentlichen Raum Verwendung. Beliebte Einsatzgebiete sind die folgenden:

  • Wohnwagen
  • Ferienhäuser

  • Almhütten

  • Beleuchtungsanlagen

  • Wetterstationen

  • Messstationen

  • Überwachungskameras

  • Hausboote

  • Bewässerungssysteme

  • Notrufsäulen

  • Bojen

  • Bushaltestellen

Kosten für eine Photovoltaik Kleinanlage

Eine Photovoltaikanlage sollte möglichst exakt dem Energiebedarf des Betreibers angepasst werden. Zudem ist es empfehlenswert, im Vorfeld der Anschaffung eine Kalkulation darüber aufzustellen, ob und wann sich die Verwendung des nachhaltigen Stromes rechnet. Eine gute Planung ist also immer die Grundlage. Denn in Anbetracht der Tatsache, dass auch ein kleines Solarsystem leicht mehrere Tausend Euro kosten kann (eine Kilowattstunde beim öffentlichen Netzbetreiber jedoch schon für 20 – 25 Cent erhältlich ist), kann es Jahre dauern, bis sich die Anschaffungskosten amortisieren.

Wenn Sie eine Photovoltaik Kleinanlage anschließen lassen möchten, ist es zumeist ratsam, ein Komplettsystem zu erwerben. Dieses beinhaltet in der Regel die folgenden Bauteile:

  • Solargenerator (inklusive der Solarmodule)
  • Batteriesatz
  • Laderegler
  • Wechselrichter und Zähler

Neben den Aufwendungen für die einzelnen Komponenten müssen die Kosten für Installation und Anschluss der Photovoltaikanlage ans Stromnetz eingeplant werden. Die Preise variieren hierbei stark – je nach Qualität und Kapazität der einzelnen Bauteile und den Arbeitskosten des jeweiligen Elektrobetriebes.

Um eine Anlage zu erwerben, die weder zu viel noch zu wenig Energie für Ihre individuellen Bedürfnisse produziert, sollten Sie sich unbedingt von einem ausgewiesenen Fachmann beraten lassen. Einen solchen finden Sie problemlos hier auf Elektriker.org. Gern erstellt Ihnen der Experte aus Ihrer Region auch individuelle und unverbindliche Kostenvoranschläge für die Anschaffung, Installation und Inbetriebnahme eines Solarsystems.

Auf leistungsfähigen Akku achten!

Um mittels des photovoltaischen Prinzips Strom gewinnen zu können, ist Sonneneinstrahlung die Grundvoraussetzung. So kann eine Solarstromanlage nur tagsüber Energie produzieren. Daher sollten Sie sichergehen, dass ein leistungsfähiges Energiespeichersystem integriert ist, bevor Sie Ihre Photovoltaik Kleinanlage installieren lassen. Denn der tagsüber gewonnene Strom muss gespeichert werden, um auch in der Nacht oder an sonnenlosen Tagen die Solarenergie nutzen zu können.

Wer beispielsweise ein Ferienhaus mit Solarstrom versorgen möchte, sollte die Akkukapazität so wählen, dass sich auch eine sonnenlose Winterwoche ohne Energieengpässe überbrücken lässt.

Über unsere*n Autor*in
Elektriker.org Team
Elektriker.org ist das Branchenverzeichnis für Elektriker-Fachbetriebe. Die Redaktion von Elektriker.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen rund um Elektrizität im eigenen Zuhause.