Als ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel gelten Utensilien, die an Arbeitsstätten verwendet werden und nicht ortsgebunden sind. Um die Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten, müssen diese regelmäßig überprüft werden. Mehr zu Inhalten und Fristen dieser Untersuchung erfahren Sie hier auf Elektriker.org.

Grundsätzlich muss jeder Arbeitgeber oder Unternehmer laut §26 der Verordnung zum Betriebsschutz dafür sorgen, dass eine Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel durchgeführt wird, um die Arbeitnehmer vor Verletzungen zu schützen. Bei Nichtbeachtung dieses Passus begehen Sie als Arbeitgeber eine Straftat, die mit bis zu 10.000€ geahndet werden kann. In Büros und auf Baustellen werden alle notwendigen Arbeitsmittel überprüft, unter anderem Computer, Bohr- und Schleifmaschinen oder auch Kaffeemaschinen, sofern diese nur für betriebliche Zwecke verwendet werden. Alle Prüfungen dieser elektrischen Geräte müssen von einem Elektrofachmann oder einer unterwiesenen Person mit vergleichbarer Qualifikation durchgeführt werden.
Wie wird die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel durchgeführt?
Alle ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel werden entsprechend dem Prüfprotokoll der BGV A3 untersucht, in welchem die Ergebnisse festgehalten werden:
- Besichtigen
Alle sicherheitsrelevanten Teile des elektrischen Betriebsmittels werden visuell überprüft. Als Mangel, die unter Umständen einen Austausch oder eine Reparatur notwendig machen, gelten unter anderem beschädigte Isolierungen der Kabel, Korrosion, deformierte Gehäuse oder im Einzelfall auch fehlende Schutzabdeckungen. - Messen
Unter diesem Unterpunkt wird überprüft, ob der Stromdurchfluss im Gerät an allen Stellen gleich stark ist und ob dieser Wert im Rahmen der Herstellerangaben liegt. - Funktionsprüfung
Zusätzlich zur Besichtigung und Messung wird auch eine Funktionsprüfung des entsprechenden Geräts vorgenommen. Auch Warnindikatoren wie Lampen, die bei zu hoher Betriebstemperatur aufleuchten werden getestet. Sollten hier sicherheitsrelevante Mängel auftreten, muss das Gerät repariert oder ersetzt werden. Gegen ein Entgelt nehmen viele Elektriker nach der Überprüfung die notwendigen Arbeiten direkt vor. Sollte dieser Service nicht wahrgenommen werden, muss das Gerät jedoch spätestens zur nächsten Regelprüfung repariert sein.
Fristen & Kosten der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel muss in der Regel alle 3-6 Monate durchgeführt werden. Diese Frist ist allerdings abhängig von der Bewertung des entsprechenden Elektro-Fachmanns, der anhand des Zustands des Geräts den nächsten Regel-Prüftermin ansetzt. Die Kosten für die Prüfung nach BGV A3 berechnen sich aus der Anzahl der zu prüfenden Geräten und dem Stundenlohn des Prüfers. Pro Gerät fallen etwa 5-10€ Prüfkosten an, während der Stundenlohn vom Betrieb individuell angegeben wird. Nehmen Sie für einen Kostenvoranschlag kostenlos und unverbindlich Kontakt zu einem Elektriker in Ihrer Nähe auf.