Ein Einbruch kann schlimme Folgen haben, nicht nur, was das Materielle angeht, sondern auch die Psyche leidet darunter, wenn Fremde in unseren privaten, teilweise intimen Raum eingedrungen sind. Umso entscheidender ist es, unsere vier Wände so gut wie möglich zu sichern und uns selbst vor solchen Erfahrungen zu schützen. Ein elektronisches Türschloss, steuerbar zum Beispiel per Smartphone App und Bluetooth, hat als modernes Sicherheitssystem viele Vorteile. Erfahren Sie hier, was ein Türschloss mit PIN-Code ist, wie es funktioniert und was bei der Installation eines solchen elektronischen Türschlosses beachtet werden sollte.
Alles auf einen Blick:
- Ein elektronisches Türschloss kann bei den meisten Türen problemlos nachgerüstet werden.
- Um das Haus öffnen zu können, muss ein Code in das Bedienfeld am Türschloss der Haustür eingegeben werden.
- Durch den Code kann der Einbruchsschutz verbessert werden. Es ist relativ einfach, ein solches Code-Schloss an der Türe nachrüsten zu lassen.
- Elektronische Türschlösser können mit dem Smart Home System verbunden werden. Sie öffnen die Türe über Bluetooth, WLAN und Smartphone App beziehungsweise App-Funktion. Auch Fingerabdruck-Sensor und Gesichtserkennung sind möglich.
- Es gibt zahlreiche Hersteller wie Burg Wächter, Nuki, Abus oder auch Apple.
Was ist ein elektronisches Türschloss?
Klassischerweise wird die Haustür mittels eines Schlüssels aufgeschlossen, der in ein Schloss gesteckt wird, in dem sich ein Schließzylinder befindet. Dazu muss man zum einen immer an den Schlüssel denken, zum anderen kann es sehr unbequem werden, vor allem wenn Sie mit schweren Einkaufstüten oder einer Babytrage vor der Tür stehen.
Was passiert, wenn ich den Code vergesse?
Bei einem PIN-Code-Schloss ist der Schlüssel nicht mehr notwendig, da über das entsprechende Bedienfeld ein Code eingegeben wird. Sie müssen sich daher keine Sorgen mehr machen, dass Sie Ihren Schlüsselbund vergessen könnten oder er sich mal wieder ganz unten in der Einkaufstasche befindet. Eine Hand frei brauchen Sie aber trotzdem, wenn Sie mit der Eingabe von Zahlen ins elektronische Türschloss arbeiten.
Wie funktioniert ein elektronisches Türschloss?
Bei elektronischen Türschlössern mit Zahlencode ist der Schließmechanismus an die Eingabe des Zahlencodes gebunden. Das bedeutet, dass die Tür erst geöffnet wird, wenn dieser korrekt eingegeben wurde. Kommt es zu einer fehlerhaften Eingabe, bleibt sie verschlossen.
Einige Codeschlösser funktionieren auch komplett ohne die Eingabe der PIN. Sie arbeiten mit einem Transponder, der über ein Funksignal erkennt, wann Sie sich der Tür nähern. Dies kann beispielweise durch eine Handy-App gesteuert werden und ist folglich eine noch bequemere Vorgehensweise.
Wie sehen die modernsten Varianten für Türen aus?
Die neuesten Modelle der elektrischen Türschlösser können mittlerweile mit verbauten 3D-Scannern entsperrt werden. Dabei wird Ihr Gesicht gescannt, oft wird auch ein Fingerabdrucksensor eingesetzt. Diese gelten als die sichersten Varianten von elektronischen Türschlössern und sind in der Regel mit Smart Home verbunden. Trotzdem sind auch hier noch Codeschlösser eingebaut, die mit einem PIN geöffnet werden können. Dabei haben Sie sogar die Möglichkeit, einen Zahlencode auch nur einmal zu vergeben, damit zum Beispiel Besuch oder auch ein Handwerker den Türöffner betätigen kann.

Ein modernes Codeschloss an der Haustüre kann in der Regel mit dem Smartphone entsperrt werden. Die Öffnungsvorgänge lassen sich dann in der App anzeigen. Die dazugehörigen Akkus halten mehrere Monate, im Notfall können die Schlösser über eine Powerbank und Bluetooth mit Energie versorgt werden.
Sie sollten sich vor dem Kauf eines elektronischen Türschlosses also fragen: Wie möchte ich in Zukunft das Türschloss meiner Türe öffnen?
- Smartphone App / Bluetooth
- PIN-Code
- Fingerprint
- Transponder
- Gesichtserkennung
Was passiert, wenn ich den Code vergesse?
Einbruchsschutz wird immer wichtiger. Der Einbau eines elektronischen Türschlosses erhöht diesen, zum Beispiel auch in Kombination mit privater Videoüberwachung oder einer Alarmanlage. Sicherheit steht bei einem Haustür Codeschloss an erster Stelle. Wenn Sie den PIN-Code jedoch einmal vergessen und die Tür bereits ins Schloss geschnappt ist, können Sie das Schloss auf herkömmliche Weise mit einem Schlüssel öffnen. Wichtig ist es dann natürlich, dass Sie an diesen auch herankommen, zum Beispiel, indem sie ihn in einem Mini-Schlüssel-Safe in der Garage hinterlegen. Aber auch hier ist es notwendig, sich einen Zahlencode zu merken. Eine Variante ohne Code ist das Hinterlassen des Schlüssels bei Nachbarn oder Freunden.
Eine Änderung der Zahlenkombination in der App am Smartphone wäre auch denkbar. Das funktioniert jedoch in der Regel nur, wenn zuvor der alte Code des Türöffners eingegeben wird.
Kann man ein Türschloss mit Code nachrüsten?
Es ist in der Regel kein Problem, elektronische Türschlösser nachzurüsten. Dies hängt vor allem damit zusammen, dass keinerlei Stromkabel oder Leitungen verlegt werden müssen, da die meisten mit Batterie betrieben und über Bluetooth gesteuert werden. Ihr Smartphone ist dann das wichtigste Element.
Welche Hersteller gibt es?
Es gibt aus dem In- und Ausland zahlreiche Hersteller moderner Codeschlösser und von weiterentwickelten smarten Varianten für die Haustür. Dazu gehören unter anderem:
- Burg Wächter
- Abus
- Netatmo
- Nuki
- Somfy
- Kaba
- Samsung
- Yale
- Bosch
- Homematic
- Apple
Welche Modelle gibt es?
- Nuki Smart Lock 3.0 (öffnet sich smart per Smartphone, Smartwatch oder automatisch per Auto Unlock),
- das Homematic IP (Teil des Smart Homes Systems),
- das Abus HomeTec (Fernbedienung mit Funk) oder
- das Burg Wächter TSE Set (optional mit Funkschlüssel)
gehören zu den bekanntesten Varianten. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei den meisten Modellen angemessen und die Montage, zum Beispiel des TSE 4001 Home, ist problemlos durchzuführen. Dazu ist kein Bohren notwendig und die bestehenden Türbeschläge bleiben unversehrt.
Vor- und Nachteile von elektronischen Türschlössern mit Zahlencode
Vorteile
Der größte Vorteil eines funktionalen Codeschlosses besteht sicherlich darin, dass die Tür ohne Schlüssel geöffnet werden kann. Sie können diesen also weder vergessen noch verlieren, er kann Ihnen auch nicht geklaut werden, was im Normalfall zur Folge hätte, dass Sie das Schloss austauschen müssten. Durch den einfachen Zugang, der sich beispielsweise aus einer Bedienung per App, Smart Home oder Fingerabdruck ergibt, ist die Tür von nun an zudem auch für körperlich eingeschränkte Personen besser zu überwinden. Bei einigen Türschlössern mit Code können außerdem erweiterte Zugangsberechtigungen vergeben werden. Das kann zum Beispiel dann sinnvoll sein, wenn Sie eine Reinigungskraft oder einen Pflegedienst beauftragt haben.
Welche Nachteile hat ein Türschloss mit Zahlencode?
In der Regel handelt es sich um elektronische Türschlösser. Dies hat den Nachteil, dass die Tür bei einem Stromausfall oder einem leeren Akku nicht mehr elektronisch geöffnet werden kann. Für einen solchen Fall gibt es jedoch meistens die Möglichkeit, die Tür mit dem Schlüssel zu öffnen. Es macht also Sinn, diesen so zu hinterlegen, dass Sie im Notfall darauf zurückgreifen können. In der Regel werden Sie vom System aber früh genug gewarnt.
Elektronisch bedeutet zumeist auch, dass das Schloss gehackt werden kann, zumindest wenn die Passwörter nicht verschlüsselt werden. Hinsichtlich dieses Sicherheitsaspekts sollten Sie daher ausschließlich auf zuverlässige Anbieter setzen. Außerdem kann es passieren, dass die Technik nicht funktioniert, weil beispielsweise das WLAN beziehungsweise Bluetooth nicht mit dem Code-Schloss verbunden werden kann.
Vorteile und Nachteile von elektronischen Türschlössern in der Übersicht
Vorteile eines elektronischen Türschlosses | Nachteile eine elektronischen Türschlosses |
|
|
Welche Vorteile haben elektronische Türschlösser speziell für Vermieter?
Gerade, wenn Sie mehr als eine Wohnung besitzen, kann es ein großer Vorteil sein, auf ein elektronisches Türschloss mit PIN-Code auszuweichen und in Zukunft auf Schlüssel zu verzichten. So garantieren Sie Ihren Mietern nicht nur Sicherheit und den Schutz ihrer Vermögenswerte, Sie ermöglichen auch eine reibungslose Übergabe bei Mieterwechsel.
smarte Vorteile
Ersetzen Sie den Schlüssel durch Karten, Pins oder sogar das Smartphone der Bewohner und App-Steuerung. Aufzüge, Dachboden, Keller und Garagen können eingebunden werden.
vorübergehende Zutrittsrechte
Reinigungskräfte oder Handwerker, die das Haus oder einzelne Wohnungen betreten müssen, können temporäre Zutrittsrechte erhalten – aus der Ferne.
erleichterte Wohnungsübergabe
Verfügen Sie über ein elektronisches Türschloss, dann müssen Sie nicht mehr persönlich anwesend sein, um Schlüssel zu übergeben. So können Sie auch Zugänge sofort über eine App sperren, wenn alte Mieter ausgezogen sind.
Erscheinungsbild
Smart Home kombiniert mit einem Schließsystem, das mit Codeschloss an der Haustüre funktioniert, hat einen sehr modernen Touch und erhöht die Wertigkeit Ihrer Immobilie. Gehen Sie aber nicht nur nach der Optik, sondern erkundigen Sie sich gut über die verschiedenen Varianten, um herauszufinden, ob zum Beispiel ein Fingerabdruck Sensor bei Ihnen Sinn macht. Ein Elektrikerbetrieb kann Sie hierzu ausführlich beraten und die Anlage installieren.
Einbau
Der Einbau geht relativ einfach, große Voraussetzungen sind dafür in der Regel nicht zu schaffen. Sie tauschen sozusagen lediglich den Schließzylinder aus. Allerdings sollten Sie sich, falls Sie die Wohnung oder das Haus gemietet haben, vorher absichern, dass die Montage auch in Ordnung ist – egal, ob Fingerabdruck Türöffner oder Codeschloss.
Was sind die Voraussetzungen für ein Türschloss mit Code?
Um ein Codeschloss mit PIN-Code nachzurüsten, müssen Sie das bisherige Schließsystem, das in die Haustür verbaut ist, ausbauen und exakt abmessen. Anhand der ermittelten Maße des Schließzylinders können Sie nun ein neues passendes elektronisches Türschloss besorgen und einbauen.
Wie wird ein Codeschloss in die Haustür eingebaut?
Es handelt sich hierbei in der Regel um eine einfache Montage. Sie müssen das alte Schloss lediglich herausnehmen und es durch das neue Schloss ersetzten. Haben Sie zuvor die korrekten Maße ermittelt, sollte dies kein Problem sein.
Türschloss mit Code – die Kosten
Sicherheitstechnik ist grundsätzlich preisintensiv, weshalb Sie möglicherweise überlegen, ob sich eine solche Anschaffung für Sie lohnt? Doch gerade die verbesserte Zugangskontrolle und die vereinfachte Anwendung haben durchaus ihren Reiz.
Was kostet ein Türschloss mit Code?
Die Kosten setzen sich in der Regel aus den Anschaffungs- und aus den Einbaukosten zusammen.
- Preis
Einfache Türschlösser mit Code erhalten Sie bereits ab einem Preis von etwa 50 Euro. Hochwertige Produkte kosten bis zu 300 Euro, bieten jedoch oft mehr Sicherheit sowie zahlreiche zusätzliche Funktionen.
- Einbau
Für den Einbau fallen etwa 75 Euro plus Anfahrtskosten an. Es empfiehlt sich, Angebote unterschiedlicher Fachbetriebe einzuholen und zudem sicherzustellen, dass es sich um Experten handelt.
Fazit
Elektronische Türschlösser, zum Beispiel von den Firmen Burg Wächter, Abus oder Homematic sind – je nach Sichtweise – Luxus oder die Zukunft. Eines ist jedenfalls sicher: Der Schutz vor Einbruch wird durch ein solches elektronisches Zahlenschloss auf jeden Fall erhöht. Einen Schlüssel können Sie bei einem Codeschloss auch nicht mehr verlieren. In der Regel kann das Türschloss mit dem Smart Home System verbunden und daher auch über das Smartphone beziehungsweise eine App angesteuert werden. Zusätzlich besteht bei vielen Produkten die Möglichkeit, die Tür per Fingerabdruck oder sogar per Gesichtsscan zu öffnen.