Elektriker.org Icon
Photovoltaik- und Solaranlagen

Solarberatung: Ablauf & Kosten der Beratung zur Solartechnik

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 24. Oktober 2023
Lesedauer: 9 Minuten
© DragonImages / istockphoto.com

Das Thema Solarenergie wird immer wichtiger. Eigenen Solarstrom über Photovoltaik zu produzieren macht unabhängig und ist zum Beispiel dann, wenn Sie ein E-Auto fahren, eine besonders gute Lösung. Solaranlagen erfreuen sich also immer größerer Beliebtheit, nicht zuletzt deswegen, weil in Zeiten des Klimawandels nach nachhaltigen Energieerzeugern gesucht wird. Doch Sie sollten den Entschluss für eine neue Solaranlage nicht übereilt treffen, sondern vorher ausführliche Informationen einholen. Schließlich ist es wichtig, dass Sie genau die Photovoltaik Lösung finden, die zu Ihnen und Ihrem Energie Bedarf passt. Welche Solaranlage für Sie und Ihren Stromverbrauch geeignet ist, finden Sie heraus, wenn Sie sich im Rahmen eines Solar-Checks professionell beraten lassen. 

Alles auf einen Blick: 

  • Mit der Solarberatung finden Sie heraus, welche Solaranlage beziehungsweise Photovoltaikanlage für den von Ihnen gewünschten Einsatzzweck am besten geeignet ist und wie groß diese sein muss. 
  • Bevor Sie die Solarberatung nutzen, sollten Sie sich über die Möglichkeiten informieren, die Ihnen der Betrieb einer PV-Anlage bietet.
  • Sie können sich außerdem zu den Kosten und Fördermitteln beraten lassen.
  • Der Solarberater kann Ihnen beim Solar-Check auch Unternehmen aufzeigen, die die gewünschten Arbeiten durchführen. Eine Bewertung wird ein professioneller Berater aber nicht abgeben. Vergleichen müssen Sie also selbst. 

Wofür brauche ich eine Solarberatung?

Es handelt sich dabei um einen Service, der darauf abzielt, Einzelpersonen, Unternehmen oder Organisationen bei der Planung, Installation und Nutzung von Erneuerbaren Energien im Rahmen von Solaranlagen zu unterstützen. Diese Beratungsdienste umfassen verschiedene Aspekte rund um nachhaltige Stromerzeugung. Der Zweck ist, darüber zu informieren, welche Solaranlagen es gibt und welche Variante für Sie und Ihre Wohn- und Lebenssituation am besten geeignet ist. Schließlich ist nicht jede Photovoltaikanlage für alle Arten von Häusern passend.

Was ist eine PV-Anlage?
Eine solche Anlage, die Sie sich mieten oder kaufen können, erzeugt mithilfe von Sonnenlicht Strom. Dazu werden spezielle Module auf dem Dach des Hauses – alternativ zum Beispiel auch auf dem Balkon (Balkonkraftwerke) – angebracht und die erzeugte Solarenergie wird entweder direkt genutzt oder zwischengespeichert. Photovoltaikanlagen sind eine lohnende Investition, vor allem dann, wenn Sie viel vom selbst erzeugten Strom auch für sich selbst nutzen können, zum Beispiel für ein E-Auto. Wenn Sie sich für eine eigene Anlage entscheiden, ist wichtig zu wissen, dass Förderungen vor der Annahme eines Angebots bewilligt sein müssen. Die Solarthermie-Anlage verwandelt im Gegensatz zu Photovoltaik Sonnenenergie in Wärme. Auch dazu werden spezielle Kollektoren auf dem Dach installiert.

Im Rahmen der Solarberatung erfahren Sie außerdem, wie wirtschaftlich die geplante Photovoltaikanlage arbeiten wird, mit welchen Anschaffungs- und Einbaukosten Sie rechnen sollten, welche Förderungen möglich sind und wer die geplante Anlage für Sie einbauen kann.

Welche Aspekte werden behandelt?

  • Standortbewertung
  • Systemauswahl
  • Kosteneinschätzung
  • Renditeberechnung rund um die Angebote 
  • Genehmigungen und bürokratische Prozesse
  • Anlageninstallation und Wartung
  • Renditeberechnungen

Standortbewertung

Ein Solarberater bewertet den Standort, um festzustellen, ob hier die Nutzung von Photovoltaikanlagen möglich ist. Dabei werden beachtet: Sonneneinstrahlung, Dachneigung, Himmelsrichtung, mögliche Störobjekte wie Schornsteine oder Sat-Anlagen und Schatten. 

Systemauswahl

Basierend auf den spezifischen Bedürfnissen und Zielen des Kunden können die Berater bei der Auswahl des richtigen Systems helfen. Möglichkeiten rund um die eigene Solaranlage gibt es viele: Photovoltaik für die Stromerzeugung, Stromspeicher, Solarthermie für warmes Wasser oder die Heizung etc. 

Kosteneinschätzung

Solarberater unterstützen Ihre Kunden bei der Ermittlung der Kosten für Anschaffung und Installation zum Beispiel von Photovoltaik, kennen die Fördertöpfe und andere finanzielle Anreize beim Thema Solarenergie.

Renditeberechnung rund um die Angebote

Die Einspeisevergütungen wurden laut Stiftung Warentest [LINK: https://www.test.de/Solaranlage-Gute-Renditen-sind-moeglich-und-so-gehts-5250676-0/] zwar erhöht, die eigenen Anlagen auf dem Dach wurden aber auch immer teurer. Hausbesitzer müssen also auf jeden Fall auch bei Photovoltaik den Preis im Blick behalten und genau kalkulieren. Renditeberechnungen können Kunden zeigen, wie viel Energie sie erzeugen und wie viel Geld Sie langfristig sparen können.

Genehmigungen und bürokratische Prozesse

Die unabhängige Beratung rund um Photovoltaik und Solarthermie bezieht sich auch auf die Beantragung von Genehmigungen. Die Berater beachten mit Ihnen alle gesetzlichen Vorschriften.

Anlageninstallation und Wartung

Einige Solarberatungsdienste können auch bei der Suche nach Installateuren behilflich sein.

Die Solarberatung ist ein wichtiger Schritt für alle, die in Erneuerbare Energien investieren möchten. Sie hilft Kunden dabei, gut informierte Entscheidungen zu treffen und das Beste aus Solaranlagen auf dem eigenen Dach herauszuholen. Übrigens: Auch bei den Verbraucherzentralen finden Sie stets aktuelle Informationen und werden beraten. Aufgrund der derzeit großen Nachfrage rund um die eigene Solaranlage sollten Sie allerdings im Vorfeld etwas Zeit einplanen, denn ganz wichtig ist: Wenn Sie eine Förderung beantragen möchten – und das lohnt sich auf jeden Fall -, dann benötigen Sie die Bewilligung vor der Beauftragung der Fachfirma. Welche Förderung in Ihrem Fall greift, auch hierzu werden Sie bei der entsprechenden Stelle ausführlich beraten. 

Warum ist die Unterstützung durch einen Solarprofi wichtig?

Möchten Sie eine eigene Solaranlage auf Ihr Gebäude bauen, um mit Erneuerbaren Energien und Photovoltaik eigenen Strom zu produzieren und hierdurch weniger Energie kaufen zu müssen, sollten Sie nicht die erstbeste Anlage verwenden. Die Anlage muss an die speziellen Gegebenheiten bei Ihnen vor Ort angepasst werden, um möglichst effizient zu arbeiten. Außerdem ist es wichtig, Ihren exakten Bedarf zu ermitteln und auf Ihre Wünsche einzugehen. Auch Ihr individuelles Budget sowie die baulichen Besonderheiten werden in die Energie Beratung einbezogen und erörtert.

Wann sollte ein Beratungsangebot in Anspruch genommen werden?

Sie sollten das Beraten in Anspruch nehmen, wenn Sie in Erwägung ziehen, eine PV-Anlage zu errichten, um mit dieser zukünftig Solar Strom zu erzeugen. Es ist vor allem während der konkreten Planungsphase sinnvoll und kann sich besonders dann als vorteilhaft erweisen, wenn Sie sich zuvor bereits mit den folgenden Dingen selbst beschäftigen:

  1. Wie funktioniert einen Photovoltaikanlage?
    Informieren Sie sich, wie die Photovoltaikanlage funktioniert, wie viel Strom sie erzeugen kann und welche Voraussetzungen bei Ihnen zum Betrieb einer Solaranlage erfüllt sein müssen. Dies gilt ganz besonders für die baulichen Voraussetzungen. Sie können sich hier natürlich bereits im Vorfeld einige Angebote rund um die Solarenergie machen lassen und diese in Ruhe vergleichen.
  2. Welche Arten gibt es und für welche Zwecke können Sie eingesetzt werden?
    Es gibt reine PV-Anlagen, die entweder auf dem Hausdach oder beispielsweise im Garten platziert werden können. Sie dienen der Produktion von Strom, der wiederum zum Betrieb einer Wärmepumpe oder zum Laden eines Elektroautos genutzt werden können. Ebenso werden sogenannte Insel-Solaranlagen angeboten, bei denen nur wenig bis keine Bürokratie notwendig ist. Diese Anlagen werden ohne Anschluss an das öffentliche Stromnetz betrieben. 

Sie sollten sich daher im Vorfeld bereits einen guten Überblick verschaffen, um herauszufinden, welche Art von PV-Anlage Sie für sich überhaupt in Betracht ziehen.

Wofür sind die Daten einer Solaranlagen Beratung nützlich?

Die Erkenntnisse aus der Solar Beratung helfen Ihnen dabei, die für Sie passende Photovoltaikanlage zu finden und diese nach Maß zu gestalten. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Sie eine Anlage kaufen, die zu Ihrem Bedarf, den örtlichen Gegebenheiten sowie zu Ihrem geplanten Budget passt.

Wer bietet die professionelle Energieberatung an?

Haben Sie sich mit den beiden oben genannten Punkten befasst und steht nun die konkrete Planung an, ist es an der Zeit, mit einer Beratungsstelle in Kontakt zu treten.

Durchgeführt werden diese speziellen Beratungsgespräche unter anderem von der Verbraucherzentrale sowie von unabhängigen Energieberatern. Auch Stromanbieter, Solarfachbetriebe und Hersteller von Solaranlagen bieten individuelle Beratungen an. Teilweise auch im Rahmen eines Verkaufsgespräches. 

Wie läuft eine Solar Beratung ab?

Der Ablauf richtet sich nach dem jeweiligen Anbieter. In der Regel nehmen Sie zuerst Kontakt mit diesem auf und vereinbaren einen Termin. Dabei wird der Solarberater herausfinden, ob sich der Bau einer Solaranlage in Ihrem Fall überhaupt lohnt und wenn ja, welche Variante geeignet ist. Nach der ausführlichen Solartechnik Beratung wird eine Zusammenfassung erstellt, aus der die wichtigsten Informationen hervorgehen, sodass Sie mit dieser Vorlage eine geeignete PV-Anlage kaufen können.

Ein erster Termin wird wahrscheinlich bei Ihnen zuhause stattfinden, damit sich der Solarberater beim Vor-Ort-Termin ein Bild von dem Gebäude und den Voraussetzungen machen kann. Danach können auch Beratungen im Büro des Anbieters oder digital ausreichen, um weitere Einzelheiten zu besprechen. 

Der Vor-Ort-Termin sollte nur dann entfallen, wenn Sie dem Berater alle wichtigen Details auch ohne eine Besichtigung näherbringen können. Wir empfehlen dieses Vorgehen jedoch nicht.

WICHTIG:
Vor dem Beratungstermin sollten Sie die Informationen über Ihren Energieverbrauch und Ihre Stromrechnungen bereithalten. Je mehr Informationen Sie zur Verfügung stellen können, desto genauer fällt die Beratung aus.

Wie viel kostet eine Solaranlagen Beratung?

Die Kosten richten sich nach dem jeweiligen Anbieter und dem Beratungsumfang. Wird die Photovoltaikberatung von einem Solarfachbetrieb angeboten, kann sie teilweise sogar kostenlos stattfinden, weil man Ihnen etwas verkaufen möchte. Beauftragen Sie hingegen einen unabhängigen Energieberater mit der Solarberatung, können durchaus 150 bis 200 Euro für einen Termin auf Sie zukommen.

Folgende Faktoren bestimmen den Preis:

  • Umfang der Beratung: Eine einfache Erstberatung kann weniger kosten als eine umfassende Beratung mit Standortbesichtigung, technischer Planung und Finanzierungsoptionen.
  • Standort und Entfernung: Wenn der Berater eine längere Anreise zu Ihrem Standort hat, können Reisekosten in die Gesamtkosten einfließen.
  • Qualifikation: Erfahrene und zertifizierte Energieberater oder Solarspezialisten verlangen möglicherweise höhere Gebühren für ihre Dienstleistungen.
  • Regionale Unterschiede: Die Kosten können in verschiedenen Regionen Deutschlands variieren, abhängig von den örtlichen Marktbedingungen und der Wettbewerbssituation. 
  • Zusätzliche Dienstleistungen: Wenn die Beratung Teil eines Gesamtpakets für die Installation einer Solaranlage ist, können die Beratungskosten in den Gesamtpreis für die Anlage integriert sein. 

Es ist ratsam, sich im Vorfeld bei mehreren Anbietern nach den Kosten für eine Solarberatung zu erkundigen und Angebote einzuholen. So können Sie sicherstellen, dass Sie Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget entsprechend beraten werden. Hier am falschen Ende zu sparen, kann bei späteren Fehlentscheidungen teuer werden.



Fazit

Die Solarberatung hilft Ihnen dabei, die passende Solaranlage für Ihren Zweck zu finden. Dabei ist es wichtig, dass Ihr Bedarf sowie die baulichen Gegebenheiten vor Ort einbezogen werden. Sie als Hauseigentümer erfahren im Rahmen der Energieberatung auch, mit welchen Kosten Sie für die gewünschte Solaranlage bei Ihrem Gebäude rechnen sollten und welche Fördermöglichkeiten rund um Solar aktuell genutzt werden können.

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.