Elektriker.org Icon
E-Mobilität

Wallbox installieren: Voraussetzungen, Ablauf & Kosten

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 24. März 2023
Lesedauer: 11 Minuten
©tagphoto - istockphoto.com

Theoretisch können Sie Ihr Elektroauto über eine herkömmliche Steckdose laden. Dieser Vorgang benötigt aber nicht nur viel Zeit, sondern birgt auch ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko. Normale Steckdosen sind für eine derartige Belastung nämlich nicht ausgelegt und so kann es im schlimmsten Fall zu Kabelbränden und anderen Schäden kommen. Für ein sicheres und schnelles Laden Ihres E-Autos sollten Sie daher die einfache Steckdose nicht nutzen. Die beste Möglichkeit, um Ihr Elektroauto stets mit ausreichend Strom zu versorgen, ist die Installation einer eigenen Wallbox. Welche Voraussetzungen gelten, wie die Wallbox montiert werden muss und mit welchen Kosten Sie rechnen sollten, darauf geht folgender Beitrag ein.

Alles auf einen Blick

  • Eine leistungsfähige Wallbox zu installieren, garantiert Ihnen zu Hause ein zuverlässiges und flexibles Laden Ihres Elektroautos.
  • Die Installation muss von einem Fachbetrieb durchgeführt und beim örtlichen Netzanbieter gemeldet werden.
  • Die Kosten für eine professionelle Installation sind von verschiedenen Faktoren abhängig und können zwischen 500 bis 2.000 Euro liegen.
  • Eine Wallbox sollte am besten an einem witterungsgeschützten Ort, wie der Garage oder unter dem Carport, installiert werden.
  • Als Wohnungseigentümer steht es Ihnen rechtlich zu, eine Wallbox an Ihrem Stellplatz zu installieren, während Sie als Mieter zuvor die Zustimmung Ihres Vermieters einholen müssen.

Was ist eine Wallbox?

Mit dem Kauf einer Wallbox investieren Sie in eine eigene Ladestation für Ihr Elektroauto. Eine Wallbox ist in unterschiedlichen Ladeleistungen erhältlich. Umso höher dabei die Leistung ist, desto kürzer ist die Ladezeit. Eine Leistungsstufe von 11 Kilowatt (kW) reicht für den alltäglichen Gebrauch in der Regel aus. Eine hauseigene Ladestation lässt sich je nach Bedarf mit verschiedenen Funktionen, wie z. B. einem Lastmanagementsystem oder einem kWh-Energiezähler ausstatten.

Tipp:
Wenn Sie das E-Auto dienstlich nutzen, können Sie die Ladestation mit einem Zähler ausstatten. In diesem Fall können Sie Geld sparen und die verbrauchte Ladeleistung steuerlich absetzen oder den Dienstwagen bei Ihrem Arbeitgeber abrechnen.

Die Wallbox hat auch gegenüber öffentlichen Ladestationen entscheidende Vorteile: So müssen Sie nicht um einen Ladeplatz kämpfen oder einen suchen. Mit einer eigenen Ladestation vor der Haustür sind Sie zukünftig nicht mehr von öffentlichen Ladesäulen abhängig und können Ihr Elektroauto jederzeit bequem laden.

Wallbox Installation: Voraussetzungen

Bevor Sie eine Wallbox kaufen, sollten verschiedene Bedingungen erfüllt werden. Dies bezieht sich nicht nur auf die technischen Voraussetzungen, sondern auch auf die einzuholenden Genehmigungen für eine sachgerechte Montage.

Welche technischen Voraussetzungen müssen für eine Wallbox erfüllt werden?

Wichtig ist, dass die Stromversorgung im restlichen Haus auch während der Betriebszeit der Wallbox stabil bleibt. Das bedeutet, damit Ihre Ladestation auf voller Leistung laufen kann, muss eine entsprechend hohe Leistungsreserve zur Verfügung stehen. Wenn Sie eine Wallbox installieren möchten, muss außerdem der Zählerschrank die technischen Anschlussbedingungen erfüllen, die der Netzbetreiber vorgibt. Ob Ihr Netzanschluss für eine Ladestation tatsächlich ausgelegt ist, muss vor dem Einbau ein qualifizierter Fachbetrieb prüfen und bei Bedarf anpassen.

Zudem muss der Stromverteilerkasten über genügend freie Steckplätze verfügen, denn es werden sowohl ein LS-Schalter (Leistungsschutzschalter) als auch ein FI-Schalter (Fehlerschutzstromschalter) benötigt. Ein LS-Schalter verhindert eine Überlastung und einen möglichen Kurzschluss, während der FI-Schalter Sie vor einem Stromschlag schützt, indem er Fehlerströme in der Leitung erkennt. Für eine sichere Nutzung Ihrer Ladestation sind diese beiden Funktionen essenziell. Außerdem dürfen nur Bauteile verwenden, die offiziell zugelassen sind und vor der Inbetriebnahme der Wallbox von einem Elektriker abgenommen wurden.

Was sind die Voraussetzungen im Rahmen des Eigentümerrechts?

Auch hinsichtlich des Eigentümerrechts müssen verschiedene Aspekte beachtet werden. Eine Wallbox Installation lässt sich im Eigentum als auch in Mietobjekten umsetzen. Sind Sie selbst Eigentümer eines Hauses, dürfen Sie die Wallbox natürlich installieren, wo immer Sie möchten. Den Einbau einer eigenen Ladestation in einer Mietimmobilie müsse Sie dagegen zuvor mit dem Vermieter absprechen und ein entsprechendes Einverständnis einholen.

Sind Sie Wohnungseigentümer und Ihr Gebäude wird von einer Wohnbaugenossenschaft oder Eigentümergemeinschaft verwaltet, können Sie sich auf das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) beziehen. Seit dem 1.12.2020 haben Sie nämlich das Recht, Ihr Sondereigentum individuell zu nutzen, solange andere Eigentümer oder das Gemeinschaftseigentum nicht beeinträchtigt werden. Somit steht Ihnen auch die Montage einer Ladestation am Garagen- oder Außenstellplatz zu. Die Eigentümergemeinschaft oder Genossenschaft haben lediglich bei der Umsetzung ein Mitspracherecht.

Ist eine Wallbox Installation genehmigungspflichtig?

Für Anlagen mit einer Ladeleistung bis zu 11 kW müssen Sie lediglich eine Meldung an den Netzbetreiber abgeben. Dies soll sicherstellen, dass die Netzabdeckung gewährleistet werden kann. Möchten Sie eine Anlage mit einer Leistung zwischen 11 und 22 kW betreiben, benötigen Sie außerdem eine Genehmigung des Verteilnetzbetreibers.

Wichtig:
Der Netzbetreiber ist nicht mit dem gewählten Stromanbieter gleichzusetzen. Es handelt sich dabei um zwei verschiedene Dinge, es sei denn, Sie beziehen den Strom zufällig auch bei dem zuständigen Netzbetreiber. Ein Netzbetreiber ist für die Instandhaltung und den Ausbau des Stromnetzes verantwortlich und der Stromanbieter verkauft Strom an den Endkunden.

Wo sollte eine Ladestation installiert werden?

Um die Verwendung langer Stromkabel zu vermeiden und den Ladevorgang so einfach wie möglich zu gestalten, empfiehlt es sich natürlich, die Wallbox dort zu installieren, wo Sie Ihr E-Auto normalerweise parken.

Auch wenn hochwertige Wallboxen aus langlebigem und robustem Material bestehen, sollten sie nicht schutzlos Wind und Wetter ausgesetzt werden. Der optimale Standort ist daher die Garage oder unter einem Carport. Das hat den Vorteil, dass die Ladestation vor Umwelteinflüssen wie Regen, Schnee und starker Sonneneinstrahlung geschützt ist.

Home-Check: Voraussetzungen vom Experten prüfen lassen

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob alle Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie einen sogenannten Home-Check vom Elektriker durchführen lassen. Dieser schaut sich die technischen Gegebenheiten vor Ort an und wird Sie gleichzeitig an die Genehmigungen des Netzbetreibers erinnern.

Was wird bei einem Home-Check geprüft?

Der Home-Check ist eine Begehung bei Ihnen zuhause durch einen Elektriker. Während dieser Begehung kann der Experte sicherstellen, dass vor allem die technischen Voraussetzungen erfüllt sind. Er schaut sich unter anderem die Anschlüsse an und prüft die Stromversorgung.

Sollten Sie sich noch nicht abschließend für die Installation einer Wallbox entschieden haben, kann es sich zudem lohnen, den Elektriker vorab zu bestellen. Er kann Sie dann entsprechend beraten, Ihnen die passenden Produkte empfehlen und obendrein die Installation durchführen.

Warum ist ein Home-Check durch den Elektriker sinnvoll?

Ein Vor-Ort-Check durch den Elektriker stellt vor allem den späteren sicheren Betrieb der Wallbox sicher. Schließlich dürfen bei der Installation keine Fehler passieren, da es ansonsten unter anderem zu Kabelbränden und ähnlichen risikoreichen Situationen kommen kann. Sie bekommen eine professionelle Einschätzung über notwendige Umbauarbeiten sowie eine erste Kosteneinschätzung.

Der Home-Check kann auch sinnvoll sein, wenn Sie noch nicht wissen, welche Wallbox Sie benötigen und welche Anlage für das Laden Ihres Elektroautos infrage kommt.

Wallbox installieren: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen

Die Installationskosten werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel dem Modell sowie den örtlichen Begebenheiten. Umso mehr zusätzliche Kabel und Leitungen verlegt sowie andere Baumaßnahmen durchgeführt werden müssen, desto höher ist der Preis für eine professionelle Montage.

Wie viel kostet die Wallbox Installation durch einen Fachmann?

Eine Wallbox muss grundsätzlich von einem Elektriker installiert werden. Die Kosten sind von verschiedenen Faktoren abhängig, wie zum Beispiel der Region, dem Fachbetrieb und den notwendigen technischen Anpassungen. Sind aufwendige Elektroarbeiten notwendig, damit das Stromnetz Ihres Hauses für den Anschluss einer Ladestation vorbereitet ist, müssen Sie mit zusätzlichen Kosten rechnen. Die Installationskosten für eine Wallbox allein belaufen sich auf 500 bis 2.000 Euro.

Je nachdem, für welche Art von Wallbox, welchen Hersteller und welche kW-Ladeleistung Sie sich entschieden haben, können die Wallbox Kosten extrem variieren. Der Kaufpreis für eine effiziente Wallbox liegt zwischen 500 und 2.500 Euro. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Kosten höher ausfallen, je leistungsfähiger die Wallbox ist.

Wird die Installation der Wallbox im Jahr 2023 noch gefördert?

Während es bis Ende Oktober 2021 noch eine großzügige bundesweit gültige Förderung von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für die Wallboxen gab, ist dies im Jahr 2023 nicht mehr der Fall. Dennoch müssen Sie nicht ganz auf eine finanzielle Unterstützung verzichten. Als Alternative zur KfW-Förderung bieten einige Städte, Gemeinden und Kommunen unterschiedliche Förderprogramme für E-Mobilität an.

So erhalten Sie beispielsweise in Düsseldorf eine Förderung auf die Neu-Installation einer Wallbox, die durch das Umweltamt bewilligt wird. Maximal 50 Prozent der Gesamtkosten (bis zu 2.000 Euro) können Sie hier erhalten. In Hannover wiederum erhalten Sie pauschal 200 Euro, wenn Sie eine neue Wallbox installieren. In diesem Fall wird die Förderung durch enercity gewährt.

Leben Sie in München? Dann können Sie auf die Neu-Anschaffung und auf die Installation eine Förderung in Höhe von 40 Prozent der Nettokosten bei der Stadt beantragen. Und in Stuttgart erhalten Sie 50 Prozent der Kosten durch die Stadt erstattet, wenn Sie für eine vorgelagerte Ladeinfrastruktur sorgen.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei Ihrem Stromanbieter über Zuschüsse zu erkundigen, um die Anschaffungs- und Installationskosten deutlich zu senken.

Installation der Wallbox für Ihr E-Auto – Schritt für Schritt

Bei der Installation der Ladestation geht es tatsächlich eher um die Vorarbeiten, die Sie leisten können, denn die Wallbox selbst muss von einem Experten montiert und angeschlossen werden.

Die folgenden Schritte sind zu unternehmen:

  1. Home-Check durch Elektriker: Es ist ratsam sich vor dem Kauf an einen Fachbetrieb zu wenden. Ein Elektriker kann bei einem Vor-Ort-Check die technischen und räumlichen Voraussetzungen prüfen. Gleichzeitig können Sie sich vom Experten ausführlich über die verschiedenen Wallbox-Typen beraten und sich ein individuelles Angebot für die Montage erstellen lassen.
  2. Genehmigungen einholen: Je nach Wohnsituation müssen Sie eine Genehmigung Ihres Vermieters einholen oder ihn über Ihr Vorhaben informieren. Alle Wallboxen müssen zudem beim örtlichen Netzbetreiber gemeldet werden. Für Wallboxen mit einer Ladeleistung über 11 kW benötigen Sie zusätzlich eine Genehmigung.
  3. Förderung beantragen: Abhängig von der Region können unterschiedliche Förderprogramme beantragt werden. Informieren Sie sich vor dem Kauf, welche Möglichkeiten es in Ihrem Bundesland oder Ihrer Stadt gibt. Einige Stromanbieter haben auch spezielle Stromtarife für Elektromobilität, wodurch Sie möglicherweise Stromkosten sparen können.
  4. Wallbox kaufen: Wenn Sie die Förderung beantragt haben – und diese Ihnen genehmigt wurde – können Sie die gewünschte Wallbox kaufen. Es lohnt sich, wenn Sie sich diesbezüglich von einem Elektriker beraten lassen. Dieser kann die notwendige Wallbox passend zum Ladekabel des E-Autos aussuchen.
  5. Wallbox installieren lassen: Damit Sie Ihr Elektroauto risikofrei laden können, müssen Sie die Wallbox von einem qualifizierten Elektriker aufbauen und in Betrieb nehmen lassen. Hierzu gehört es, alle Kabel ordentlich zu verlegen und beispielsweise die benötigten FI- und LS-Schalter nachzurüsten. Eine fachmännische Installation ist zudem auch aus versicherungstechnischen Gründen unerlässlich. Installieren Sie die Wallbox hingegen selbst und es kommt zu einem Schaden, wird keine Versicherung diesen Schaden begleichen.


Fazit

Wenn Sie ein Elektroauto kaufen möchten, ist es sinnvoll, eine eigene Ladestation zu betreiben. So können Sie Ihr Fahrzeug zu jeder gewünschten Zeit laden und sind unabhängig von öffentlichen Ladesäulen. Die Installation darf ausschließlich von einem Experten durchgeführt werden. Das garantiert Ihnen eine fachgerechte Montage und ein sicheres Laden. Um die passende Wallbox für Ihr E-Auto zu finden, können Sie sich im Vorfeld an einen Fachbetrieb wenden und einen Termin für einen Home-Check vereinbaren. Der Elektriker macht sich dann vor Ort ein genaues Bild über die baulichen und technischen Rahmenbedingungen. Die Wallbox Installation muss bei Ihrem Netzanbieter angemeldet werden. Im Regelfall übernimmt das ebenfalls der Elektriker für Sie.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.