Elektriker.org Icon
F

Was ist Fehlerstrom?

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 21. Juli 2023
Lesedauer: 5 Minuten

Im Bereich der Elektrotechnik begegnen uns viele Begriffe, die auf den ersten Blick schwer verständlich erscheinen. Einer davon ist der „Fehlerstrom“. In diesem Artikel werden wir diesen Begriff in einfachen Worten definieren und die wichtigsten Unterthemen dazu behandeln.

Definition

Unter einem Fehlerstrom versteht man den Strom, der fließt, wenn aufgrund eines Fehlers in einer elektrischen Anlage, elektrischen Gerät oder System ein unerwünschter Strompfad entsteht. Typischerweise tritt ein Fehlerstrom auf, wenn der Strom außerhalb des normalen Strompfades fließt, etwa durch einen Isolationsfehler oder einen Gerätefehler. Der Fehlerstrom fließt über die Erdung ab und kann bei Personen zu einem elektrischen Schlag führen.Daher ist es wichtig, diesen zu vermeiden und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.

Ursache von Fehlerstrom

Ein Fehlerstrom kann entstehen, wenn beispielsweise ein defektes Gerät oder beschädigte Leitungen eine Verbindung zwischen dem stromführenden Teil einer elektrischen Anlage und einem leitfähigen Material (z. B. Erde oder metallisches Gehäuse) herstellen. Dadurch fließt ein Teil des Stroms nicht durch die vorgesehenen Wege, sondern „entweicht“ in den Fehlerpfad. Der Fehlerstrom entsteht hauptsächlich durch Isolationsfehler, also wenn die Isolation von Leitern beschädigt ist. Dadurch kommt es zu ungewollten elektrischen Verbindungen, die einen gefährlichen Fehlerstrom verursachen können.

Achtung:
Sicherheit geht vor – Wenn Sie den Verdacht haben, dass in Ihrem Haus ein Fehlerstrom vorliegt, wenden Sie sich sofort an einen qualifizierten Elektriker. Versuchen Sie nicht, das Problem selbst zu beheben.

Arten von Fehlerstrom

Es gibt verschiedene Arten von Fehlerströmen, wie zum Beispiel den Differenzstrom, den Ableitstrom oder den Berührungsstrom. Jede Art von Fehlerstrom hat eigene Besonderheiten und Anforderungen an die Sicherheitstechnik.

Art des FehlerstromsBesonderheitenAnforderungen
DifferenzstromDer Differenzstrom ist der Unterschied zwischen dem stromführenden und dem neutralen Leiter in einem Stromkreis. Er ist typischerweise der Strom, der von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen wie FI-Schaltern gemessen wird.FI-Schutzschalter sind erforderlich, um den Differenzstrom zu messen und bei Erkennung eines Fehlerstroms den Stromkreis zu unterbrechen.
AbleitstromDer Ableitstrom ist der Strom, der durch die Isolierung eines Geräts oder einer Anlage fließt. Er kann ein Indikator für Isolationsfehler sein.Eine ordnungsgemäße Isolierung und regelmäßige Wartung der Geräte und Anlagen sind erforderlich, um den Ableitstrom zu minimieren.
BerührungsstromDer Berührungsstrom ist der Strom, der durch eine Person fließt, wenn sie ein unter Spannung stehendes Teil berührt.Der Berührungsstrom ist der Strom, der durch eine Person fließt, wenn sie ein unter Spannung stehendes Teil berührt

Wichtige Aspekte des Fehlerstroms

Sicherheitsrelevanz des Fehlerstroms

Der Fehlerstrom ist vor allem aus Sicherheitsgründen von Bedeutung. Wenn der Fehlerstrom zu hoch wird, kann dies zu einem Brand oder zu einem elektrischen Schlag führen. Daher ist es wichtig, den Fehlerstrom in elektrischen Anlagen zu überwachen und bei Bedarf geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Messen und Erkennen des Fehlerstroms

Für die Messung und Erkennung des Fehlerstroms werden spezielle Geräte wie Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) verwendet. Diese schalten die elektrische Anlage sofort ab, wenn ein Fehlerstrom erkannt wird.

Hinweis:
Wenn in Ihrem Haus noch keine FI-Schalter installiert sind, sollten Sie erwägen, diese installieren zu lassen. Sie bieten einen zusätzlichen Schutz vor den Gefahren von Fehlerströmen.

Umgang mit Fehlerstrom

Sicherheitsvorkehrungen gegen Fehlerstrom

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um sich gegen Fehlerstrom zu schützen. Eine der wichtigsten ist die Verwendung von Fehlerstromschutzeinrichtungen. Diese erkennen Fehlerströme und trennen die Anlage vom Netz, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden.

Technologien zur Fehlerstrombekämpfung

In der modernen Elektrotechnik werden verschiedene Technologien zur Bekämpfung des Fehlerstroms verwendet. Eine davon sind beispielsweise Fehlerstrom-Schutzschalter, die in der Lage sind, Fehlerströme zu erkennen und die Anlage abzuschalten.

Der Einfluss des Fehlerstroms auf verschiedene Sektoren

Industrie

In der Industrie kann ein Fehlerstrom schwerwiegende Folgen haben. Nicht nur, dass es zu einem Ausfall der Maschinen kommen kann, es besteht auch die Gefahr von Bränden oder elektrischen Schlägen für das Personal.

Haushalte

Auch in Haushalten kann ein Fehlerstrom gefährlich sein. Er kann zu einem Brand führen oder, wenn man mit einer defekten elektrischen Anlage in Kontakt kommt, zu einem elektrischen Schlag.



FAQs: Die wichtigsten Fragen zum Fehlerstrom

Was ist ein Fehlerstrom?

Ein Fehlerstrom ist ein Strom, der aufgrund eines Fehlers in einer elektrischen Anlage über die Erdung abfließt.

Was passiert bei einem Fehlerstrom?

Ein Fehlerstrom tritt auf, wenn der Strom außerhalb des vorgesehenen Pfades fließt, etwa durch einen Isolationsfehler oder einen Gerätefehler. Dies kann zu einem elektrischen Schlag oder einem elektrischen Brand führen.

Wie kann ich mich vor einem Fehlerstrom schützen?

Der beste Schutz vor Fehlerströmen ist die Verwendung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) oder Fehlerstromschutzschaltern (FI-Schaltern), die den Stromkreis unterbrechen, wenn sie einen Fehlerstrom erkennen.

Wie wird der Fehlerstrom gemessen?

Für die Messung des Fehlerstroms werden spezielle Geräte wie Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) verwendet.

Was ist ein Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter)?

Ein FI-Schalter ist eine Art RCD, die zum Schutz vor Fehlerströmen in Wohnhäusern und anderen Gebäuden eingesetzt wird. Er unterbricht den Stromkreis, wenn er einen Fehlerstrom erkennt.

Fazit

Fehlerstrom ist ein wichtiges Thema in der Elektrotechnik. Er kann eine ernsthafte Gefahr darstellen und zu schwerwiegenden Problemen führen, wenn er nicht richtig erkannt und behandelt wird. Daher ist es wichtig, immer die richtigen Sicherheitsmaßnahmen zu treffen und bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Sorgen Sie für die richtige Ausrüstung in Ihrem Haus, um diese Gefahr zu minimieren.

Weiterführende Informationen

Literatur

Schrank, Wilhelm, and Wilhelm Schrank. „Fehlerstromschutzschaltung.“ Schutz gegen Berührungsspannungen, in: Schutzmaßnahmen gegen elektrische Unfälle durch Berührungsspannungen in Niederspannungsanlagen (1958): S. 191-202

Online Publikationen

FI-Schalter

Sichere Elektroinstallation

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.