Es gibt viele Arten von Beleuchtungen. Hierzu gehören beispielswiese die Innen- und die Außenbeleuchtung. Was Sie bei der Auswahl der passenden Beleuchtung beachten sollten und welches Licht sich für Ihren Bedarf eignet, darauf gehen wir in diesem Ratgeber ein.
Alles auf einen Blick
- Bei Beleuchtungen kann man zwischen der Innenbeleuchtung, der Außenbeleuchtung sowie der Beleuchtung für den privaten oder gewerblichen Zweck unterscheiden.
- Vor dem Kauf einer neuen Beleuchtung sollten Sie sich fragen, für welchen Zweck die Lichtquelle benötigt wird, um das passende Exemplar zu finden.
- Die Beleuchtung muss stets so installiert werden, dass kein Wärmestau entstehen kann.
- Die Aufhängung für die Leuchte muss eine hohe Traglast aufweisen.
Beleuchtungsarten
Beleuchtungen gibt es für drinnen und draußen, für private sowie für Gewerberäume.

Welche Arten von Beleuchtung gibt es?
Außenbeleuchtung
Die Außenbeleuchtung ist eine spezielle Beleuchtung, die außerhalb des Hauses oder der Wohnung verwendet werden kann. Die Lichter sind dann entsprechend geschützt, damit beispielsweise Regenwasser keinen Kurzschluss verursachen kann. Außenbeleuchtungen können neben der Wandbeleuchtung auch Wegbeleuchtungen oder Dekoleuchten für den Garten sein.
Innenbeleuchtung
Zur Innenbeleuchtung zählen die klassischen Lampen, die wir in der Wohnung aufhängen. Neben Deckenlampen gehören auch Wandleuchten, Stehleuchten und Tischleuchten zur Innenbeleuchtung.
Beleuchtung im privaten Bereich
Die Beleuchtung für den privaten Bereich umfasst sowohl Außen- als auch Innenleuchten. Gemeint sind jedoch in der Regel Lampen im herkömmlichen Sinne.
Beleuchtung im gewerblichen Bereich
Zur gewerblichen Beleuchtung gehören anders als im privaten Bereich nicht nur Lampen, sondern auch beleuchtete Reklame. Leuchtreklame kann beispielsweise über dem Eingang eines Geschäfts angebracht werden. Sie dient in erster Linie dazu, Bestandskunden anzusprechen und potenzielle neue Kunden auf das Unternehmen aufmerksam zu machen.
Installation
Wenn Sie Ihr Haus oder Ihren Außenbereich beleuchten wollen, gibt es ein paar Aspekte, die Sie bei der Installation beachten sollten.
Was sollten Sie beachten, wenn Sie die Beleuchtung installieren möchten?
DIN 18015 und DIN 5035
Um einen möglichst hohen Sicherheitsstandard zu erfüllen, müssen die Lampen, die in Deutschland verkauft werden, entsprechende Normen erfüllen. Und auch beim Anbringen sind verschiedene Regelungen zu beachten. Hierzu gehört beispielsweise die DIN 18015, die sich auf elektrische Anlagen in Wohngebäuden bezieht.
Werden Beleuchtungsanlagen neu geplant, unterliegen diese der DIN 5035, in der die Beleuchtung mit künstlichem Licht geregelt ist.
Wärmestau muss verhindert werden
Die Beleuchtung wird normalerweise mittels Strom betrieben. Hierfür muss die Lampe mit dem Stromkreislauf verbunden werden. Durch das Einschalten der Lampe wiederum entsteht Wärme. Diese Wärme kann zum echten Problem werden, wenn eine Überhitzung stattfindet. Vor allem bei Scheinwerfern und Halogenleuchten kann das schnell passieren. Deshalb ist bei der Installation der Beleuchtung darauf zu achten, dass keinerlei Wärmestau entstehen kann. Es muss ausreichend Abstand zu allen brennbaren Materialien bestehen.
Tragfähigkeit der Aufhängung
Damit die Deckenlampe nicht von der Decke fällt, müssen die Befestigungshaken eine bestimmte Tragfähigkeit haben. Bei kleinen Lampen ist eine Tragfähigkeit von mindestens 10 kg vorgeschrieben. Bei größeren Lampen kann keine pauschale Gewichtsangabe gemacht werden, sodass eine solche Lampe das Fünffache ihres Eigengewichts an Tragfähigkeit mitbringen muss.
Verwendung von Lüsterklemmen
Lüsterklemmen dienen dazu, die Enden der Stromkabel zu isolieren, sodass kein Kurzschluss entstehen kann, denn dieser könnte im schlimmsten Fall zu einem Brand führen. Deshalb müssen beim Anbringen der Lampen – vor allem, wenn eine Unterputzinstallation erfolgt – Lüsterklemmen verwendet werden. Dies gilt auch für alle Phasen, die nicht angeschlossen werden.
Wichtige Tipps für den Kauf
Bevor Sie eine neue Beleuchtung kaufen, sollten Sie sich überlegen, welche Art von Beleuchtung Sie überhaupt benötigen und welche Funktionen diese erfüllen sollte.
Wodurch zeichnet sich eine gute Beleuchtung aus?
Für den jeweiligen Zweck geeignet
Überlegen Sie sich vor dem Kauf, welche Art Beleuchtung Sie benötigen und ob diese den vorgesehenen Zweck erfüllt. Wenn Sie eine Deckenleuchte kaufen, diese aber als Gartenleuchte verwenden möchten, erfüllt dies sicherlich nicht den Zweck. Wägen Sie also vor dem Kauf ab, was genau Sie benötigen.
Ausreichende Lichtverhältnisse
Im heimischen Wohnzimmer benötigen Sie sicherlich weniger Licht als in einem Büro. Die Lampe sollte daher eine möglichst ideale Ausleuchtung und Helligkeit ermöglichen.
Einfache Installation
Ebenfalls wichtig ist es, dass die Beleuchtung möglichst unkompliziert installiert werden kann. Die Installationsanleitung sollte leicht verständlich sein.
Energieeffizienz
Achten Sie außerdem darauf, eine Beleuchtung zu verwenden, die als energieeffizient gilt. Durch energiesparende Varianten können Sie bares Geld einsparen. Außerdem schonen energiesparende Beleuchtungen die Umwelt.
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Es gibt sehr günstige und sehr teure Beleuchtungen. Allerdings ist günstig nicht immer schlecht und teuer nicht immer gut. Achten Sie darauf, ein hochwertiges Lampenmodell zu einem moderaten Preis zu finden.
Kosten und Einbau
Die Kosten für den Einbau hängen von mehreren Faktoren ab. Besondere Designs sind deutlich teurer als einfache Lampen.
Was kostet eine gute Beleuchtung?
An dieser Stelle können wir Ihnen die Kosten für die Beleuchtung leider nicht benennen, denn diese hängen von unterschiedlichen Faktoren ab:
- Von der Art der Beleuchtung
- Von der Komplexität der Beleuchtung (ein umfangreiches Beleuchtungssystem kostet mehr als eine einfache Lampe)
- Von der Marke
Kosten für den Einbau durch einen Experten
Sollten Sie sich für den Einbau durch einen Experten entscheiden, kommen Einbaukosten hinzu. Dies gilt auch für den Fall, dass Sie zunächst eine Planung der Beleuchtung vornehmen lassen möchten.
Holen Sie sich am besten im Vorfeld einen unverbindlichen Kostenvoranschlag ein. Es lohnt sich, die Angebote verschiedener Elektriker miteinander zu vergleichen.
Beleuchtung selbst einbauen oder Fachmann beauftragen?
Wenn es darum geht, die Lampe im heimischen Wohnzimmer anzuschließen, können Sie dies sicherlich selbst erledigen, sofern Sie etwas von Elektrik verstehen. Grundsätzlich kann es jedoch passieren, dass, wenn durch eine falsch angeschlossene Lampe ein Schaden entsteht, die Versicherung nicht zahlt. Deshalb sollten Sie immer überlegen, ob die Beauftragung eines Experten sinnvoller ist.
Für umfangreiche Beleuchtungssysteme und Lichtquellen im gewerblichen Bereich sollten Sie sich jedoch an einen Experten wenden. Zuständig ist der Elektriker.
Vorteile, wenn Sie einen Profi mit der Installation der Beleuchtung beauftragen
- Exakte Planung des Vorhabens durch den Fachmann
- Schnelle und fachmännische Installation
- Sie benötigen keine Vorkenntnisse
- Auf Wunsch kann der Elektriker die passende Beleuchtung besorgen
- Sie benötigen keine speziellen Werkzeuge
- Sie profitieren von einer Gewährleistung durch den Elektriker
- Im Falle eines Schadens können Sie sich an Ihren Versicherer wenden
Fazit
Beleuchtung kommt nicht nur im privaten, sondern auch im gewerblichen Bereich zum Einsatz. Wir unterscheiden zwischen zahlreichen Lampen- und Beleuchtungsarten wie beispielsweise Innen- und Außenleuchten sowie Leuchten für den privaten und für den gewerblichen Bereich. Obwohl Sie die Beleuchtung selbst installieren könnten, empfiehlt es sich gerade im gewerblichen Bereich, einen Experten zu beauftragen.