Ein Bewegungsmelder außen am Haus kündigt Ihnen bereits lange vorher schon den Eindringling an – ob gemeiner Verbrecher oder romantischer Verehrer, beide werden sich in gleißendem Rampenlicht wiederfinden.
Wenn Bewegungsmelder außen um ein Gebäude herum oder innerhalb einer Parkanlage installiert werden sollen, müssen einige Kriterien erfüllt sein, die für den Innenbereich unerheblich wären. Besonders wichtig ist hier die Wetterbeständigkeit. Die Geräte sollten demnach gegen Regen wasserdicht und gegen Sonneneinstrahlung hitzebeständig sein. Außerdem sollten sie Schnee und Eis vertragen können, um auch bei Niedrigtemperaturen eine einwandfreie Funktion zu garantieren. Aus diesem Grund sind viele Bewegungsmelder mit einem Dach gegen Schlagregen, Hagel und Schnee geschützt. Eine weitere Gefahrenquelle für die Sensoren geht von Vögeln aus, die in zu kleinen Revieren unter Sozialstress leiden und daher neben Spiegeln auch Bewegungsmelder angreifen und mit ihren Schnäbeln bearbeiten können. Grundsätzlich eignen sich für den Außenbereich also keine Bewegungsmelder, die in ihrer Konzeption eher auf Räume ausgerichtet sind.
Bewegungsmelder für außen – Machen die Nacht zum Tag
Meist werden Bewegungsmelder außen angebracht um den Zugang zum Haus oder die Wege im Garten unkompliziert mit Licht zu versorgen. Heute sind daher die meisten Außenleuchten mit Bewegungsmelder ausgestattet. Damit wird die Beleuchtung nur aktiviert, wenn der Sensor durch Bewegung ausgelöst wird. Das Licht scheint also nur bei Bedarf, wodurch der Stromverbrauch niedrig gehalten wird – denn auch bei einem zuschaltbaren Außenlicht brennt die Birne meist unabsichtlich länger als benötigt. Eine Überwachungskamera mit Bewegungsmelder liefert zum Licht noch die entsprechenden Bilder. Die Kamera wird hierbei durch den Bewegungssensor eingeschaltet. Das spart ebenfalls Strom und zusätzlich auch Speicherkapazität – denn aufgenommen wird nur, wenn sich etwas im Sensorbereich ereignet.
Bewegungsmelder für außen – Kosten und Experten
Die Entscheidung Bewegungsmelder außen zu installieren muss nicht teuer sein. Für nur ca. 10 Euro ist eine einfache Sensoreneinheit bereits zu erstehen. Ein Halogenstrahler mit Bewegungsmelder kostet ca. 15 Euro. Ein Sensorgerät mit einem Erfassungswinkel von 360 Grad ist für ca. 25 Euro zu haben und eine Lampe mit diskret integriertem Bewegungsmelder kann zwischen 50 und 100 Euro kosten. Wenn der Bewegungsmelder Unterputz verlegt werden soll, so belaufen sich die Kosten für das reine Gerät je nach Ausführung zwischen 10 und 35 Euro. Die Installation und optimale Positionierung sollten sie von einem erfahrenen Experten ausführen lassen, da eine fehlerhafte Anbringung der Außensensoren sehr häufig zu nervenaufreibenden Fehlfunktionen führen können.
Fazit
Lassen Sie sich doch einfach von einem Experten zum Bewegungsmelder für außen beraten. Sie finden auf dem Portal Elektriker.org alle kompetenten Betrieb in Ihrer Nähe mit Betriebsbeschreibung und fachlicher Ausrichtung. Lassen Sie sich noch heute unverbindlich Angebote erstellen!