Elektriker.org Icon
Elektrotechnik

Durchlauferhitzer für die Dusche: Wasser- und Energiekosten sparen!

Elektriker.org Team
Verfasst von Elektriker.org Team
Zuletzt aktualisiert: 27. September 2024
Lesedauer: 4 Minuten
© Elektriker.org

Ein Durchlauferhitzer für die Dusche erwärmt die exakt benötigte Wassermenge und spart dank kurzer Leitungen Wasser und Energie ein. Auch die Versorgung mehrere Wasserstellen in einem Wohnobjekt sind mit einem Durchlauferhitzer möglich.

Ein weißer Durchlauferhitzer an einer Badezimmerwand, mit Bedienknöpfen und einem Temperaturanzeiger unten. Einige Rohre und Armaturen sind unterhalb des Geräts sichtbar. An der Wand ist ein kleines Logo erkennbar.
Ein Durchlauferhitzer für die Dusche produziert dank kurzer Rohrleitungen energieeffizient Warmwasser. © Elektriker.org

Mit einem Durchlauferhitzer für die Dusche steht warmes Wasser bei Bedarf sofort zur Verfügung. Während bei langen Rohrleitungen nach dem Aufdrehen und anschließendem Zudrehen des Wasserhahns Wasser in den Rohren zurückbleibt und bei einem erneuten Aufdrehen der Wasserquelle zuerst kaltes Wasser entfließt, profitieren Sie mit einem Durchlauferhitzer, von dessen kurzen Rohrleitungen da hierbei der Energiebedarf reduziert wird und dadurch Warmwasserkosten gespart werden können. Durchlauferhitzer werden in Immobilien dezentral oder zentral eingebaut. Für die Dusche wird vorwiegend ein dezentraler Durchlauferhitzer mit einer Leistungskraft von mindestens 18 kW direkt an die Leitung der Wasserquelle montiert.

UNSER TIPP:
Lassen Sie sich einen Durchlauferhitzer mit 24-27 kW für Ihre Dusche installieren und erzielen Sie eine gesteigerte Wärmeleistung von bis zu 60 Grad Celsius. Fachkundige Elektriker, die gern für Sie Geräte anschließen, finden Sie hier.

Dezentrale Geräte werden auch dann eingesetzt, wenn in verschiedenen Etagen gleichzeitig Warmwasser benötigt wird. Ein zentraler Durchlauferhitzer dagegen lohnt sich dann, wenn in derselben Etage für die Dusche, die Küche und/oder der Gästetoilette Warmwasser benötigt wird. Installiert wird der zentrale Durchlauferhitzer dort, wo am meisten Warmwasser benötigt wird. Wichtig dabei ist die Wärmeisolierung der Rohre, da das Wasser auch noch bei weit entfernten Anschlüssen warm ausfließen soll.

Welche Durchlauferhitzer werden für die Dusche verwendet?

Für die Warmwasserversorgung in der Dusche kann zwischen einem elektrischen, hydraulischen und gasbetriebenen Durchlauferhitzer gewählt werden, der wahlweise direkt an der Wand, im Schrank, neben dem Schrank oder unter dem Schrank installiert wird.

  • Ein elektrischer Durchlauferhitzer wird über das Drehstromnetz beziehungsweise das Starkstromnetz mit Energie versorgt und erhitzt das Wasser über ein Heizelement in der Anlage.
  • Gasbetriebene Durchlauferhitzer für die Dusche erwärmen das Wasser durch eine mit Erd- oder Flüssiggas gespeiste Flamme. Um das Gerät mit Gas zu versorgen, wird ein zusätzlicher Anschluss für die Gaszufuhr benötigt sowie eine Leitung, um die entstandenen Abgase wieder abzuführen. Gasdurchlauferhitzer werden mit einer permanent brennenden Gasflamme in Betrieb gesetzt oder mit einer Flamme, die nur bei Bedarf mit einem Piezozünder befeuert wird. Einmal im Jahr müssen die Brennräume des gasbetriebenen Durchlauferhitzers überprüft, gewartet und entkalkt werden.
  • Nur noch selten werden hydraulische Durchlauferhitzer für die Warmwasserversorgung in der Dusche verwendet. Da die Erwärmung des Wassers vom Wasserdruck abhängt, kann für eine effiziente Warmwassergewinnung nicht garantiert werden.

Anschaffungskosten eines Durchlauferhitzers

Die Anschaffungskosten eines Durchlauferhitzers orientieren sich hauptsächlich daran, ob das Gerät mit Strom, Gas oder Wasserdruck betrieben wird.

  • Für die Dusche werden vorzugsweise elektrische Durchlauferhitzer eingesetzt. Ist das Gerät mit einem Drehregler zur stufenlosen Einstellung ausgestattet, wird je nach Hersteller ein Preis zwischen 200 und 250 Euro veranschlagt. Eine Anlage mit Display kostet zwischen 430 und 530 Euro.
  • Der durchschnittliche Preis für einen gasbetriebenen Durchlauferhitzer liegt bei 2.500 bis 3.000 Euro. Ist der Gaspreis je kWh günstig, rentieren sich die hohen Anschaffungskosten jedoch bereits nach wenigen Jahren.
  • Hydraulische Durchlauferhitzer sind in ihrer Anschaffung besonders kostengünstig: Je nach Wärmeleistung wird eine Investition von 100 bis 250 Euro fällig.

Die laufenden Kosten orientieren sich an der Höhe der aktuellen Strom-, Gas- und Wasserpreise. Bemerken Sie als Mieter eines Objektes eine reduzierte Leistung der Warmwasseraufbereitung, können Sie beim Vermieter unter Umständen einen Antrag auf Mietminderung stellen, bis der Schaden durch einen Fachmann behoben wird. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Artikel.



Fazit

Ein Durchlauferhitzer für die Dusche wird als elektrisches, gasbetriebenes oder hydraulisches Gerät angeschlossen. Ein dezentraler Durchlauferhitzer wird direkt an die Leitungen der Wasserentnahmestelle installiert, wohingegen mit einem zentralen Durchlauferhitzer mehrere Anschlüsse einer Etage mit Warmwasser versorgt werden können. Die Kosten eines Durchlauferhitzers sind insbesondere von der Betriebsart der Anlage abhängig.

Über unsere*n Autor*in
Elektriker.org Team
Elektriker.org ist das Branchenverzeichnis für Elektriker-Fachbetriebe. Die Redaktion von Elektriker.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen rund um Elektrizität im eigenen Zuhause.