Die Elektroplanung fürs Haus ist von großer Bedeutung. Wer hier im Vorfeld nicht sorgfältig arbeitet, wird sich letztlich dauerhaft über fehlende oder schlecht positionierte Steckdosen, Anschlusskästen und Lichtschalter ärgern. Wie Ihnen eine vorausschauende Planung gelingt und worauf Sie dabei achten sollten, erfahren Sie hier auf Elektriker.org!
Mit der Elektroplanung – ob Neubau, Umbau oder Sanierung – sollte sich im Vorfeld der Bauphase intensiv beschäftigt werden. Denn Vorausschau und Kalkül sind hier von entscheidender Bedeutung. So gilt es nicht allein, die bestehenden Ansprüche an die Hauselektrik umzusetzen, sondern etwaige Erweiterungen bezüglich der Nutzung in die Planung einzubeziehen. Daher ist es ratsam, einen Experten zu beauftragen. Denn vom Laien lässt sich nur schwer einschätzen, wie vielfältig sich die Anforderungen an die Elektroinstallation eines Gebäudes im Laufe der Jahre ändern können.
Professionelle Elektroplanung sorgt für Sicherheit im Haushalt
Neben der Praktikabilität dient die fachmännische Planung der elektrischen Anlage zuvorderst der Sicherheit. Hierbei ist es wichtig, Vorschriften und Bestimmungen exakt einzuhalten. Dafür gibt es ein umfangreiches Vorschriftenwerk nach DIN-VDE-Norm. So muss etwa die Dimensionierung der Sicherungen den jeweiligen Räumlichkeiten angepasst werden. In der Küche beispielsweise darf der Betrieb auch mehrerer leistungsstarker Geräte keine Sicherheitsabschaltung hervorrufen.
Daneben sind die Installationszonen für die Leitungsverlegung in Decken, Wänden und Fußböden einzuhalten. Die Beachtung der entsprechenden Abstände und Tiefen gewährleistet, dass nicht versehentlich beim Bohren von Löchern Kabel getroffen werden.
Um eine solche Kalkulation umfassend entwerfen, interpretieren und umsetzen zu können, ist vielseitiges Fachwissen vonnöten. Neben der Kenntnis von Schutzbestimmungen sind für die Elektroplanung auch Symbole, elektrische Größen und Fachbegriffe in großer Menge sicher zu handhaben.
Die Elektroplanung ist gebäudeabhängig
Je nach den speziellen Anforderungen eines Gebäudes muss die elektrische Anlage individuell kalkuliert werden. So erfordert beispielsweise die Elektroplanung für ein Einfamilienhaus andere Dimensionierungen von Stromkreisen und Sicherungseinrichtungen als die Planung für ein Industriegebäude. Solche Spezifikationen erstrecken sich vom Schaltplan für die Lichtschalter bis hin zu den Kabeldurchmessern stromführender Leitungen.
Die vielfältigen Normen und Vorgaben kennt hier nur der ausgewiesene Experte. Auch darf allein dieser eine Hausinstallation in Betrieb nehmen. Obwohl für die Elektroplanung Software- und Internethilfen zur Verfügung stehen, sollten Sie sich stets an den Experten wenden. Wenngleich auch dieser in der Regel die Elektroinstallation eines Hauses mit einer Software plant, verfügt er zudem über notwendige Kenntnisse bezüglich Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen zur Planung und Installation elektrischer Anlagen. Wenn Sie Bedarf an Arbeiten solcher Art haben, finden Sie den passenden Fachmann aus Ihrer Region hier auf diesem Portal und können sich jederzeit unverbindlich Angebote erstellen lassen.