Ein sich automatisch öffnendes Garagentor bietet viel Komfort. So werden Sie beispielsweise nicht Nass oder müssen lange in der Kälte stehen, ehe Sie mit dem Auto oder einem anderen Fahrzeug losfahren können. Strom sparen Sie dabei, wenn Sie den Garagenantrieb des elektrischen Tors mit Solarenergie betreiben.
Morgens, auf dem Weg zur Arbeit, wenn es draußen kalt ist oder stark regnet, wünschen sich viele Autofahrer ein Garagentor, dass sich elektrisch öffnen und schließen lässt. So müssen Sie nicht aus dem Auto zum Öffnen und Schließen aussteigen, sondern können bequem im trockenen und warmen Auto sitzen bleiben. Um Strom zu sparen empfiehlt sich dabei der Anschluss des Garagentorantriebs an eine Solaranlage. Denn das Betätigen des Garagentorantriebs mit Solar ist besonders bei Garagentoren, die im Freien stehen optimal geeignet, da die Dachfläche genügend Platz zur Montage der Photovoltaikanlage bietet.
Was Sie bei dieser umweltbewussten Maßnahme beachten müssen, erfahren Sie im Folgenden.
Garagenantrieb mit Solar-Anlagen nachrüsten
Möchten Sie Ihren Garagenantrieb mit Solarenergie betrieben, so müssen Sie entsprechende Nachrüstungsarbeiten leisten. Dies ist stets problemlos möglich. Häufig bieten viele Hersteller auch Sets an, mit dem ein bestehender Garagentorantrieb um einen Solarbetrieb erweitert werden kann. Der Einbau des Tors sollte dabei allerdings von einem Fachmann durchgeführt werden, da das Arbeiten mit Starkstrom lebensgefährlich ist.
Wenn Sie sich für die Nachrüstung des Garagenantriebs mit Solar entscheiden, achten Sie beim Kauf des Sets darauf, dass das zugehörige Zubehör vollständig ist. Einige Anbieter fügen beispielsweise keine Solar-Panels mit bei. Diese müssen dann entsprechend nachgekauft werden. Auch ein Akku sowie ein Motorantrieb sind Bestandteile eines Nachrüst-Pakets für Ihren Garagenantrieb mit Solar. Zusätzlich sollte eine für Ihre Bedürfnisse geeignete Montagemöglichkeit der Panels in dem Paket vorhanden sein. Typischerweise werden die Panels mit Haltewinkeln auf dem Garagendach montiert.
Die Solaranlage auf dem Dach lädt den zugehörigen Akku auf, sodass die Energie dann abgerufen werden kann, wenn sie gebraucht wird. Damit die Sonneneinstrahlung groß und lang genug ist, sollten die Panels gen Süden ausgerichtet werden. Ist Ihre Garage mit einem Flachdach ausgestattet, sollten die Panels zusätzlich auf einer Steinplatte montiert werden. Dies erhöht die Stabilität der Solarmodule.
Vor- und Nachteile des Solarbetriebs
Neben dem Einsparen von Stromkosten ist auch die Unabhängigkeit vom Stromnetz ein großer Vorteil für viele Besitzer von solarbetriebenen Garagentoren. So kann auch bei einem Stromausfall das Tor bequem elektrisch geöffnet oder geschlossen werden. Zudem ist das Verlegen von Stromleitungen vom Stromanschluss zur Garage oder vom Haus zur Garage nicht notwendig. Der Garagenantrieb muss lediglich mit der Photovoltaikanlage auf dem Dach der Garage der dem entsprechenden Akku verbunden werden.
Bei dem Antrieb des Garagentors mit Solarenergie muss einiges beachtet werden. Oftmals ist die elektrische Leistung, die hierdurch erzeugt wird, nicht mit der aus dem Stromnetz vergleichbar. Die Spannung für einen Garagentorantrieb liegt bei 220 bis 240 Volt. Ein mit Solarenergie betriebenes Garagentor kann lediglich 12 Volt in Anspruch nehmen. Das Tor könnte sich demnach nur sehr langsam öffnen. Auch müssen Sie dabei darauf achten, dass das Schiebetor nicht zu schwer ist. Je mehr Gewicht das Tor aufweist, desto mehr Leistung muss für das Öffnen und Schließen aufgewendet werden. Auch bei einem elektrischen Schiebetor muss das Gewicht zumindest zu einem geringen Teil mit bei der Leistung des Motors einbezogen werden.
Auch kann es zum Beispiel sein, dass sich bei schlechtem Wetter ohne eine geringe Sonnendauer das Garagentor nicht öffnen oder schließen lässt. Es ist daher ratsam, zusätzlich den Garagenantrieb mit Strom zu versorgen. So haben Sie keine Probleme, nach langen Regentagen oder wenn im Winter die Sonne kürzer scheint, dennoch in Ihre Garage zu kommen. Idealerweise versehen Sie die Photovoltaikanlage mit einem großen Akku, der die gewonnene Solarenergie entsprechend speichert und – wenn benötigt – abrufen kann. Darüber hinaus ich können Sie auch den Motor für das Garagentor mit einem zusätzlichen Stromanschluss versehen, der die Leistung des Garagenabtriebs im Bedarfsfall oder zusätzlich unterstützt.