Der Wirtschaftszweig der Elektro- und Informationstechnik ist eine der umsatzstärksten und am schnellsten wachsenden Industrien Deutschlands. Aber was machen studierte Informationstechniker eigentlich, in welchen Bereichen können sie tätig werden und wie baut sich das Studium auf? Alles zum Thema Informationstechnik Studium finden Sie hier auf Elektriker.org!
Neben der praktischen Ausbildung zum Informationstechniker können Interessenten in diesem Bereich auch Informationstechnik studieren, an einer Universität oder Fachhochschule. Auch ein duales Studium der Informationstechnik, das mit einer höheren Praxisorientierung verbunden ist, ist möglich. Grundsätzlich gilt: wer Informationstechnik als Studium wählt, der entscheidet sich für eine zukünftige Mitgestaltung an innovativen Technologien in einem breit gefächerten Berufsspektrum.
Der Aufbau eines Informationstechnik Studiums
Der Studiengang Informationstechnik wird an vielen Universitäten als Bachelor of Science angeboten, der mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern einhergeht. Die Aufgabenschwerpunkte der Informationstechnik liegen unter anderem in den Bereichen der Verarbeitung und der sicheren Übertragung von Daten. Ein Interesse und Verständnis für Physik und insbesondere Mathematik ist dabei nicht nur anzuraten, sondern in den meisten Fällen eine Pflichtvoraussetzung vor Beginn des Informationstechnik Studiums.
Vielerorts gliedert sich das Studium in drei Abschnitte.
- In der ersten Phase werden die mathematisch-technischen Grundlagen erarbeitet.
- In Phase zwei erhalten die Studenten meistens die Möglichkeit eine erste Schwerpunktlegung vorzunehmen und damit auf die Hauptinteressengebiete aus der ersten Phase aufzubauen und diese theoretisch zu vertiefen.
- Die dritte und letzte Phase des Informationstechnik Studiums umfasst zum einen ein Praktikum und zum anderen das Schreiben der Abschlussarbeit.
Oftmals empfiehlt es sich, die Abschlussarbeit und das Praktikum zu verbinden und sich von einem Unternehmen betreuen zu lassen. Ein weiterer Aspekt, der die dritte Phase auszeichnet, ist die Wahl eines fachübergreifenden Moduls, wie beispielsweise Wirtschaftsrecht, das neben den IT Kursen zu belegen ist. Mehr über IT-Kurse als Chance zur Weiterbildung lesen Sie im Übrigen hier.
Berufsaussichten nach einem Informationstechnik Studium
Wer Informationstechnik studiert, der sollte nach Meinung von Experten nach Abschluss des Bachelors noch einen Master anhängen. Dieser bietet nämliche eine Vertiefung und Spezialisierung in einem der während des Grundstudiums belegten Wissensbereiche. Nach Abschluss des Master-Studiums der Informationstechnik, können Studenten sowohl in der Forschungsabteilung eines Unternehmens tätig werden, als auch in der IT Beratung. Weiterführende Informationen zu diesem Aufgabenfeld finden Sie hier auf Elektriker.org.
Auch EDV Dienstleitung wie EDV Beratung für Privatpersonen oder Unternehmen kann ein interessanter Beschäftigungszweig für Informationstechnik Absolventen sein. Die Entscheidung für den späteren Beruf sollte sich auch in der Wahl der Universität beziehungsweise Hochschule widerspiegeln. Universitäts-Absolventen werden meist in der Forschung und Entwicklung gesucht, wohingegen Absolventen der Fachhochschulen sich mit praktischen Problemlösungen im Berufsalltag auseinandersetzen.
Der grundsätzlichen Entscheidung für ein Informationstechnik Studium sollte demnach eine Recherche nach der geeigneten Universität folgen. Verschiedene Rankings geben hierbei Aufschluss über die Qualität des Studiums.
Weitere Informationen zum Thema Informationstechnik, zum Studium in diesen Bereich und vielen weiteren Elektriker-Themen, finden Sie auf unserem Fachportal! Suchen Sie hier auch nach einem Fachmann, der Sie kompetent und fachgerecht berät und holen Sie noch heute ein Angebot ein!