Elektriker.org Icon
Smart Home

Gebäudetechnik und Elektrogeräte mit KNX programmieren

Elektriker.org Team
Verfasst von Elektriker.org Team
Zuletzt aktualisiert: 28. August 2020
Lesedauer: 3 Minuten
Wenn Sie Ihre Haustechnik mit KNX programmieren, können Sie diese bequem über ein Steuerungspanel verwalten. © www.gira.de / Presseservice

Mit KNX Anlagen können Sie die Steuerung von Heizung, Lüftung, Beleuchtung, Haushaltsgeräten und anderen Elektroinstallationen bündeln und zentral vornehmen. Elektriker.org erklärt, welche Möglichkeiten das Programmieren durch KNX bietet und wie es genutzt werden kann.

Barrierefrei, energieeffizient, sicher und bequem: Die richtige Planung von KNX Anlagen kann Ihnen das Wohnen in jeder Hinsicht erleichtern. Praktische und beliebte Anwendungen der KNX-Technologie haben wir in diesem Artikel für Sie zusammengestellt. Wollen Sie noch mehr über KNX erfahren? Umfangreiche Informationen zu den KNX Grundlagen können sie auch an dieser Stelle auf unserem Portal finden.

Intelligente Haustechnik mit KNX Programmierung

Durch das sinnvolle Programmieren von KNX Anlagen können zahlreiche Elektroanwendungen miteinander kombiniert und zentral und automatisiert gesteuert werden. Auf diese Weise lässt sich nicht nur der Wohnkomfort erhöhen; auch sind die elektronischen Steuerungen häufig wesentlich energieeffizienter und zudem sicherer als eine manuelle Bedienung. Hier einige Beispiele dazu, welches Spektrum das Programmieren mithilfe von KNX bietet:

  • Werden Heizung, Lüftung und Jalousien mit KNX zusammengeschaltet und aufeinander abgestimmt, spart dies viel Heizenergie. Basierend auf Messwerten zu CO2-Konzentration, Innen- und Außentemperatur gewährleistet die Programmierung durch KNX gleichzeitig frische Luft und eine konstante Raumtemperatur: Ist die Luft verbraucht, wird die Heizung automatisch gedrosselt, die Lüftung aktiviert und frische Luft eingelassen. Anschließend stoppt die Lüftung und die Heizung heizt wieder hoch, bis die vorgegebene Temperatur erreicht ist.

Konfiguration durch Gerät oder Software?

Abhängig davon, wie umfangreich und komplex die Verschaltungen der Elektroinstallationen sein sollen, kann zwischen zwei Arten der KNX Programmierung gewählt werden.

ACHTUNG:
Basis für beide Varianten ist jeweils die erfolgreiche Installation des KNX Feldbus. Mehr dazu lesen Sie hier auf unserem Portal.

Der einfache Modus (E-Modus)

Vorgesehen für kleinere und mittlere Anlagen ist der einfache oder E-Modus in den Möglichkeiten seiner Programmierbarkeit begrenzt. Die Konfiguration wird hierbei entweder durch ein Programmiergerät vorgenommen oder mithilfe von Codierrädchen oder Tasten durchgeführt. Der E-Modus empfiehlt sich daher für einfache Steuerungen wie zum Beispiel die Fernsteuerung der Jalousie.

Der System Modus (S-Modus)

Im Gegensatz zum E-Modus bietet der S-Modus vielfältigere Möglichkeiten und kann problemlos sämtliche Elektroinstallationen mit KNX programmieren und verwalten. Die Konfiguration der Anlage erfolgt mit einer speziellen ETS Software über einen PC. Mithilfe einer Datenbank können die Produktdaten der einzelnen Geräte gespeichert werden und sind so jederzeit verfügbar. Gerade für die Planung und Konfiguration komplexer KNX Anlagen empfiehlt sich, einen Elektroinstallateur mit ETS Ausbildung zurate zu ziehen.

Fazit

In vielen Bereichen des täglichen Lebens ist es nicht nur praktisch, Anwendungen automatisch ablaufen zu lassen; die Automatisierung ist auch häufig zuverlässiger als eine manuelle Schaltung. Nicht zuletzt kann durch eine automatisierte Steuerung der Energieverbrauch deutlich reduziert werden. Eine komplexe Anlage erfordert allerdings umfangreiches Hintergrundwissen und Planungsarbeit; hier hilft Ihnen ein ausgebildeter Fachmann weiter.

Über unsere*n Autor*in
Elektriker.org Team
Elektriker.org ist das Branchenverzeichnis für Elektriker-Fachbetriebe. Die Redaktion von Elektriker.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen rund um Elektrizität im eigenen Zuhause.