Wer Rauchmelder über Funk vernetzt, wird im Brandfall wirkungsvoll alarmiert. Zudem kann schnelle Hilfe von außen herbeigerufen werden. Doch Fehler bei der Modellwahl und der Installation können zu Falschalarmen führen. Wie sich die passenden Melder finden lassen und welche Kosten zu kalkulieren sind, hat Elektriker.org im nachfolgenden Artikel für Sie recherchiert.
Ein Rauchmelder ist eine Brandmelde-anlage, die bei Rauchentwicklung Alarm auslöst. In der Regel handelt es sich um einen Externalarm (optische und akustische Signale vor Ort, die Aufmerksamkeit erregen sollen). Ein Rauchmelder, der über Funk vernetzt ist, kann zudem Intern- und Fernalarm auslösen.
Vorteile eines Funk-Rauchmelders
Rauchmelder, die funkvernetzt sind, können zwei wichtige Kriterien erfüllen:
1.) interne Vernetzung mehrerer Geräte
2.) externe Vernetzung mit einer hilfeleistenden Stelle
Interne Vernetzung (Internalarm)
Sind mehrere Rauchmelder per Funk miteinander verbunden, wird im Brandfall das Signal an alle Geräte innerhalb eines Systems weitergegeben. Insbesondere für großflächige Bereiche (zum Beispiel Fabrikanlagen oder mehrstöckige Gebäude) ist dies sinnvoll, da ein einzelner Alarm sonst unter Umständen nicht wahrgenommen wird. Die Rauchmelder sind stets so anzubringen, dass alle zu überwachenden Bereiche lückenlos abgedeckt werden.
Externe Vernetzung (Fernalarm)
Im Brandfall kann ein Rauchmelder per Funk ein externes Signal senden. Zumeist ist der Empfänger die Feuerwehr oder ein Sicherheitsunternehmen. Hierfür kann ein Vertrag abgeschlossen werden, der genau festlegt, welche hilfeleistenden Maßnahmen im Alarmfall eingeleitet werden. Häufig bieten Sicherheitsunternehmen auch einen Rundum-Service an: neben der akuten Intervention sorgen sie auch für die Planung, Wartung und Montage eines Brand- oder Rauchmeldesystems.
Kosten für Funk-Rauchmelder
Rauchmelder lassen sich in Fachgeschäften oder Online-Shops recht günstig erwerben. Über Funk vernetzte Rauchmelder sind hier etwas teurer als einfache Geräte, da sie ein zusätzliches Funkmodul enthalten. Zudem werden in der Regel mehrere Melder kombiniert, was die Anschaffungskosten steigen lässt.
Obwohl es im Fachhandel vergleichsweise günstige Modelle für rund 20 Euro gibt, sollte gerade an Rauchmeldern, die Funk-Signale zuverlässig senden sollen, nicht gespart werden. Denn mit steigender Qualität der Melder verringert sich die Rate der Fehlalarme. Viele Falschalarme werden auch durch eine unsachgemäße Installation oder fehlerhafte Projektierung der Meldeanlage ausgelöst. Und jeder Einsatz der Feuerwehr oder eines Wachschutzunternehmens, der durch einen Fehlalarm zustande kommt, kostet den Anlagenbetreiber bares Geld.
Daher sollte die Inbetriebnahme eines Rauchmeldesystems immer ein Fachmann übernehmen. Dieser besichtigt Ihre Räumlichkeiten und kann Ihnen anschließend einen unverbindlichen Kostenvoranschlag für die Installation eines Alarmsystems erstellen. Wenn Sie auf der Suche nach einem Experten für Alarmtechnik sind, können Sie hier auf Elektriker.org Fachbetriebe in Ihrer Umgebung ausfindig machen. Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin!