Für den Fernsehempfang über Satellit ist ein Sat Receiver unerlässlich. Die Vielzahl verschiedener Modelle mit unterschiedlichen Funktionen macht die Wahl des richtigen Geräts jedoch oft schwer.

Sat Receiver, zu deutsch auch Satellitenfernseh-empfänger, sorgen dafür, dass das von der Satellitenschüssel (auch Parabolantenne) empfangene Signal auf dem Fernsehgerät auch dargestellt werden kann. Hat man sich für den Kauf einer Satelliten Anlage entscheiden, besteht der erste Schritt darin, die Satellitenschüssel mittels Halterung wetterfest zu montieren und anschließend korrekt auszurichten (Tipps zum korrekten Ausrichten der Satellitenschüssel erhalten Sie hier). Über ein Antennenkabel wird das aufgefangene Signal dann vom LNB (Low Noise Block, rauscharmer Signalumsetzer) ins Haus und zum Fernsehgerät geleitet. Damit dieses die angelieferten Daten jedoch als Fernsehbild darstellen kann, muss das Signal zunächst von einem entsprechenden Empfangsgerät in Video- bzw. Audiodaten umgewandelt werden. Diese Aufgabe übernehmen Sat Receiver. Von externen Set Top Boxen und integrierten TV-Tunern über Digitale Sat Receiver mit Festplatte bis hin zum HDTV Empfangsgerät gestaltet sich die Produktvielfalt auf dem Markt für den Laien dabei enorm unübersichtlich. Worum es sich bei verschiedenen Modelltypen handelt und worauf Sie beim Kauf unbedingt achten sollten, erfahren Sie im Folgenden auf Elektriker.org.
Beim Sat Receiver auf Kompatibilität achten
Für die Wahl des richtigen Sat Receivers sind grundlegend zwei Aspekte entscheidend: Kompatibilität und Funktionsumfang. Fragen, die sich Verbraucher vor dem Kauf entsprechend unbedingt stellen sollte sind: Passt das gewählte Gerät überhaupt zu meiner Satellitenanlage? Und: Was soll das Gerät, welches ich mir kaufen möchte, überhaupt alles können? Allem voran jedoch: Benötige ich überhaupt einen zusätzlichen Sat Receiver?
- Extern oder integriert?
Bislang handelte es sich bei Sat Receivern meist um externe Set-Top-Boxen. Deren Vorteil liegt vor allem in der günstigen Massenproduktion, welche sich in ebenfalls moderaten Kaufpreisen niederschlugen. Mittlerweile etablieren sich jedoch in die modernen TV-Geräte integrierte Tuner, welche die Signalumwandlung direkt im Fernseher vornehmen und damit die Anschaffung eines extra Gerätes erübrigen. Ein zusätzlicher Vorteil liegt dabei darin, dass nur eine Fernbedienung benötigt wird, um das TV-Gerät und den Sat Receiver gleichermaßen bedienen zu können. Ein Nachteil der fest verbauten Tuner besteht wiederum darin, dass diese insbesondere bei günstigen TV-Geräten technisch oft nicht in dem Maße ausgereift sind, wie es bei den Top Modellen qualitativ hochwertiger Hersteller der Fall ist. Auch gewisse Extras wie die Möglichkeit, Fernseh-Inhalte auf einer Festplatte abzuspeichern, sind bei den integrierten Varianten oft nur eingeschränkt enthalten. Wem es jedoch lediglich darum geht, überhaupt Fernsehen zu können, sollte vor dem Kauf eines Sat Receivers in jedem Fall prüfen, ob der bereits vorhandene oder geplante Fernseher nicht bereits über einen Satelliten-Tuner verfügt. - Uni- oder Monocable?
Bei Satellitenanlagen wird zwischen sogenannten Unicable- und Monocable-Varianten unterschieden. Dabei handelt es sich um Verfahren, die das Verteilen von Signalen regelt. Im Gegensatz zur Einkabelvariante sind Anlagen mit dem Unicable-Standard dazu in der Lage, mehrere Receiver an nur einer Ableitung anzuschließen. Wenn auch die allermeisten Geräte heutzutage beide Standards unterstützen – die richtigen Einstellungen vorausgesetzt – schadet es nicht, sich vor dem Kauf darüber zu informieren, ob das gewählte Gerät auch in diesem Punkt hundertprozentig kompatibel ist. - Digital oder analog?
Noch vor kurzer Zeit konnten Verbraucher noch zwischen analogen und digitalen Sat Receivern wählen. Der grundlegende Unterschied liegt dabei in der Form des Signals, welches das Empfangsgerät in der Lage ist, umzuwandeln. Die digitale Variante ist dabei die neuere und bietet entsprechend auch das bessere Bild sowie einige zusätzliche Möglichkeiten wie die Übermittlung von Programminformationen u.ä. Seit dem 30. April 2012 ist der Empfang des analogen Signals über Satellit nicht mehr möglich. Im Zuge der Umstellung handelt es sich bei neuen Geräten, wie sie im Handel angeboten werden fortan grundsätzlich um digitale Receiver. Wenn auch Neukäufer sich um diesen Punkt also keine Gedanken machen müssen, sollten unter anderem jene, die über die Anschaffung eines gebrauchten Geräts nachdenken, darauf achten, dass es sich hierbei um einen digitalen Tuner handelt.
Funktionsumfang und Bedienkomfort sind beim Sat Receiver entscheidend
Ist die Frage der allgemeinen Funktionstüchtigkeit geklärt, gilt es bei der Wahl eines geeigneten Sat Receivers insbesondere abzustecken, welche Ansprüche ich als Nutzer an die Funktionen des Geräts stelle. Da es sich hierbei um ein in der Regel sehr häufig genutztes Gerät handelt, sollte dabei zusätzlich auch auf den Bedienkomfort geachtet werden.
- Sat Receiver mit Festplattenrekorder?
Ein sehr beliebtes Extra bei modernen Satelliten-Receivern ist die Möglichkeit, das ausgestrahlte Fernsehprogramm auf einer integrierten Festplatte zu speichern. Das heute gängige System hat den herkömmlichen Videorekorder mittlerweile komplett ersetzt. Von der Festplatte können die aufgenommenen Inhalte auf den Computer bzw. einen abspielbaren Datenträger (CD o.ä.) übertragen werden. Meist unterstützen solcherei Festplattenrecorder im Sat Receiver auch weitere Funktionen wie das beliebte Time-Shifting (zeitversetztes Fernsehen). Dadurch, dass das Gerät während des Fernsehschauens das jeweilige Programm aufzeichnet, kann der Nutzer dieses ohne Probleme pausieren und zu einem späteren Zeitpunkt wieder fortsetzen. Wird das Programm durch eine zusätzliche Verschlüsselung nicht geschützt, können Zuschauer auf diesem Wege auch die Werbung überspringen. Sat Receiver mit Festplattenrekorder sind entsprechend teurer als normale Geräte ohne dieses Extra. Bei vielen Modellen, unter anderem auch neueren Fernsehgeräten mit integriertem Tuner, ist es darüber hinaus möglich, eine externe Festplatte anzuschließen und auf dieser aufzunehmen. Häufig funktioniert diese Methode jedoch nicht zu hundert Prozent zuverlässig. Insbesondere bei Anschluss an den Fernseher muss dieser für die Aufnahme zudem eingeschaltet bleiben. - HDTV Sat Receiver
Seit einiger Zeit bieten auch in Deutschland immer mehr TV-Sender Bilder in gestochen scharfem HD (High Definition). Um die entsprechenden Satellitensignale umwandeln und auf dem TV-Gerät darstellen zu können, wird ebenfalls ein digitaler HD Receiver benötigt. Während die öffentlichen rechtlichen Sender ihre HD-Inhalte unverschlüsselt anbieten, sind diese bei den privaten Programmen kostenpflichtig. Für fünfzig Euro im Jahr erhalten Kunden ein spezielles Modul, mit dem die scharfen Bilder freigeschalten werden können. Das Modul muss entweder im Fernseher selbst oder dem Receiver eingesteckt werden. Hierfür ist es jedoch erforderlich, dass das entsprechende Gerät über die dafür vorgesehene CI+ Schnittstelle verfügt. Modelle diesen Typs sind meist schon auf der Verpackung deutlich gekennzeichnet. Interessierte Nutzer sollten sich vor dem Kauf trotzdem umfassend über den CI+ Standard aufklären lassen. - Sonstiger Bedienkomfort
Worauf Nutzer unbedingt achten sollten, ist nicht zuletzt der Bedienkomfort des jeweiligen Geräts. Mitunter gehört der Sat Receiver zu jenen Gerätschaften des täglichen Gebrauchs, welche daheim am häufigsten verwendet werden. Günstige Modelle lassen sich im Handel bereits für unter 50 Euro erwerben. Festplattenreceiver sind hingegen ab ungefähr 150 Euro erhältlich. Qualitativ hochwertige Geräte namhafter Hersteller reihen sich wiederum im Bereich zwischen 200 und 300 Euro ein. Die Vorteile sind dabei nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich, liegen bei Gebrauch jedoch klar auf der Hand. Dazu gehören unter anderem eine übersichtliche und durchdachte Menüführung, regelmäßige Aktualisierungen für die Betriebssoftware des Geräts und nicht zuletzt kurze Umschaltzeiten – ein Aspekt, der vor allem beim häufigen Zappen durch das Programm sowie insbesondere bei den HDTV-Inhalten der Programmanbieter auf lange Sicht deutlich bemerkbar macht. Da es sich bei modernen Geräten heutzutage bereits um kleine Computer mit eigenem Prozessor und dergleichen handelt, gilt darüber hinaus zudem: umso höherwertiger die Hardware, umso besser auch das Bild. Auch diesen Aspekt sollten sie bei der Entscheidung für Ihren Sat Receiver nicht unbedacht lassen.
Fazit