Elektriker.org Icon
Energie- und Gebäudetechnik

Dank fachgerechter Energieberatung Mängel aufdecken!

Elektriker.org Team
Verfasst von Elektriker.org Team
Zuletzt aktualisiert: 26. August 2020
Lesedauer: 3 Minuten
Eine Vor-Ort-Energieberatung wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bezuschusst! © Elektriker.org

Mit einer neutralen Energieberatung können Stromfresser enttarnt und notwendige Maßnahmen zur Energieeinsparung eingeleitet werden. Doch woran erkennen Sie einen qualifizierten Energieberater? Elektriker.org verrät Ihnen, worauf Sie achten sollten!

Energieberatung

Eine Vor-Ort-Energieberatung wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bezuschusst! © Elektriker.org

Wenn es um den Umgang mit Elektrizität geht, ist neben den Vorschriften für sämtliche Elektroinstallationen, welche der Sicherheit der Nutzer dienen und unter anderem in der DIN VDE 0105 festgelegt sind, auch die Energie-Einsparverordnung (EneV) nicht außer Acht zu lassen. Diese fordert beispielsweise die Senkung des Energieverbrauchs, den vermehrten Gebrauch erneuerbarer Energiequellen und eine Reduzierung der CO2-Emissionen. Im Rahmen einer professionellen Energieberatung können Sie in Erfahrung bringen, ob Ihr Haushalt oder Ihr Betrieb diesen Forderungen gerecht wird oder ob und an welchen Stellen Sie zusätzliche Einsparungen erzielen können!

Woran erkenne ich einen guten Energieberater?

„Energieberater“ ist keine geschützte Berufsbezeichnung! Theoretisch dürfte sich demnach jeder so nennen. Für eine fachgerechte Energieberatung sollten Sie daher auf bestimmte Qualifikationen des Fachmannes achten: Verschiedene Bildungsträger, hauptsächlich die Kammern (Ingenieurkammer, Industrie- und Handelskammer etc.), bieten Weiterbildungsmaßnahmen an. Am Ende dieser müssen die Teilnehmer eine Prüfung ablegen, deren Bestehen sie befugt, staatlich geförderte Beratungsleistungen anzubieten und / oder Nachweise wie den Energieausweis auszustellen. Mit dieser Qualifikation können sich die Energieberater beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) registrieren. Das bietet Ihnen als Kunde später den Vorteil, dass die Energieberatung mit mehreren Hundert Euro bezuschusst werden kann!

ACHTUNG:
Eine gute Energieberatung ist stets neutral und realistisch! Kosten und Nutzen sollten plausibel gegenübergestellt und erläutert werden können. Rät Ihr Berater Ihnen nur zu Produkten eines bestimmten Herstellers oder zu einseitigen Maßnahmen aus nur einem Gewerk, so sollten Sie die Beratung abbrechen.

Zuverlässige Ansprechpartner finden Sie beispielsweise in den Verbraucherzentralen für Energieberatung oder hier auf unserem Fachportal! Nutzen Sie einfach unser kostenloses Anfragen-Formular und lassen Sie sich unverbindlich Angebote von mehreren qualifizierten Energieberatern zusenden!

Umfang und Kosten einer Energieberatung

Der Umfang einer Energieberatung variiert je nach Dienstleister und Kundenwunsch! In der Regel werden allerdings folgende Punkte analysiert:

  • Nutzerverhalten
  • Energieversorger (Strom- und Gasanbieter)
  • Gebäudehülle (Werkstoff, Dämmung)
  • Haustechnik (Heizung, Warmwasserbereitung, Lüftung)
  • Stromverbrauch (Stand-By-Verluste, Effizienz der Haushaltsgeräte, Beleuchtung)

Mängel werden aufgedeckt und Sie erfahren, welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um im Haushalt Energie zu sparen! Darüber hinaus können Sie umfangreiche Informationen zu den umweltfreundlicheren erneuerbaren Energienquellen wie Sonnen- und Erdwärme oder Pellets erhalten! Diese Ressourcen sind einerseits günstiger, da ihr Vorrat nicht begrenzt ist, andererseits können Sie mit deren Gebrauch merklich den Schadstoff-Ausstoß senken!

Je nach Umfang der Energieberatung können auch die Kosten sehr stark variieren: Die Spanne reicht von etwa 500 € bis hin zu mehreren 1.000 €! Allerdings erhalten Sie für Vor-Ort-Energieberatungen in einem Ein- oder Zweifamilienhaus eine Förderung von 300 € durch das BAFA, 360 € in Häusern mit mindestens drei Parteien. Der Energieberater muss dazu, wie bereits erwähnt, dort registriert sein und den Antrag auf die Bezuschussung stellen.

Fazit

Eine Energieberatung hilft Ihnen, der EneV gerecht zu werden, also Ihre Energiekosten zu senken und die Umwelt zu entlasten. Sie sollten allerdings auf einen qualifizierten und neutralen Berater achten, welcher beim BAFA registriert ist. Denn nur dann profitieren Sie von nützlichen Ratschlägen und Maßnahmen, welche mit mehreren Hundert Euro bezuschusst werden!

Über unsere*n Autor*in
Elektriker.org Team
Elektriker.org ist das Branchenverzeichnis für Elektriker-Fachbetriebe. Die Redaktion von Elektriker.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen rund um Elektrizität im eigenen Zuhause.