Elektriker.org Icon
Sicherheitstechnik

Tipps zum Notstromgenerator: Beim Kauf auf Geräteleistung und Kosten achten

Elektriker.org Team
Verfasst von Elektriker.org Team
Zuletzt aktualisiert: 27. August 2020
Lesedauer: 4 Minuten

Ein Notstromgenerator ist vielerorts unverzichtbar, um bei einem Stromausfall lebenswichtige Prozesse in Gang zu halten. Er liefert jedoch auch im mobilen Einsatz überall dort zuverlässig Energie, wo kein Netzanschluss vorhanden ist. Informieren Sie sich hier auf Elektriker.org, welche Arten von Aggregaten es gibt, wofür sie verwendet werden können und wie hoch die Anschaffungskosten sind.

Notstromgeneratoren können netzunabhängig elektrischen Strom erzeugen. Betrieben werden sie zumeist mit Diesel, jedoch benötigen viele der Anlagen zum Starten eine zusätzliche Batterie (insbesondere solche, die automatisch anspringen müssen).

Häufig ist das Vorhandensein eines Notstromaggregates unerlässlich. Dies gilt beispielsweise für Einrichtungen, in denen eine Notbeleuchtung vorgeschrieben ist. Je nach Einsatzgebiet lassen sich stationäre und mobile Geräte unterscheiden.

Stationäre Notstromgeneratoren

Typische Einsatzgebiete für stationäre Geräte sind:

  • Industrieanlagen (Betrieb von Beleuchtungseinrichtungen und unverzichtbaren elektrischen Geräten; beispielsweise in Kernkraftwerken, Klärwerken oder der Ölindustrie)
  • Banken und Rechenzentren (Serverbetrieb, Sicherstellung des elektronischen Zahlungsverkehrs)

Ein stationärer Notstromgenerator findet sich zumeist dort, wo der Ausfall elektrischer Geräte entweder die Betriebssicherheit gefährden oder die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens in hohem Maße beeinträchtigen würde. So ist es beispielsweise die geprüfte Sicherheitsbeleuchtung, die in Krankenhäusern auch bei einem Stromausfall die Weiterführung von Operationen ermöglicht. In den Serverräumen großer Rechenzentren etwa kann ein Notstromgenerator verhindern, dass durch einen Netzausfall betriebswichtige Prozesse versagen oder wichtige Daten verloren gehen.

Mobile Notstromgeneratoren

Mobile Aggregate gibt es in sehr unterschiedlichen Ausführungen und Größenordnungen. Vom tragbaren Gerät bis hin zur fahrbaren Netzersatzanlage lassen sich elektrische Leistungen von nahezu jeder gewünschten Größenordnung zur Verfügung stellen.

Mobile Notstromgeneratoren werden häufig in folgenden Bereichen verwendet:

  • Orte ohne Netzanschluss (Schrebergärten, Campingplätze)

  • Baustellen

  • öffentliche Veranstaltungen

  • Fernsehaufnahmen

  • Katastrophenschutz

Eine regelmäßige Wartung sichert den zuverlässigen Betrieb

Die zuverlässige Funktion eines Notstromgenerators muss regelmäßig getestet werden, um im Ernstfall einen fehlerfreien Betrieb zu gewährleisten. So sind zum Beispiel Rettungswege in öffentlichen Einrichtungen innerhalb von 15 Sekunden nach dem Ausfall der Netzversorgung ausreichend zu beleuchten. Neben der turnusgemäßen Prüfung der Aggregate ist daher auch die regelmäßig Wartung aller Anlagen der Sicherheitsbeleuchtung von großer Wichtigkeit.

Kauf eines Notstromgenerators

Günstige Aggregate gibt es im Baumarkt schon für unter 100 Euro zu erwerben. Jedoch haben diese zumeist eine sehr geringe Dauerleistung. Wer einen Notstromgenerator kaufen möchte, sollte im Vorfeld wissen, wieviel Leistung er insgesamt benötigt. Dafür muss die Leistungsaufnahme aller zu betreibenden Geräte zusammengerechnet werden.

ACHTUNG:
Viele elektrische Geräte nehmen kurzzeitig eine wesentlich höhere Leistung auf als im durchschnittlichen Dauerbetrieb. Daher sollte beim Kauf eines Notstromgenerators stets ein Puffer eingerechnet werden. Empfehlenswert sind hier etwa 20% des insgesamt zu erzeugenden Stromes.

Neben der Leistung werden die Kosten für ein Notstromaggregat von folgenden Faktoren beeinflusst:

  • Funktionsprinzip (synchron oder asynchron; 2-Takt-, Otto- oder Dieselmotor)
  • Ist der Notstromgenerator gebraucht oder neu?
  • Betriebslautstärke
  • Tankgröße
  • Ist ein Starthilfegerät integriert?
  • Gerätegröße und -gewicht

Fazit

Ein Notstromgenerator ist vor allem in öffentlichen Einrichtungen wichtig, bei denen ein Stromausfall schnell katastrophale Auswirkungen haben kann. Bei der Wahl des richtigen Modells sowie des korrekten Standorts sollten Sie sich jedoch von einem Fachmann vorab beraten lassen.

Wer sich unsicher ist, sollte einen Experte zurate ziehen. Dieser kann die benötigte Leistung exakt berechnen und Ihnen verschiedene Geräte empfehlen. Zudem tätigt ein Elektrofachmann seine Einkäufe im Großhandel, wo die Preise zumeist günstiger als im Einzelhandel sind. Wenn Sie sich individuell beraten lassen möchten, können Sie hier auf Elektriker.org nach Fachbetrieben in Ihrer unmittelbaren Umgebung suchen. Nehmen Sie noch heute Kontakt auf und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin!

Über unsere*n Autor*in
Elektriker.org Team
Elektriker.org ist das Branchenverzeichnis für Elektriker-Fachbetriebe. Die Redaktion von Elektriker.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen rund um Elektrizität im eigenen Zuhause.