Wie häufig passiert es, dass eine Lampe durchbrennt, weil sie einen Materialfehler aufweist oder mangelhaft gefertigt ist? Was im Alltag nur ein Ärgernis darstellt, kann bei einer Notbeleuchtung lebensbedrohliche Konsequenzen haben! Aus diesem Grund ist die Wartung der Sicherheitsbeleuchtung genau geregelt.
Bei einem plötzlichen Stromausfall sorgt die Sicherheits-beleuchtung für eine elementare Orientierung im Dunkeln, zeigt die Rettungswege an und verhindert Panikreaktionen. Die ständige Betriebsbereitschaft, die hierfür vorausgesetzt wird, ist durch wiederkehrende Kontrollen sicherzustellen. Über die vorgeschriebenen Fristen und Inhalte der Wartung informiert Elektriker.org im Folgenden.
Vorgaben zu Zeiträumen und Umfang der Wartungsarbeiten
Die Reihenfolge und den Ablauf der Wartung von Sicherheitsbeleuchtungen legen unterschiedliche deutsche und europäische Normen fest – zentral sind hierbei die DIN V VDE V 0108-100, DIN VDE 0100-718 sowie die DIN EN 50171, 50172 und 50272. In Verbindung mit der Muster-Prüfverordnung ergeben sich die folgenden Intervalle von Wartungsarbeiten:
Täglich
- Wartung der Anzeige der zentralen Stromversorgungsanlage
Wöchentlich
- Wartung der Ersatzstromquelle (bei batteriegestützten Systemen)
- Wartung aller angeschlossenen Leuchten
Monatlich
- Wartung der Überwachungseinrichtung (bei Zentralbatterieanlagen)
- Wartung der Generatoren und/oder Verbrennungsmaschinen
Jährlich
- Wartung aller angeschlossenen Leuchten über die volle notwendige Betriebsdauer
- Wartung der Ladeeinrichtungen
Manuelle und elektronische Wartung in Kombination
Wie bei vielen Prozessen, die eine absolute Übereinstimmung mit den jeweiligen Vorgaben erfordern, bietet sich auch beim Warten der Sicherheitsbeleuchtung eine Automatisierung der Wartungsarbeiten an. So stellt eine automatisierte Überprüfung sicher, dass jeder Wartungstermin eingehalten und kein Element vergessen wird. Zudem ermöglicht die automatische Steuerung von Wartungsarbeiten, dass auch umfangreiche Funktionsprüfungen mit minimalem Aufwand und geringer Gefährdung ausgeführt werden, da sie in Abwesenheit von Menschen erfolgen können. Unerlässlich ist natürlich die stete manuelle Steuerung und Kontrolle der elektronischen Wartung.
Haben Sie weder die personellen noch die technischen Ressourcen für die nötigen Wartungsarbeiten, können Sie auch einen Fachmann damit beauftragen. Viele Elektriker bieten neben dem fachgerechten Einbau auch die regelmäßige Wartung als Dienstleistung an. Der Wartungsvertrag zur Sicherheitsbeleuchtung legt hierbei Umfang und Ausführung schriftlich fest und sichert sie ab.
Sonderfall Antipanikbeleuchtung
Gerade für die Sicherheitsbeleuchtung, die zur Vermeidung von Panik eingesetzt wird, gilt: Sie sollte von einem Experten gewartet werden. Denn bei der Antipanikbeleuchtung ist nicht nur die Beleuchtungsstärke sicherzustellen, sondern auch die zulässige Helligkeitsspanne zwischen dem stärksten und schwächsten Punkt der Beleuchtung einzuhalten. Eine solche Überprüfung verlangt entsprechendes Fachwissen und die richtige Ausrüstung. Mehr Informationen zu Antipanikbeleuchtung finden Sie in einem weiterführenden Artikel auf unseren Seiten.