Die Sicherheitsbeleuchtung gewährleistet das Auffinden von Rettungswegen und hilft, Unfälle bei einem Stromausfall zu vermeiden. Daher muss sie stets einwandfrei funktionieren. Über verschiedene Möglichkeiten der Notbeleuchtung und die gesetzlichen Kriterien, welche es zu erfüllen gilt, informiert Sie Elektriker.org im folgenden Artikel.
Notbeleuchtungen sorgen bei einem Stromausfall für die nötige Sicht. Als Sicherheits-beleuchtung werden all solche Notbeleuchtungs-einrichtungen bezeichnet, die bei einem Ausfall der künstlichen Allgemeinbeleuchtung Folgendes gewährleisten:
Beendigung notwendiger Tätigkeiten an einem Arbeitsplatz
gefahrloses Auffinden von Rettungswegen
Verhütung von Unfällen
Vermeiden einer Panik
Je nach ihrer Funktion müssen die verschiedenen Arten der Sicherheitsbeleuchtung spezifische Kriterien erfüllen.
Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege
Öffentliche und betrieblich genutzte Stätten müssen (je nach Personendichte) über einen oder mehrere Rettungswege verfügen. Diese Wege sind mit Sicherheitsbeleuchtungen, die nach vorgeschriebenen Kriterien geprüft sind, auszustatten:
Die Beleuchtungsstärke muss mindestens 1 Lux betragen.
Die erforderliche Beleuchtungsstärke muss innerhalb von 15 Sekunden nach Ausfall der künstlichen Standardbeleuchtung erreicht sein.
- Die Sicherheitsbeleuchtung muss für mindestens 60 Minuten nach Ausfall der Allgemeinbeleuchtung die erforderliche Mindest-Beleuchtungsstärke erbringen.
Eine ständige Sichtbarkeit der Rettungswege beinhaltet die Beleuchtung von Notausgängen und die von Fluchtwegen.
Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsplätze mit hohem Gefahrenpotenzial
Gefährdet der Ausfall der Allgemeinbeleuchtung die Sicherheit von Beschäftigten in besonderem Maße, wird von einer Arbeitsstätte mit erhöhtem Gefährdungspotenzial gesprochen. Beispiele sind:
- Elektrische Betriebsräume, die bei einem Stromausfall betreten werden müssen (um beispielsweise einen Generator für die Notstromversorgung in Betrieb nehmen zu können)
- Baustellen oder Baugruben (sofern diese aus arbeitstechnischen Gründen nicht durch Geländer, Absperrungen oder Abdeckungen gesichert werden können)
- Steuereinrichtungen für dauerhaft zu kontrollierende Anlagen
- Bereiche nachlaufender Arbeitsmittel mit frei beweglichen Teilen
- Laboratorien (Hier könnte etwa der unkontrollierte Abbruch eines experimentellen Versuches zu Explosionen oder der Freisetzung gefährlicher Stoffe führen.)
Die spezifischen Anforderungen an die Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsstätten mit erhöhtem Unfallpotenzial sind die folgenden:
Die Beleuchtungsstärke sollte 10 % der Helligkeit der Standardbeleuchtung betragen (jedoch mindesten 15 Lux).
Die erforderliche Beleuchtungsstärke ist innerhalb von 0,5 Sekunden zu erreichen.
Um die Richtlinien fortwährend zu erfüllen, ist die regelmäßige Wartung und Prüfung der Notbeleuchtungs-anlage durch einen Fachmann gesetzlich vorgeschrieben. Grundlage für die Inspektionsfristen ist das individuelle Gefährdungspotenzial der jeweiligen Einrichtung.
Sicherheitsbeleuchtung fachgerecht installieren
Die gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen an Einrichtungen der Sicherheitsbeleuchtung sind innerhalb der Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) festgelegt. Diese werden vom Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA), einer Abteilung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BauA), zur Verfügung gestellt.
Obwohl es die allgemeinen Richtlinien und Vorschriften gibt, ist für jedes Gebäude stets individuell zu prüfen, in welchem Umfang eine Not- bzw. Sicherheitsbeleuchtung installiert werden muss.
Wenn Sie Beleuchtungseinrichtungen angemessen und fachgerecht installieren lassen möchten, sollten Sie sich daher unbedingt ausführlich von einem Experten beraten lassen. Der zertifizierte Elektriker ist hier der richtige Ansprechpartner. Er berät sie bezüglich des Herstellers, verschiedener Produkte und der Dimensionierung Ihrer Anlage. Neben der Planung übernimmt er auch die professionelle Installation und die Endabnahme. Um Fachbetriebe in Ihrer Umgebung ausfindig zu machen, können Sie hier auf Elektriker.org einfach und unkompliziert das Online-Formular zur Firmensuche nutzen.