Elektriker.org Icon
Sicherheitstechnik

Alarmanlagen – eine Investition die sich lohnt

Elektriker.org Team
Verfasst von Elektriker.org Team
Zuletzt aktualisiert: 26. August 2020
Lesedauer: 5 Minuten
Alarmanlagen schützen Ihre Wertgegenstände und Ihr Leben bei Einbruch und Überfall. Sie sind aber auch bei Gefahren wie Feuer sehr sinnvoll. - © BIRD-Perspektive

Bei Alarmanlagen handelt es sich um Einrichtungen, die sowohl Sachwerte als auch Ihr Leben vor diversen Gefahren schützen. Dabei werden verschiedene Modelle je nach Gefährdung differenziert, wobei die Alarmierungstypen und -arten variieren können. Auf Elektriker.org erhalten Sie wissenswerte Informationen zu Herstellern, zur Funktionsweise und zum Aufbau einer Alarmanlage.

Alarmanlagen

Alarmanlagen schützen Ihre Wertgegenstände und Ihr Leben bei Einbruch und Überfall. Sie sind aber auch bei Gefahren wie Feuer sehr sinnvoll. – © BIRD-Perspektive

Alarmanlagen erkennen Bedrohungen wie Überfall, Einbruch oder Feuer zuverlässig und melden diese unter der Voraussetzung, dass die Übertragungswege überwacht werden. Natürlich dient auch eine Alarmanlagen-Attrappe als Abschreckung, jedoch ist diese im Notfall nicht sinnvoll. In Deutschland ist die Ausstattung mit derartigen Meldeanlagen längst nicht so weit vorangeschritten wie in anderen Ländern. Nur 2 % der privaten Haushalte in Deutschland besitzen ein installiertes Alarmsystem, während es beispielsweise in Großbritannien 96 % sind. Häufig liegt es hierzulande an der Einstellung, dass einem selbst so etwas nicht passiert und im Schadensfall die Versicherung zahlt. Dies ist allerdings aufgrund der Schadensminderungspflicht nur zum Teil der Fall. Häufig wird seitens der Versicherung nur ein geringer Betrag im Vergleich zum Verlust gezahlt, zudem wird die Versicherungsprämie erhöht oder es wird der nachträgliche Einbau einer Alarmanlage verlangt.

Der Aufbau von Alarmanlagen

Alarmanlagen bestehen geringstenfalls aus

  • einem Melder zur Alarmierung und den dazugehörigen Meldeleitungen,
  • einer Energieversorgung mit zwei voneinander unabhängigen Energiequellen,
  • einem optischen oder akustischen Signalgeber sowie
  • einer zentralen Recheneinheit mit den dazugehörigen Bedienelementen.

Durch einen Alarmanlagen-Test kann sichergestellt werden, dass Alarme, aber auch Störungsmeldungen, ständig an eine Leitstelle übertragen werden, die nach DIN VDE 0833 ein Betriebsbuch führen muss.

Arten von Alarmanlagen

Bei Alarmanlagen handelt es sich lediglich um einen Sammelbegriff. Je nach Art der Gefahr werden verschiedene Alarmanlagenarten unterschieden, die in Kombination auch als integrierte Alarmanlage bezeichnet werden:

Die Alarmanlage in Form einer Brandmeldeanlage (BMA)

Bei Brandmeldeanlagen wird ein Signal zumeist an die örtliche Feuerwehr als Leitstelle übertragen. Je nach Ausstattung können diese auch einen akustischen Alarm auslösen und Einrichtungen zum Rauchabzug aktivieren. Diese haben den Vorteil, dass unabhängig von der Anwesenheit einer Person, Maßnahmen zur Beseitigung der Gefahr eingeleitet werden können. In vielen Bundesländern sind Rauchwarnmeldeanlagen schon Pflicht, dabei handelt es sich im Prinzip um Brandmeldeanlagen in kleinerer Form. Wenn Sie auf hochwertige und zuverlässige Qualität Wert legen, ist die Alarmanlage von Bosch oder HomeMatic empfehlenswert.

Die Alarmanlage in Form einer Überfallmeldeanlage (ÜMA)

Die sogenannte Überfallmeldeanlage leitet im Normalfall ein Signal an die Polizei oder einen Wachdienst weiter und löst einen Alarm aus, wenn Gefahr droht. Allerdings muss dies vom Opfer durch einen Alarmauslöseschalter manuell aktiviert werden, weswegen eine ÜMA heute nur noch sehr selten einzeln installiert wird. Meistens wird diese Art in einer effizienteren Einbruchmeldeanlage integriert.

Die Alarmanlage in Form einer Einbruchmeldeanlage (EMA)

Die umfassende Alarmtechnik einer EMA dient dazu, vor Gefahren wie Überfall und Einbruch zu schützen, den Tätern einen zeitlich geringeren Handlungsspielraum zu geben und Personen durch einen Alarm zu warnen. Dabei wird die Ausstattung einer solchen Einrichtung immer umfangreicher und zuverlässiger. So sind beispielsweise die Zeus Alarmanlagen mit den verschiedensten Techniken je nach individuellen Kundenbedürfnissen ausgestattet und häufig sogar schon vor Sabotage geschützt.

Alarmarten und Alarmierungstypen von Alarmanlagen

Egal, ob es sich um Funkalarmanlagen oder Alarmanlagen, die drahtgebunden sind, handelt, können Sie sich zwischen verschiedenen Alarmierungstypen entscheiden. In diesem Zusammenhang gibt es den stillen Alarm, den akustischen Alarm und den optischen Alarm, außerdem ist eine Kombination möglich. Weiterhin existieren drei verschiedene Alarmarten. Der Internalarm wird in den meisten Fällen nur bei Tests verwendet, weil er kein Signal an Hilfe leistende Stellen weiterleitet. Beim Externalarm wird der Signalgeber angesteuert und der Fernalarm verständigt die Leitstellen außerhalb des Objektes. Letztere Funktion realisiert zum Beispiel die störsichere und langlebige Alarmanlage FAZ 3000.

Beachtenswertes zu Alarmanlagen

Generell können Alarmanlagen für das Haus an verschiedenen Stellen angebracht werden. So sollten sie natürlich bei gewaltsamem Öffnen von Türen reagieren. Ebenso wichtig sind Alarmanlagen am Fenster, wobei in diesen Fällen sogenannte Erschütterungsmelder sinnvoll sind, die auf mechanische Schwingungen bei einem Aufbruch oder dem Einschlagen der Scheibe anschlagen. Auch diese Alarmanlagen sind kabelgebunden oder mit Funktechnik zu erwerben. Als einer der führenden Hersteller von Sicherheitselektronik zeugen hier Abus Alarmanlagen von hoher Qualität. Grundsätzlich ist es ratsam, das Alarmanlagensystem von einem Fachmann installieren zu lassen. Dieser kann Sie im Vorfeld beraten und die Technik auf Ihre individuellen Bedürfnisse abstimmen.

UNSER TIPP:
Möchten Sie Ihr Haus und Ihre Familie auch durch eine Alarmanlage schützen lassen? Suchen Sie nach einem versierten Elektriker in Ihrer Nähe, der sich mit Alarmanlagen auskennt? Auf Elektriker.org finden Sie kompetente Fachleute aus Ihrer unmittelbaren Umgebung, die Ihnen unverbindlich Angebote erstellen!

Über unsere*n Autor*in
Elektriker.org Team
Elektriker.org ist das Branchenverzeichnis für Elektriker-Fachbetriebe. Die Redaktion von Elektriker.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen rund um Elektrizität im eigenen Zuhause.