In den letzten Jahren hat sich der Trend entwickelt, Wohnräume nicht nur mit grellen, ungemütlichen Strahlern auszustatten, sondern auch dezentere, verdeckte Leuchten einzusetzen. Aber Vorsicht: Indirekte Beleuchtung kann auch schnell diffus wirken. Auf Elektriker.org erfahren Sie alles über die verschiedenen Möglichkeiten und Beachtenswertes bei der Montage von indirekter Beleuchtung!
ALLES AUF EINEN BLICK
- Indirektes Licht entsteht durch die Reflexion von Wand und Raumdecke einer Lichtquelle und schafft weiche sowie schattenfreie Lichtakzente.
- Die Kombination von direkter und indirekter Beleuchtung kreiert optimale Lichtverhältnisse.
- LED-Leuchtmittel, Wandlampen, Deckenleuchten und Fluter sind gängige indirekte Lichtquellen.
- Die Kosten sind abhängig von den individuellen Vorstellungen sowie der Anzahl und Art der Lampen.
Definition und Vorteile
Indirektes Licht setzt in Innen- und Außenbereich weichen Akzenten und steigert damit die Wohlfühlatmosphäre in Ihren eigenen vieren Wänden. Mithilfe von LED-Streifen und Deckenleuchten sowie der Kombination mit direkter Beleuchtung wird dieser Lichteffekt am besten umgesetzt.
Was ist indirektes Licht?
Ob indirekte Beleuchtung im Wohnzimmer oder in anderen Räumen wie Küche, Esszimmer und Bad – sie vermittelt bei richtigem Einsatz in jedem Fall eine wohlige Atmosphäre. Von einer indirekten Beleuchtung wird dann gesprochen, wenn Decken oder Wände als Reflexionsflächen agieren und somit den Raum indirekt mit Licht erfüllen. Bei einer derartigen Beleuchtung ist die jeweilige Lichtquelle vom Betrachter aus nicht zu sehen. Seit der LED-Technologie erfreut sich die indirekte Beleuchtung an großer Beliebtheit.

Grundsätzlich lässt sich ein indirektes Lichtkonzept in jedem Raum umsetzen. Im Arbeitsraum, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Flur, Küche und im Bad sorgen indirekte Lichtquellen in Form von LED-Streifen oder Leuchten für einen besonderen Blickfang. Dabei kann indirektes Licht als Hauptlichtquelle oder als zusätzliches Licht zu weiteren Lampen eingesetzt werden.
Welche Vorteile hat ein indirektes Licht?
Das richtige Licht ist nicht nur für das Sehvermögen wichtig, sondern beeinflusst auch das allgemeine Wohlbefinden und dieGesundheit. Durch den Einsatz von indirektem Licht wird eine angenehmen und stimmungsvolle Raumatmosphäre geschaffen.
Auch folgende Vorteile sprechen für die Installation von indirekter Beleuchtung:
- schattenfreie und sanftes Licht
- gemütliche Atmosphäre
- moderne Inszenierung der Wohnräume
- gleichmäßige Verteilung von Licht im Raum
- keine aufwendige Wartung und lange Haltbarkeit durch LED
- Farbtemperatur und Lichtfarbe lassen sich bei LED-Systeme individuell verstellen
Indirekte Lichtsysteme
Durch LEDs sind indirekte Lichtkonzepte auch im privaten Haushalten sehr beliebt.
Die Wahl der individuellen Lichtquellen und Beleuchtungstechnik sollte vorher gut durchdacht werden, denn die ausschließliche indirekte Beleuchtung der Wand oder Decke kann schnell zu einer unbehaglichen und schattenarmen Lichtsituation führen.
Können Sie direkten und indirekte Licht sinnvoll kombinieren?
Indirekte Beleuchtung erzeugt ein angenehmes aber gleichzeitig diffuses Licht und eignet sich daher für manche Räumlichkeiten nicht als Hauptlicht. Im Flur reicht es beispielsweise lediglich mit LED Spots und LED Streifen schöne Lichtakzente zu setzen.
Grundsätzlich gilt jedoch, dass die indirekte Beleuchtung immer in Verbindung mit direktem Licht eingesetzt werden sollte, denn ausnahmslos indirektes Licht ist für mancheSehaufgaben nicht brauchbar. Dafür gibt es auch kombinierte Leuchten, wie zum Beispiel Stehleuchten mit Deckenfluter, Deckenleuchter und Leselampe. Um die beabsichtigte Wirkung zu erzielen, müssen Sie erstrangig darauf achten, dass die Leuchtmittel immer so platziert sind, dass sich der Lichtaustritt über Augenhöhe befindet und so vor Blendung schützt.
Licht soll stets die richtige Funktion in einem Raum erfüllen. Im privaten Arbeitszimmer sollten Sie zum Beispiel tagähnliches und helles Licht installieren, aber müssen natürlich nicht ganz auf indirekte Lichtquellen verzichten. Eine Kombination aus indirektem und direktem Licht sorgt erst für eine harmonisches und interessantes Lichtkonzept.
In der Küche bietet sich der Einsatz von direkter Ausleuchtung durch Leseleuchten an Koch- und Arbeitsplatten und im Bad am Waschbecken und Spiegel an. Auch im Wohnzimmer ist es sinnvoll Einbaustrahler oder Leselampen als direkte Lichtquellen zu installieren, während dimmbare Deckenleuchten und LEDs für Ambiente sorgen.
Welche Möglichkeiten von indirekter Beleuchtung gibt es?
Klassischerweise werden Fluter für die anschauliche Beleuchtung Ihrer Decke genutzt, welche das Licht von der Decke in den Raum verteilen. Generell können die unterschiedlichsten Lichtsysteme, wie zum Beispiel Lichterketten, Leuchtstoffröhren oder LED, verwendet werden. Für die Umsetzung können die verschiedensten Lichtsysteme verwendet werden, welche jeweils ihre Vor- und Nachteile aufweisen.Deckenfluten, Wandlampen und LEDs, wie zum Beispiel LED Stripes und LED Spots, zählen zu den gängigsten Leuchtmitteln, um einen Raum indirekt auszuleuchten.
LED Stripes: Mit LED Stripes, LED Band und LED Leisten sind immer schmale LED Streifen gemeint. LED Stripes sind selbstklebend und daher mit Leichtigkeit selbst anzubringen. Die Lichtfarbe der LED Streifen lässt sich verstellen und die Helligkeit nach Bedarf dimmen. Sie können Ihren Fernseher im Wohnzimmer perfekt mit LED im Hintergrund beleuchten lassen.
LED Stuckleisten / Fußleisten: LED an Stuck- oder Fußleisten zu installieren verleiht Ihrem Raum und Flur nicht nur eine angenehme Beleuchtung, sondern auch Modernität. Außerdem leuchtet dieses Modell Ihren Gang ausreichend aus, sodass Sie abends die grelle direkte Lichtquelle getrost auslassen können.
Deckenleuchte: Eine Deckenleuchte dient in der Küche, Schlafzimmer, Wohnzimmer und Flur für indirektes Licht und ist direkt an der Decke angebracht. Die Leuchte spendet weiches und blendfreie Licht und ist in unterschiedlichen Modellen zu erwerben.
Deckenfluter: Ein Deckenfluter ist eine Stehlampe, die an der Seite eine Leselampe und am oberen Ende einen Art Lampenschirm besitzt. Die obige Lampe strahlt indirektes Licht an die Decke wodurch der Raum gleichmäßig beleuchtet wird. Diese Lichtquelle eigenen sich besonders für das Wohnzimmer, da es eine gute Kombination von direkter und indirekter Beleuchtung ist.
Wandlampen: Indirekte Wandbeleuchtung in Form von Wandlampen sorgen ebenfalls für blendfreie Beleuchtung. Es gibt Varianten, bei denen das Licht beidseitig oder einseitig nach oben oder unten ausstrahlen.
Allerdings sollten Sie darauf achten, dass einige der Lampen ein ungünstiges Verhältnis zwischen Energieverbrauch und Lichtstärke aufweisen, wie etwa bei Halogenlampen, die dafür aber im Gegensatz zu normalen Glühlampen eine längere Lebensdauer aufweisen. Häufig werden auch sogenannte Profilleisten montiert, die das Licht abschirmen sollen. Diese befinden sich vielfach unter Hängeschränken in der Küche und sorgen so für eine harmonische Beleuchtung.
Montage und Kosten
Die Kosten sind von der Anzahl und der Art der Lampen abhängig. Sie können aber kostengünstig mithilfe von LEDs in Ihrem Wohnzimmer oder andere Räumlichkeiten eine modernen und gemütlichen Atmosphäre zu schaffen.
Wie baue ich eine indirekte Beleuchtung ein?
Mithilfe von LED Stripes ist es für jeden möglich ganz einfach indirektes Licht in seine Wohnräume zu installieren. Denn die LED Stripes besitzen auf der Rückseite einen Klebestreifen, der ohne Probleme auf glatten Oberflächen haftet. Sie benötigten lediglich eine Steckdose in der Nähe, wobei auch batteriebetriebene LED Leisten erhältlich sind. Außerdem können Sie die Länge der LED Streifen an den markierten Stellen zurechtschneiden.
Ob Regal, Stufen, Leisten, Tischkanten, unterm Bett, im Schrank oder hinter dem Fernseher im Wohnzimmer – die LED-Lichtleisten sind an jedem erdenklichen Vorsprung anzubringen.
Wie viel kostet eine indirekte Beleuchtung?
Wenn Sie planen, Ihren Wohnraum schnell und einfach neu auszuleuchten, dann sind LED Stripes eine kostengünstige sowie effektive Option. Abhängig von der Länge der Lichtleiste liegt der Preis für LED Stripes zwischen 15 und 25 Euro. Üblicherweise gibt es für LED-Leisten zusätzlich eine Fernbedienung, um die Lichteffekte bequem ändern zu können. Hochwertige Wandlampen und indirekte Deckenbeleuchtung liegen preislich zwischen 40 und 400 Euro pro Lampe.
Wenn Sie Ihre Wohnung mit einer komplett neuen professionellen Beleuchtung ausstatten wollen, dann wenden Sie sich am besten an einen Lichtplaner. Die Kosten setzen sich aus dem Umfang und Ihren Vorstellungen zusammen. Meistens wird der Preis für die Planung nach Stunden und pro Quadratmeter berechnet. Hinzu kommen noch die Kosten für die Umsetzung und Installation durch den Elektriker.
FAZIT
Die indirekte Beleuchtung schafft eine angenehme Atmosphäre im Wohnzimmer und Schlafbereich. Aber auch in anderen Räumen, in denen eher weniger Licht benötigt wird, ist die indirekte Beleuchtung ideal. Achten Sie dabei auf die korrekten Leuchtmittel, die ideale Platzierung sowie eine gute Oberflächenstruktur der angestrahlten Wand, von der das direkte Licht reflektiert wird. Sie benötigen Hilfe bei der Planung und Installation von indirekter Beleuchtung? Auf Elektriker.org finden Sie Fachleute direkt aus Ihrer Region, die Sie kompetent beraten. Lassen Sie sich noch heute unverbindlich Angebote erstellen!