Grundsätzlich umfasst die Beleuchtungstechnik Lampen, Leuchten und die dazugehörigen Geräte, welche für den eigentlichen Betrieb zuständig sind. In den meisten Fällen werden Lampen und Leuchten synonym verwendet, obwohl es sich hier um unterschiedliche Dinge handelt. Auf Elektriker.org erfahren Sie alles Wissenswerte zu den verschiedenen Beleuchtungstechniken!
Die Unterschiede in der Beleuchtungstechnik machen eine individuelle Lichtgestaltung für jeden Geschmack möglich. So erfreut sich beispielsweise die indirekte Beleuchtung von immer größerer Beliebtheit. Die Lampe ist in diesem Fall das Leuchtmittel, welche je nach Verwendungszweck zuerst ausgesucht werden sollte. Unterschiede ergeben sich aus der Lichterzeugung sowie den Eigenschaften der jeweiligen Lichttechnik, der Wattzahl und der Bauform. Um eine effiziente Beleuchtung zu erhalten, sollten Sie auf die Lichtintensität, Lebensdauer und den Typ der Lampe (zum Beispiel bei LED-Lampen oder Energiesparlampen) achten.
Beleuchtungstechnik und die Wahl der Leuchten
Als Zweites sollten Sie sich Gedanken über die Art der Leuchten machen. Fälschlicherweise werden diese umgangssprachlich als Lampen bezeichnet. Innerhalb der professionellen Beleuchtungstechnik wird die gesamte Konstruktion aber Leuchte genannt. Der größte Unterschied besteht darin, ob es sich um eine Innen- oder Außenbeleuchtung handelt. Weiterhin können Sie entscheiden, wie viele Lampen die Leuchte haben soll und ob diese offen oder geschlossen sein soll. Außerdem wird in Einbau-, Anbau- und Hängeleuchten (Art der Montage) differenziert sowie in Wand-, Tisch- und Stehleuchten (Ort der Montage). Meistens wird allerdings nach Größe und Design der Leuchte ausgewählt und hier stehen dem Käufer eine Vielzahl unterschiedlicher Varianten von namhaften Leuchtenherstellern zur Verfügung.
Geräte der Beleuchtungstechnik
Die Elektronik der Beleuchtungstechnik kann nur dann realisiert werden, wenn sie mit entsprechenden Geräten betrieben wird. So werden beispielsweise für Entladungslampen Vorschaltgeräte benötigt, während Halogenlampen nur mit Transformatoren betrieben werden können. Für den Außenbereich, wie zum Beispiel für die witterungsabhängige Terrassenbeleuchtung, müssen Sie auch auf den entsprechenden Wetterschutz achten. Um Energiekosten einzusparen, sind zusätzliche Geräte im Handel erhältlich, welche das Dimmen der Leuchten ermöglicht.
Fazit