Eine Terrassenbeleuchtung ermöglicht die Nutzung des Außenbereichs auch nach Einbruch der Dunkelheit. Neben diesem nützlichen Effekt besitzen Außenbeleuchtungen auch ästhetische sowie sicherheitsrelevante Aspekte. Auf Elektriker.org erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten der Terrassenbeleuchtung!
Mit der Beleuchtung Ihrer Terrasse sorgen Sie einerseits für ausreichend Helligkeit, um ein sicheres Begehen beziehungsweise Benutzen auch am Abend oder in der Nacht zu ermöglichen. Andererseits können Sie mit dekorativer Beleuchtungstechnik eine gemütliche Atmosphäre erzeugen, welche zu Grillabenden oder ähnlichen Aktivitäten einlädt. Eine individuelle Beratung kann dabei von großem Nutzen sein, um mit der Terrassenbeleuchtung die gewünschten Effekte zu erzielen, denn die Möglichkeiten sind vielfältig. Unterschiedliche Leuchtmittel mit verschiedenen Installationsvarianten bieten einen großen Spielraum.
Terrassenbeleuchtung – Welche Möglichkeiten gibt es?
Es gibt verschiedene Techniken für die Terrassenbeleuchtung. Im Vordergrund der Überlegungen sollte natürlich der Zweck der Lichtinstalltion stehen, aber auch Kosten und Effizienz! Heutzutage bieten die meisten Hersteller sehr sparsame und dennoch leistungsstarke Lösungen mit LED- oder Halogenleuchten an, welche bei geringem Verbrauch eine hohe Lichtausbeute besitzen. Eckige oder runde Bodeneinbauleuchten eignen sich hervorragen, um die Begrenzung der Terrasse hervorzuheben. Um den Esstisch oder die Leseecke zu beleuchten, sollten Sie stattdessen auf Lichtquellen zurückgreifen, welche auf höherer Ebene befestigt werden. Hier eignen sich beispielsweise Deckenspots, Wandleuchten, Laternen, Lichterketten oder Lampions. Die Fassade, hochgewachsene Pflanzen oder andere Highlights können mit Strahlern oder Scheinwerfern in Szene gesetzt werden.
Aber auch andere Techniken erfreuen sich einer großen Beliebtheit. So kann die Terrassenbeleuchtung auch mit Solar-Lampen ausgeführt werden. Diese laden sich durch Sonneneinstrahlung auf und verursachen dadurch keinerlei Energiekosten. Als dekorative Leuchten ohne jegliche Sicherheitsanforderungen erfüllen zu müssen, eignen sie sich ausgezeichnet. Da die Effizienz ihrer Leuchtkraft allerdings von der Intensität der Sonneneinstrahlung abhängt, kann ihr Licht unter Umständen nicht zweckmäßig eingesetzt werden.
Terrassenbeleuchtung und Wärme kombinieren
Eine Vielzahl von Herstellern bietet inzwischen Kombinationsgeräte an, welche Terrassenbeleuchtung mit Wärmestrahlern verbinden. Gerade wenn nach Sonnenuntergang die Temperaturen sinken, sind solche Heizstrahler oder -pilze äußerst nützlich. Jedoch sollte hier Vorsicht geboten sein, denn diese Wärmequellen sind teilweise aufgrund ihres hohen CO2-Ausstoßes umweltschädigend und können auch schnell die Stromrechnung in die Höhe treiben.
Wichtige Hinweise zur Terrassenbeleuchtung
Leuchten sowie ihre Energieversorgung sind ständig der Witterung und Temperaturunterschieden ausgesetzt. Daher muss die Terrassenbeleuchtung mit einer bestimmten Sicherheitsklasse ausgezeichnet sein. Mehr dazu erfahren Sie an dieser Stelle! Bei der Installation dieser Leuchtmittel stellt die Verlegung der Stromversorgung das wohl größte Problem dar. Einerseits sollte diese aus ästhetischen Gründen nicht sichtbar sein, andererseits muss sie auch zum Schutz vor Nagetieren versteckt beziehungsweise verkleidet werden. Wenden Sie sich daher am besten an einen Elektro-Fachbetrieb!