Fällt der Strom plötzlich aus, ist eine funktionierende Notbeleuchtung wichtig. Sie verhindert Panik und ermöglicht das sichere Verlassen eines Gebäudes. Warum sich gerade LED-Sicherheitsbeleuchtungen hier auszeichnen und welche Vorteile sie bieten, erfahren Sie in diesem Artikel.
Eine umfassende Notbeleuchtung hat gleich mehrere Aufgaben zu erfüllen: Als Sicher-heitsbeleuchtung sorgt sie auch bei eingeschränkter Sicht für eine deutlich erkennbare Markierung der Rettungswege. Sie kennzeichnet die Brandbekämpfungs- und Sicherheits-einrichtungen und kann in Form der Antipanikbeleuchtung durch eine sofortige und gleichmäßige Ausleuchtung Panik-Reaktionen entgegenwirken. Eine wichtige Rolle spielt die Notbeleuchtung zudem an Arbeitsplätzen mit besonderer Gefährdung. Hierzu zählen zum Beispiel Arbeitsplätze in der Industrie, an denen mit schnell laufenden Maschinen, heißen Materialien oder Radioaktivität gearbeitet wird. Damit bei einem Stromausfall durch die plötzlich eintretende Dunkelheit keine Unfälle oder Gefahrensituationen entstehen, ist eine Notbeleuchtungsquelle wesentlich, die ohne Zeitverzögerung das ausgefallene Licht ersetzt.
Was eine Notbeleuchtung leisten muss
Die Anforderungen, die an eine gute Notbeleuchtung gestellt werden, sind demnach zuallererst die gute Sichtbarkeit und sofortige und gleichmäßige Ausleuchtung von Fluchtwegen. Ebenso müssen Geräte zur Brandbekämpfung und Sicherheitseinrichtungen weithin erkennbar gekennzeichnet sein. Gefährdete Arbeitsplätze sind für eine ausreichende Zeitspanne und in erforderlichem Maße zu erhellen. Hinzu kommt, dass gerade die Notbeleuchtung dauerhaft und zuverlässig funktionieren muss. Alle diese Voraussetzungen erfüllen LED-Leuchten durch ihre Funktionsweise in besonderer Weise.
Die Eigenschaften von Licht emittierenden Dioden (LED)
Licht emittierende Dioden (LED) sind elektronische Halbleiterbauelemente. Im Gegensatz zu Glühlampen, in denen der einfließende Strom einen Draht zum Glühen und in Folge auch zum Leuchten bringt, wird bei Leuchtdioden das Licht durch einen Halbleiterkristall erzeugt. Dieser Aufbau bedingt auch die spezifischen Eigenschaften von LEDs: Sie brauchen keine Anlaufzeit, haben eine vergleichsweise hohe Leuchtdichte, strahlen wenig Wärme aus und werden im Laufe der Zeit zwar schwächer, fallen aber in der Regel nicht sofort aus.
Vorteile der LED-Notbeleuchtung
Aufgrund dieser Qualitäten eignen sich LEDs besonders gut für den Einsatz in Notbeleuchtungen. Die Notbeleuchtung durch LED verbindet aber nicht nur unverzügliche Betriebsbereitschaft mit großer, gleichmäßiger und zuverlässiger Leuchtkraft. Wegen ihrer Unempfindlichkeit gegen Stöße und Vibrationen sind Notleuchten mit LED außerdem sehr robust. Zusammen mit der typischen Bauweise der einzelnen LEDs führt das dazu, dass Sicherheitsbeleuchtungen auf LED-Basis sehr langlebig und wartungsarm sind. Was bei der Wartung von Sicherheitsbeleuchtungen grundsätzlich zu beachten ist, können Sie an dieser Stelle nachlesen.
Da LED-Leuchten zudem wenig Strom brauchen, können sie verhältnismäßig länger leuchten als Notleuchten mit Leuchtstoff- oder Glühlampen mit der gleichen Energiequelle. Daher eignet sich eine LED-Notbeleuchtung auch hervorragend beim Einsatz als Ersatzbeleuchtung bei Überwachungsanlagen, in Industrieanlagen und Krankenhäusern.
Einbau von Notbeleuchtung mit LED-Leuchten
Damit Sie bei der Anbringung von Notbeleuchtung mit LED alles richtig machen, müssen neben den örtlichen Gegebenheiten auch die jeweiligen gesetzlichen Grundlagen genauestens beachtet werden. Die Vorschriften für Sicherheitsbeleuchtungen sind in Deutschland streng geregelt. Wenn Sie sich weiter über die Normen und Vorgaben zu Sicherheitsbeleuchtungen informieren wollen, lesen Sie auch den weiterführenden Artikel auf Elektriker.org.