Ob Parabolantenne mit 85 Zentimeter (cm) Durchmesser oder Mini-Satellitenschüssel – für jedes Fernsehbedürfnis gibt es das richtige Modell. Je nach Anforderung sind bei der Auswahl unterschiedliche Faktoren zu berücksichtigen. Wichtiger noch ist allerdings die fachgerechte Montage und zielgenaue Ausrichtung der Schüssel.

So gibt es beim Aufbau einer Satellitenschüssel viel zu beachten, weswegen Sie sich bereits für die Planung der Sat-Anlage genügend Zeit nehmen sollten. Informieren Sie sich über aktuelle Produkte; überlegen Sie, welche Art von Programmen Sie empfangen möchten; entscheiden Sie dabei auch, ob Ihre Anlage für den Empfang von HD-Fernsehen ausgelegt sein soll; und klären Sie vor allem rechtzeitig, ob an Ihrem Haus oder in der Nähe ein geeigneter Montageort zu finden ist, der die Erfordernisse für einen störungsfreien Satellitenempfang erfüllt. Erst wenn Sie diese grundlegenden Fragen geklärt haben, sollten Sie eine Satellitenschüssel nebst notwendigem Zubehör auswählen und kaufen. Was hierbei wie auch im Anschluss bei der Montage sowie der Ausrichtung der Sat-Anlage zu beachten ist, erfahren Sie im Folgenden auf Elektriker.org.
Die richtige Satellitenschüssel und das passende Zubehör
Bei der Auswahl der Komponenten für eine Satellitenanlage spielen wie eingangs erwähnt eine Vielzahl von Faktoren eine entscheidende Rolle. Zumindest die Entscheidung für einen digitalen Sat-Anschluss müssen Sie nach dem Ende des analogen Satellitenfernsehens nicht mehr selbst treffen; doch viele weitere Auswahlkriterien verbleiben:
Wie viele Teilnehmer sollen an die Satellitenschüssel angeschlossen werden? Benötigen Sie womöglich eine Multifeed-Anlage oder einen Twin-Receiver?
Entsprechend der Teilnehmerzahl stellt sich auch die Frage: Wie groß soll die Parabolantenne sein? Ist sie für den Hausgebrauch bestimmt oder entspricht eine mobile, kleine Satellitenschüssel eher Ihren Anforderungen?
- Wie viele und welche Programme möchten Sie empfangen? Ist womöglich die Anschaffung eines geeigneten Receivers mit integrierter Festplatte sinnvoll, welcher die Aufnahme und Wiedergabe mehrerer Programme gleichzeitig ermöglicht?
- Soll die Anlage zum Empfang von HD-Programmen geeignet sein oder genügt Ihnen der Empfang herkömmlicher Digitalsender? Beachten Sie, dass Sie im ersten Fall auch einen geeigneten HDTV-Sat-Receiver benötigen. Weiterführende Informationen zu diesen Geräten finden Sie hier.
- Soll auch die Nutzung des Internets über die Satellitenschüssel ermöglicht werden?
- Welches Koaxialkabel ist für Ihre Zwecke am geeignetsten? Machen Störquellen wie Telefonmasten oder Funksystemen eine starke Abschirmung notwendig?
- Wünschen Sie sich eine Dach-, Wand- oder Balkonmontage der Satellitenschüssel? Oder benötigen Sie geeignetes Zubehör für die Anbringung an einem Antennenmast?
Die Satellitenschüssel montieren und einstellen
Haben Sie einen geeigneten Montageort ausgewählt und die notwendigen Komponenten der Sat-Anlage gekauft, stehen die Montage und die Ausrichtung der Parabolantenne an:
- Die Satelliten-schüssel wird an der Masthalterung angeschraubt, der LNB gegebe-nenfalls am Schwenkarm montiert und dieser mit der Schüssel verbunden. Die Schrauben sollten jedoch noch nicht endgültig angezogen werden. Lesen Sie mehr zur Installation in diesem Artikel.
- Die Antenne wird nach Süden ausgerichtet und um etwa 10° nach Osten gedreht. In der Vertikalen wird sie zunächst auf etwa 32° (Im Norden Deutschlands auf 28°, im Süden auf 34°) ausgerichtet.
- Die Satellitenschüssel wird mit dem Receiver verbunden und über den angeschlossenen Fernseher der Empfang überprüft. Die Empfindlichkeit der Antenne sollte dabei minimal eingestellt sein.
- Die Empfindlichkeit wird nun stückweise hochgesetzt, während die Antenne nach dem Azimut-Winkel (horizontale Ausrichtung) sowie dem Neigungswinkel (als Elevation bezeichnet) eingestellt wird. Detaillierte Informationen zur Ausrichtung finden Sie hier. Nach der Feinjustierung wird die Satellitenschüssel einem abschließenden Test unterzogen und durch festes Anziehen der Schrauben in ihrer endgültigen Position verankert.
Typische Fehlerquellen bei der Einrichtung einer Sat-Anlage
Wie bereits erläutert hat schon die Auswahl geeigneter Komponenten von der Sat-Schüssel über den richtigen LNB und einen für Digitalfernsehen geeigneten Receiver sowie die passende Verkabelung einen entscheidenden Einfluss auf die Fernsehqualität. Lassen Sie sich daher beim Kauf Ihrer Sat-Anlage gut beraten! Zudem können während der Installation verschiedenste Probleme auftreten, die nach einer individuellen Lösung verlangen:
- Wie kann ich eventuelle Hindernisse in der Sichtlinie zum Satelliten gefahrlos umgehen?
- Genügt die Anwahl eines einzigen Satelliten oder muss die Schüssel so eingestellt werden, dass sie mehrere Satelliten ansteuern kann?
- Kann und muss ich meine Sat-Anlage vor Witterungseinflüssen schützen? Gibt es eine erhöhte Gefahr mechanischer Einwirkungen, wie beispielsweise herabfallende Äste, die einkalkuliert werden muss?
Bei der Montage sowie der Ausrichtung der Sat-Anlage können viele weitere Fehler auftreten, die einen einwandfreien Fernsehempfang verhindern. Bereits bei der Anbringung der Hardware-Komponenten müssen Sie sorgfältig arbeiten. Insbesondere die Dachmontage birgt einige nicht unerhebliche Risiken und sollte daher ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden! Auf unserem Fachportal finden Sie Elektriker in Ihrer Nähe, welche die Montage und Verkabelung der Sat-Anlage fachgerecht für Sie übernehmen.