Elektriker.org Icon

Wallbox Hersteller im Überblick: Anbieter im Vergleich

Zuletzt aktualisiert: 19. Oktober 2023
Lesedauer: 26 Minuten
© Ralf Hahn / istockphoto.com

Elektromobilität ist auf dem Vormarsch. Elektrofahrzeuge sind umweltfreundlicher, da sie abgasfrei fahren und durch den Einsatz erneuerbarer Energien sogar CO2-neutral betrieben werden können. Elektromobilität gilt als wichtiger Baustein bei einer nachhaltigen Verkehrswende und wird gefördert. Durch die Entwicklung immer leistungsfähigerer Batterien und Ladeinfrastrukturen wird die E-Mobilität zunehmend attraktiver auch für den privaten Einsatz im Alltag. So können Sie Ihr Elektroauto ganz leicht zum Laden zuhause an die Ladestation anschließen. Als elektrische Ladestationen für Elektrofahrzeuge werden Wallboxen – sie heißen so, weil sie an der Wand befestigt werden – immer beliebter. Im Prinzip sind sie das Verbindungsstück zwischen dem E-Auto und dem Stromnetz und sehen aus wie eine Mini-Ladesäule. Doch welche Hersteller gibt es in Deutschland und worauf sollte man achten, wenn man eine E-Auto-Ladestation installieren möchte?

Definition

Eine Wallbox ist eine spezielle Ladestation für E-Autos, die an einer Wand oder einem Ständer befestigt wird. Sie ermöglicht das Laden zuhause oder auch unterwegs. Im Vergleich zu herkömmlichen Steckdosen ermöglicht sie ein schnelleres Laden und eine höhere Leistung. Je nach Leistungsfähigkeit und Kompatibilität mit unterschiedlichen Fahrzeugtypen haben Wallboxen unterschiedliche Funktionen und Eigenschaften. Installiert werden die Ladesäulen fürs Elektroauto von einem Elektriker.


Zwei private Ladestationen für Elektroautos an einer Garagenwand

Ladestation für Elektroautos

Eine Wallbox ist eine Wandladestation für Elektroautos, die Sie bei sich daheim in der Garage oder dem Carport installieren lassen können. So kann Ihr Elektrofahrzeug in der eigenen Wallbox über Nacht laden.

Bildnachweils: Canetti / istockphoto.com


Welche Wallboxhersteller für E-Autos gibt es?

Es gibt mittlerweile eine große Anzahl an Wallboxproduzenten. Das Geschäft der Ladesäulen und Ladestationen ist lukrativ für die Anbieter, da die Zahl der Kunden von Jahr zu Jahr steigt, der Markt der E-Autos so langsam in Gang kommt – und damit auch die Art des sicheren Ladens für die Verbraucher wichtig wird. Wir haben Ihnen 25 Wallboxhersteller herausgesucht und stellen Ihnen diese Anbieter im Folgenden vor:   

Jeder Hersteller hat seine eigenen Produkteigenschaften und Preisklassen in Sachen Laden. Manche bieten auch zusätzliche Dienstleistungen an wie Installation der Ladestation, Wartung und Kundensupport. Bitte beachten Sie: Das Angebot der Anbieter kann sich sehr schnell ändern, die Preise auch. 

WICHTIG:
Private Ladesäulen sind besonders beliebt und die dafür zur Verfügung gestellten Fördermittel sind oft bereits kurz nach Bekanntgabe wieder ausgeschöpft – so war das auch bei der KfW-Förderung. Trotzdem lohnt es sich, die Förderlandschaft im Blick zu behalten und eventuell auch regionale Förderungen in Anspruch zu nehmen.

ABL 

ABL gehört zu den Pionieren der Elektrofahrzeuge. Das Familienunternehmen aus Franken bietet verschiedene Wallboxarten auch für den privaten Gebrauch an, darunter die eMH1- und die eMH3-Modelle. Sie bieten eine Ladeleistung von bis zu 22 kW und sind für den Einsatz im Innen- und Außenbereich geeignet.

» Mehr zum Wallboxhersteller ABL
ABL
Produktpalette
  • Wallbox, Ladesäulen, Steckvorrichtungen, Steckdosenkombination, Versorgungssysteme, Stromeinspeisung, Einfüllstutzen, Leitungsdurchführung, Wasserstecker
Preissegment
  • Mittleres bis gehobenes Preissegment
Innovationen
  • Familienunternehmen aus Franken
  • Zusammenarbeit mit Daimler AG und Audi AG
  • Firmengründer Albert Büttner Entwickler des SCHUKO-Steckers
  • Design Plus Award 2022 und Red Dot Design Award 2023 für Wallbox eM4 Twin
  • E-Fahrzeuge und Hybride mit Typ-1- oder -2-Anschluss

Alfen

Auch Alfen bietet mit den zwei Produktlinien intelligente, benutzerfreundliche und solide Ladestationen für Elektrofahrzeuge: Eve Single S-line und Eve Single Pro-line.  Die Boxen sind so konzipiert, dass sie maximale Ladeleistungen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung des lokalen Netzanschlusses bieten. Zudem können Sie an jedes OCPP-Managementsystem angeschlossen werden. 

» Mehr zum Wallboxhersteller Alfen
Alfen
Produktpalette
  • Wallbox, Ladesäule, Doppelladestation
Preissegment
  • Mittleres bis gehobenes Preissegment
Innovationen
  • für jeden Bedarf und als Single- und Twin-Version
  • flächendeckender Kundenservice
  • Smart Charging Network fortschrittlichste Ladestationstechnologie weltweit
  • Exportquote bei 50 Prozent
  • nachhaltige Entwicklung und Produktion
WAS IST OCPP?
OCPP bedeutet Open Charge Point Protocol. Frei übersetzt heißt das: Freier Ladepunkt Kommunikationsstandard. Es handelt sich dabei um Kommunikation zwischen Ladestationen von Elektrofahrzeugen und einem zentralen Managementsystem – ähnlich den Kommunikationsprotokollen der Mobilfunknetze.

Autel

Autel ist ein global agierendes chinesisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Fahrzeugdiagnose- und Servicetools spezialisiert hast und mit einem Team aus mehr als Tausend Ingenieuren und Technikern forscht und entwickelt. Autel gilt als Anbieter mit praktischen und zuverlässigen Lösungen für die private Ladung von Elektrofahrzeugen mit einer Reihe von Funktionen, um ein einfaches und sicheres Laden zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem Autel Intelligent MaxiCharger mit einer maximalen Ladeleistung von 22 kW und Autel Smart Charger mit einem intelligenten Lastmanagement, das die Ladeleistung automatisch anpasst, um eine Überlastung des Stromnetzes zu vermeiden. WLAN und Touchscreen-Display sorgen für eine bequeme Überwachung und Steuerung. 

» Mehr zum Wallboxhersteller Autel
Autel
Produktpalette
  • MaxiCharger AC ist eine Wallbox für Privathäuser
  • MaxiCharger DC für den öffentlichen und halböffentlichen Bereich
  • Schnellladestationen: MaxiCharger DC Fast und DC High
Preissegment
  • Mittleres bis gehobenes Preissegment
Innovationen
  • Eher auf die Bedürfnisse der Automobilindustrie ausgerichtet
  • Vorteil für private Nutzer: Die Wallboxen können sowohl über Ferndiagnose als auch vor Ort durch einen Techniker leicht gewartet und repariert werden

Delta Electronics

Delta Electronics gibt es bereits seit den 70er Jahren. Es handelt sich um ein chinesisches Unternehmen, das unter anderem Schaltnetzteile und Gleichstromlüfter anbietet. Zum Angebot gehört die Delta Electronics AC-Wallbox basic. Bei ihr kann die maximale Ladeleistung durch Einstellen der internen DIP-Schalter ganz einfach an die verfügbare Netzanschlussleistung angepasst werden und der integrierte Schlüsselschalter bietet zusätzlich ein leicht zu bedienendes Zugangskontrollsystem. 

» Mehr zum Wallboxhersteller Delta-Electronics
Delta Electronics
Produktpalette
  • Delta AC Mini Plus als kompaktes Einsteigermodell für Privatfahrzeuge
  • AC MAX als Lösung für nahezu jeden Bereich inklusive Dienstwagen
  • Delta DC 25 oder 50 Wallbox ermöglicht schnelles Gleichstromladen für bis zu zwei Fahrzeuge.
Preissegment
  • Mittleres Preissegment im Privatbereich
Innovationen
  • Möglichkeit des Schnellladens mit bis zu 50 Kilowatt bei Wallboxen und bis zu 150 Kilowatt
  • Ladesäulen mit Systemwirkungsgrad von bis zu 97 Prozent

Easee

Der norwegische Hersteller easee bietet mehrere Modelle an, die unterschiedliche Ladeleistungen haben. Zum Beispiel die Easee Home Wallbox mit einer maximale Leistung von 22 kW. Sie ist in verschiedenen Farben erhältlich und kann optional mit WLAN-Modul und RFID-Reader ausgestattet werden. Auch Easee Charge hat eine maximale Leistung von 22 kW, verfügt aber über einen integrierten DC-Fehlerstromsensor. Sie ist in verschiedenen Farben erhältlich und kann optional mit WLAN-Modul und RFID-Reader ausgestattet werden.

» Mehr zum Wallboxhersteller Easee
Easee
Produktpalette
  • Plug-and-play-Laderoboter
  • Modelle für das private und gewerbliche Laden
  • Equalizer
  • intelligentes Lademanagementsystem
Preissegment
  • niedriges bis mittleres Preissegment
Innovationen
  • Stiftung Warentest Note Gut (1,9) für Easee Home Wallbox
  • sehr geringer CO2-Abdruck
  • fünf verschiedene Farboptionen (Weiß, Anthrazitgrau, Rot, Dunkelblau und Schwarz)
  • geringes Eigengewicht
  • leichte Bedienung mit Cloud-Steuerung, -Planung und- Wartung über Easee-Portal


Elli

Elli ist eine Marke des Volkswagen Konzerns und bietet zahlreiche Energie- und Ladelösungen. Im Angebot ist unter anderem eine Standardwallbox ohne Extras, die Elli-Wallbox Connect, die per App steuerbar ist und die Elli-Wallbox Pro, die zusätzlich zu anderen Extras über einen MID-zertifizierten Energiezähler verfügt. Ferngesteuert können die Ladevorgänge nach Belieben gestartet und gestoppt werden.

» Mehr zum Wallboxhersteller Elli
Elli
Produktpalette
  • Universelle Wallbox für E-Autos mit Typ-2-Anschluss
  • VW-fahrzeugspezifische Wallboxen
  • Schnelladestation mit zwei Ladepunkten für gewerbliche Zwecke und Kommunen
Preissegment
  • niedriges bis hohes Preissegment
Innovationen
  • Preisvorteile für VW-Kunden
  • Entwicklung und Produktion in Deutschland
  • Verbindung mit allen Systemen möglich
  • in mehr als 25 Ländern rund 500.000 Ladepunkte
  • Ladestation für jedes E-Auto mit Typ-2-Ladeanschluss
WAS IST MID?
Besonders hochwertige Boxen verfügen über einen integrierten Stromzähler mit MID-Zertifizierung. MID steht hier für Measuring Instruments Directive. So können E-Autoladungen zum Beispiel mit dem Arbeitgeber auf einfache Weise verrechnet werden.

E.ON 

Unter der Marke E.ON Drive vertreibt der Energiekonzern verschiedene Wandboxen für Privat- und Geschäftskunden. Die E.ON Drive PowerBox ist dabei sozusagen das Einsteigermodell mit einer Ladeleistung bis 11 kW, einfacher Handhabung, integriertem Typ-2-Stecker und entsprechendem Kabel sowie kompatibel mit allen E-Autos. Besonders beliebt ist E.ON Drive vBox smart, die auch per WLAN oder LAN eingebunden werden kann und über eine App gesteuert werden kann. Wer eine höhere Ladeleistung benötigt, ist bei der E.ON Drive eBox smart richtig, denn hier geht es bis 22 kW. 

» Mehr zum Wallboxhersteller E.ON
E.ON
Produktpalette
  • günstiges Einsteigermodell mit der E.ON Drive PowerBox
  • Lösungen für den öffentlichen Raum (Alpitronic Hypercharger mit 75, 150 und 300 Kilowatt) als Schnellladestationen
Preissegment
  • niedriges bis mittleres Preissegment
Innovationen
  • teilweise große Rabatte beim gleichzeitigen Abschluss eines Ökostromtarifs
  • viele Anpassungsmöglichkeiten
  • einzelne Deals mit Automarken

EVBox

Seit 2010 gibt es die Ladelösungen des Unternehmens, bis 2025 sollen es eine Million Ladepunkte sein. Vor allem die EVBox Elvi ist eine vielseitige Lösung für Privat- oder Firmenfahrzeuge. Optional ist ein MID-zertifizierter Zähler möglich, der die Kostenerstattung bei Mitarbeitern erleichtert, zudem ist das Gerät kompatibel mit der Software von Drittanbietern und aufrüstbar auf bis zu 22 kW – mit austauschbaren Kabeln. 

» Mehr zum Wallboxhersteller EVBox
EVBox
Produktpalette
  • Wallboxen für privat
  • Ladestationen für Unternehmen und Gewerbe sowie Lademanagementsoftware-Lösungen
  • Ganz neu: High-Power-Ladestationen mit bis zu 400 Kilowatt Ladeleistung
Preissegment
  • Preise oft auf Anfrage, ansonsten mittel- bis hochpreisig
Innovationen
  • mobile App für einfache Zahlungen

Garo

Das schwedische Unternehmen Garo bietet mit der GLB Wallbox eine sehr einfache Lösung zum Laden eines Elektroautos an, die mit zwei verschiedenen Steckdosen versehen werden kann, Typ 1 und Typ 2 – Wifi oder LAN-Communication. Auf diese Weise ist ihr privates Ladegerät zuhause genau auf Ihr Fahrzeug abgestimmt. 

» Mehr zum Wallboxhersteller Garo
Garo
Produktpalette
  • vor allem auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von Produkten und Lösungen für das Gewerbe spezialisiert
  • auch einige Wallboxen für den privaten Bereich, darunter eine Wallbox-Serie für einfachste Ansprüche
Preissegment
  • mittleres Preissegment
Innovationen
  • Um den CO2-Ausstoß zu reduzieren, werden die GARO-Wallboxen bereits zum Teil mit Biogas, das vor Ort aus Lebensmittelabfällen und Klärschlamm hergestellt wird, gefertigt
  • Alle Aluminium-Elemente sind aus recyclebarem Aluminium. Da die Wallboxen für den Norden gemacht sind, gelten sie als besonders widerstandsfähig.

go-e

Die go-eCharger Homefix ist die kleinste Variante, die das Unternehmen anbietet. Sie ist gut geeignet für zuhause, aber auch für Firmenparkplätze, hat eine eingebaute Dose für einen Typ-2-Stecker sowie ein zwei Meter Anschlusskabel. Eine weitere Variante ist der go-eCharger Gemini flex mit 11 und 22 kW. Sie ist der Nachfolger des go-eChargers Home+ und kann sowohl mobil als auch fest installiert an der Wand verwendet werden. Per App können Sie das Gerät mit dem Smartphone steuern, so den Ladevorgang überwachen und die Ladeleistung festlegen. Die Installation ist vergleichsweise einfach. 

» Mehr zum Wallboxhersteller go-e
go-e
Produktpalette
  • Go-e führt mit der Gemini-Reihe seine Reihe an Wallboxen für privat und den Arbeitsplatz fort. Modelle für den halböffentlichen und öffentlichen Raum führt das Unternehmen nicht.
Preissegment
  • geringes bis mittleres Preissegment
Innovationen
  • Das Unternehmen nutzt, wenn möglich, nur europäische Hersteller, die Produktion findet rein in Österreich statt. Es entwickelte die weltweit erste mobile Wallbox, mit der sowohl zuhause als auch unterwegs komfortabel geladen werden kann.

Hager

Hager hat für jede Anwendungsmöglichkeit die richtige Ladesäule oder Box für die Wand. Die Ladestation witty start zum Beispiel bietet einen leichten Einstieg in die Elektromobilität für Hausbesitzer. Etwas mehr kann bereits das Hager Energiemanagement-System flow. Es hat einen Energiespeicher, einen Energiemanagementcontroller und kann optimal mit einer PV-Anlage verbunden werden. 

» Mehr zum Wallboxhersteller Hager
Hager
Produktpalette
  • Witty-Wallboxen für privat und Gewerbe
  • innovative Schaltzentralen und Verteiler, Smart-Home- und Energiemanagementsysteme
Preissegment
  • Mittleres bis gehobenes Preissegment
Innovationen
  • Wallboxen von Hager sind außergewöhnlich robust
  • steuerbar per flow-App (Ziel des Systems ist es, bei PV-Stromproduktion Energie vorausschauend zu speichern und verschiedenen Verbrauchern je nach Bedarf zur Verfügung zu stellen)

HEIDELBERG

Es ist ratsam, vor der Anschaffung die technischen Anforderungen von eventuellen Förderung zu überprüfen, denn nicht jede Ladestation ist förderfähig, weil sie bestimmte technische Voraussetzungen wie zum Beispiel eine integrierte Steuerungseinheit zur Lastmanagement-Fähigkeit nicht erfüllt. Die Heidelberg Home Eco 11 kW zum Beispiel war nicht kfW-förderfähig. Die Heidelberg Wallbox Energy Control hingegen schon. 

» Mehr zum Wallboxhersteller HEIDELBERG
HEIDELBERG
Produktpalette
  • Das Unternehmen biete Lösungen für Einzelhäuser und Unternehmen; für Smarthomes und die Nutzung einer Photovoltaikanlage gibt es zum Beispiel die HEIDELBERG AMPERFIED connect.home. Mit der Mobile Wallbox compact.lite giobt es eine praktische Ladelösung für unterwegs.
Preissegment
  • Mittleres Preissegment
Innovationen
  • Ausgezeichnet mit Red Dot Award
  • Back-End-Software für Gewerbeflotten und Mehrfamilienhäuser
  • unterstützt Aufforstungsprojekte wie den CO2OL Tropical Mix in Panama

Innogy

Das deutsche Energieunternehmen Innogy, das jetzt zu E.ON gehört, bietet Geräte in verschiedenen Ausführungen von der Basisversion Innogy ebox Easy mit einer Ladeleistung von 11 kW über Innogy Wallbox Pro mit zusätzlichen Funktionen wie integrierter Abrechnungsfunktion. Sie sind mit allen gängigen Elektroautos kompatibel. Die Innogy-Wallboxen sind modular aufgebaut, sodass sie an die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden können. Es gibt verschiedene Erweiterungsmodule wie zum Beispiel WLAN, RFID oder Lastmanagement. 

Juice Technology

Juice Technology kommt aus der Schweiz und stellt Ladeinfrastruktur für E-Autos her. Das Unternehmen hat eine breite Palette an Stationen und Kabeln auf den Markt gebracht – für den privaten, gewerblichen und öffentlichen Bereich. Das Unternehmen ist bekannt für die Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit seiner Produkte namens Juice Charger oder Juice Compact.  

» Mehr zum Wallboxhersteller Juice

Juice Technology
Produktpalette
  • mobile und stationäre AC- und DC-Ladestationen
  • Schnellladestationen
  • softwarebasierte Lade- und Lastmanagementsysteme
Preissegment
  • Mittleres bis gehobenes Preissegment
Innovationen
  • langlebige und kompakte Ladelösungen (mobil und stationär)
  • JUICE BOOSTER 3 kleinste mobile Ladestation der Welt
  • 30 unterschiedliche Ladeadapter

KEBA

Die österreichische Firma KEBA bietet verschiedene Modelle an, die unterschiedliche Ladeleistungen und Funktionen haben. Besonders hervorzuheben ist die klimaneutrale KeContact P30 – eine innovative und intelligente Wandbox. Sie ist ausgestattet mit zahlreichen Kommunikationsschnittstellen sowie diversen Features wie RFID, WLAN, 4 G oder geeichtem Energiezähler.  

» Mehr zum Wallboxhersteller KEBA
KEBA
Produktpalette
  • private, halböffentliche und öffentliche Ladestationen
Preissegment
  • Mittleres bis gehobenes Preissegment
Innovationen
  • Entwicklung und Produktion in Österreich
  • Integration in Smart-Home- und Backend-System möglich
  • vier Jahre Werksgarantie auf sämtliche Wallboxen
  • mit E-Fahrzeugen und Hybride mit Typ-2-Anschluss kompatibel
  • nachhaltig und klimaneutral; große Anzahl an Kommunikationsschnittstellen
  • ADAC-Gütesiegel für KEBA WALLBOX KeContact P30 (Note: 1.3)

Lapp

Die Box, die zu Ihrem Fahrzeug passt, muss auf die Ladeleistung abgestimmt sein und Sie müssen darauf achten, den richtigen Steckertyp zu benutzen. Meistens handelt es sich um einen Typ-2-Stecker sowie 11 kW Ladeleistung. Nur, wenn Sie ein amerikanisches oder asiatische E-Auto fahren, brauchen Sie ziemlich sicher eine Ladeanschluss vom Typ 1. Von Lapp gibt es unter anderem die Mobility Wallbox Home oder die günstigere Wallbox light. Doch auch hier ist für die Wandladestation ein Starkstromanschluss notwendig, egal ob im Innen- oder Außenbereich. 

» Mehr zum Wallboxhersteller Lapp
Lapp
Produktpalette
  • innovative Ladekabel sowie stationäre Wallboxen für zuhause (Wallbox Home Pro 11 kW)
  • mobile Ladelösungen für unterwegs mit Zubehör
Preissegment
  • Mittleres Preissegment
Innovationen
  • Das Mobility Dock erlaubt das Laden jedes E-Autos an Haushaltssteckdosen und das mit mehrfach preisgekröntem Design
  • Der Adapter für unterwegs nimmt besonders wenig Platz ein


Mennekes

Mennekes ist ein deutscher Hersteller von Elektromobilitäts-Ladeinfrastruktur, der für  nahezu alle Anforderungen intelligente Ladelösungen und Einsatzbereiche hat. Vor allem das Einsteigermodell AMTRON Compact 2.0 verfügt über die neueste Technologie, bietet benutzerfreundliche Handhabung und ist eine ideale Lösung für den Einstieg in E-Auto-Ladestationen. Das Modell ist kompatibel mit allen gängigen E-Autos und verfügbar mit einer Ladeleistung von 11 oder 22 kW. Es eignet sich auch gut für enge Garagen. 

» Mehr zum Wallboxhersteller Mennekes
Mennekes
Produktpalette
  • Wallboxen für privaten Bereiche
  • Ladesäulen und Wallboxen der Professional-Reihe für halböffentlichen und öffentlichen Bereiche
Preissegment
  • Niedriges bis gehobenes Preissegment
Innovationen
  • Entwickler des Typ-2-Steckers
  • Familienunternehmen aus dem Sauerland
  • Werke in über 90 Ländern
  • 16 Vertretungen in Deutschland
  • flächendeckender Kundendienst
  • Wallboxen mit langer Lebensdauer

Myenergi

Die Richtung des englischen Myenergi ist klar: Grüne Technologie soll es sein. Mit Zappi, dem Solar EV Charger, können Sie zum Beispiel ganz normal Strom aus der Steckdose für Ihr Elektroauto verwenden, oder aber Sie nutzen 100 Prozent grünen Strom von Ihrer eigenen Solaranlage oder Ihrer eigenen Windanlage.

» Mehr zum Wallboxhersteller myenergi
myenergi
Produktpalette
  • Wallbox zappi V2.1 mit Steckdose sowie mit Ladekabel
  • Standsäulen, Solarstrom-Leitungsverteiler
  • Funk-Energiesensor
  • modulares Batteriesystem
Preissegment
  • Mittleres bis gehobenes Preissegment
Innovationen
  • optimale Solarstromnutzung
  • 3 Jahre Herstellergarantie
  • Wallboxhersteller aus England
  • in die Sunday Times Top 100 aufstrebenden Unternehmen gewählt

NRGkick

Die Marke NRGkick wurde von der österreichischen DiniTech GmbH entwickelt und wird mittlerweile weltweit ausgeliefert. Sicherheit steht bei dem Unternehmen hoch im Kurs: fürs Stromnetz, beim Ladevorgang und für den Betreiber. Dazu gehören Schutzmaßnahmen wie eine Selbstüberprüfung vor jedem Ladestart sowie eine Temperaturüberwachung an jedem Steckeraufsatz. NRGkick bietet allerdings keine klassischen Wandboxen, sondern eine mobile Ladeeinheit.

» Mehr zum Wallboxhersteller NRGkick
NRGkick von DiniTech
Produktpalette
  • mobile Ladeeinheiten
  • Steckersysteme
Preissegment
  • Niedriges bis mittleres Preissegment
Innovationen
  • NRGkick Marke von DiniTech GmbH
  • spezialisiert auf mobile Ladelösungen
  • Diebstahl- und Manipulationsschutz
  • kurze Ladezeit
  • App-Steuerung
  • Solarstromnutzung möglich

Siemens

Siemens gehört zu den großen Herstellern von Ladeinfrastruktur für E-Autos und hat in den letzten Jahren mehrere Ladegeräte auf den Markt gebracht. Das bekannteste ist das VersiCharge-Ladesystem – eine intelligente Lösung mit Zugang zur Cloud, die mit allen handelsüblichen Elektrofahrzeugen kompatibel ist und deren Leistung entsprechend regionaler Anforderungen limitiert werden kann. Eine Ladeleistung von bis zu 30 Ampere bei 240 Volt überzeugt, da so das Fahrzeug schnell und effizient aufgeladen werden kann. 

Das System verfügt über Fernüberwachung und Fernsteuerung, stimmt vom Preis-Leistungs-Verhältnis her und ist gut geeignet auch für den Einsatz im Außenbereich.

SMA

SMA ist eigentlich ein global führender Spezialist für Photovoltaik-Systemtechnik mit dem Anspruch, die Voraussetzung zu schaffen für dezentrale, selbstverständlich digitale und erneuerbare Energieversorgung von morgen. Mit dem SMA EV Charger zum Beispiel tanken Solaranlagenbetreiber ihr E-Auto nachhaltig und sparen so  Netzbezugskosten beim Laden. Mit der SMA Energy App können Anlagenbesitzer alle wichtigen Informationen jederzeit abrufen. Sie können dabei zum Beispiel auch angeben, wann das Auto abfahrbereit sein soll – die App startet den Ladevorgang dann ganz automatisch. 

» Mehr zum Wallboxhersteller SMA
SMA
Produktpalette
  • SMA EV Charger 7.4 / 22 für private Nutzung
  • SMA EV Charger Business
Preissegment
  • Mittleres bis gehobenes Preissegment
Innovationen
  • Niederlassungen in 20 Ländern
  • Experte für den Einsatz von Solarstrom
  • Entwicklung und Produktion in Deutschland
  • bis zu 20 Ladepunkte für Business Wallboxen
  • App-Steuerung und WLAN für private Modelle

Tesla

Tesla ist vor allem als Elektroauto-Hersteller bekannt, bietet jedoch auch eigene Wallboxen an, die speziell für das Aufladen der Tesla-Fahrzeuge optimiert sind, sich aber auch für andere E-Autos eignen. Die Tesla Wall Connector Gen 3 als Ladestation für ein Elektroauto hat eine maximale Leistung von 22 kW und ist in verschiedenen Längen des Anschlusskabels erhältlich. Sie kann mit bis zu vier separaten Wandhalterungen verbunden werden, um mehrere Wallboxen an einem Standort zu installieren. Der Tesla Supercharger dagegen ist ein Schnellladesystem für Elektroautos, das eine maximale Leistung beim Laden von bis zu 250 kW bietet. Er ist speziell für längere Strecken konzipiert und befindet sich zum Laden für Elektroautos hauptsächlich an Autobahnen oder größeren Städten.

» Mehr zum Wallboxhersteller Tesla
Tesla
Produktpalette
  • private, öffentliche Ladestationen & mobile Ladestation
  • Elektrofahrzeuge
  • Stromspeicher, Solarstromanlagen
Preissegment
  • Niedriges bis mittleres Preissegment
Innovationen
  • schneller Ladevorgang bis zu 22 Kilowatt
  • WLAN für Firmware und Ferndiagnose
  • RFID-Leser und App-Steuerung
  • 48 Monate Garantie auf Wallbox für persönlichen Gebrauch
  • einfache Handhabung

VESTEL

Vestel ist ein türkischer Konzern, der als Hersteller in zahlreichen Technologiesektoren aktiv ist und sowohl Wandboxen als auch DC-Schnellladegeräte für den weltweiten Markt herstellt – unter anderem auch für E.ON. Die Geräte sind smart und vernetzt, das Portfolio des Unternehmens reicht vom Einstiegsmodell bis hin zu besonders leistungsstarken Modellen. Besonders beliebt ist Vestel EVC04-AC11-T2P Wallbox bis 11 kW mit Typ 2-Ladekabel. Die Bedienung erfolgt über einen Taster und eine LED-Anzeige. Es ist auch eine Version mit fest angeschlossenem Kabel erhältlich. Insgesamt handelt es sich um eine einfache, aber zuverlässige Box für den Heimgebrauch mit einer soliden Ladeleistung und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

» Mehr zum Wallboxhersteller VESTEL
VESTEL
Produktpalette
  • Zum Portfolio von VESTEL gehören Unterhaltungselektronik, Großhaushaltsgeräte, professionelle Displays, Automobil- und Batterielösungen sowie seit den 2010er Jahren auch EV-Ladegeräte
  • Das Wallbox Angebot wird abgerundet durch den VESTEL Energy Manager für die Nutzung von Photovoltaikanlagen und dem VESTEL MID Meter zum Überlastungsschutz des Hausanschlusses.
Preissegment
  • Niedriges bis mittleres Preissegment
Innovationen
  • die mit Designpreisen bedachte VESTEL-eCharger-EVC04 Reihe, empfohlen vom ADAC

wallbox

Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz im spanischen Barcelona. Sie bezeichnen sich selbst als intelligentes Ladeunternehmen, das das Ziel hat, die Welt von fossilen Brennstoffen zu befreien. Das global agierende Unternehmen möchte die Art und Weise der Energienutzung verändern und entwickelt daher intelligente Systeme zum Laden, die mit modernster Technologie ausgestattet sind und ein außergewöhnliches Design aufweisen. Kommunikation zwischen dem Ladegerät und dem Fahrzeug ist hier selbstverständlich. Zu den Produkten gehören Pulsar, Copper SB, Commander 2 und Quasar – ein bidirektionales Ladegerät. So wird ermöglicht, dass Strom ins Fahrzeug nicht nur hinein-, sondern auch herausfließt. So können Sie Ihr Zuhause über Ihr Auto mit Strom versorgen. 

» Mehr zum Wallboxhersteller wallbox
wallbox
Produktpalette
  • private, halböffentliche sowie öffentliche Wallboxen
  • Zubehör
Preissegment
  • Niedriges bis gehobenes Preissegment
Innovationen
  • Entwicklung und Produktion in Spanien
  • in mehr als 115 Ländern vertreten
  • einzige bidirektionale Wallbox (lädt E-Fahrzeuge auf und speist Strom bei Bedarf auch zurück ins Netz)
  • App- und teilweise Alexa-Sprachsteuerung

Webasto

Webasto ist ein deutscher Anbieter von Elektromobilitäts-Ladeinfrastruktur und bietet verschiedene Wallbox-Modelle mit unterschiedlichen Ladeleistungen und Funktionen an. Ein besonders herausragendes Modell ist Webasto Pure mit einer maximalen Ladeleistung von 22 kW. Sie ist für den privaten oder öffentlichen Bereich geeignet, leicht zu installieren und verfügt über eine einfache Bedienung per Schlüsselschalter oder optional über eine App-Steuerung. Die Wandbox verfügt zusätzlich über einen integrierten DC-Fehlerstromsensor und optional über eine Ladefreigabe per RFID-Karte oder Schlüsselanhänger. Fernzugriff durch den Netzbetreiber ist möglich, um die Netzstabilität zu gewährleisten. Andere Modelle sind zum Beispiel Webasto Live und Webasto Pulse. 

» Mehr zum Wallboxhersteller Webasto
Webasto
Produktpalette
  • Ladestationen für Unternehmen und den privaten Bereich
  • Dachlösungen
  • Standheizsysteme
Preissegment
  • Niedriges bis mittleres Preissegment
Innovationen
  • Weltmarktführer für Dach- und Cabriodach-Systeme
  • Familienunternehmen seit 1901
  • Ladestation mit Smart-Home-System kompatibel
  • modernes Design & leichte Installation und Bedienung
  • Leistung bis zu 22 Kilowatt


Die besten Anbieter im Vergleich

HerstellerWallboxbeispielPreismaximale Leistung
ABLeMH1ca. 450 Euro11 kW
AlfenEve Single S-lineca. 800 Euro11 kW
AutelAutel Home EVca. 850 Euro11 kW
Delta ElectronicsDelta Electronics AC-Wallbox Basicca. 900 Euro22 kW
EasseeEassee Home Wallboxca. 750 Euro22 kW
E.ONE.ON Drive PowerBoxca. 400 Euro11 kW
EVBoxEVBox Elvica. 500 Euro11 kW
GaroGLB Wallboxca. 850 Euro22 kW
go-Ego-E Charger Homefixca. 550 Euro11 kW
Hagerwitty startca. 500 Euro11 kW
HeidelbergHome Ecoca. 400 Euro11 kW
InnogyInnogy ebox Easyca. 600 Euro11 kW
Juice TechnologieJuice Chargerca. 800 Euro11 kW
KEBAKeContact P30 DE 440ca. 600 Euro11 kW
LAPPWallbox Light Universalca. 1.400 Euro22 kW
MennekesAmtron Compact 2.0ca. 600 Euro11 kW
MyenergiZappi Solar EV Chargerca. 1.100 Euro22 kW
NRGkickNRGkick Selectca. 1.20011 kW
Phoenix ContactLadezubehör  
SiemensVersiCharge Gen 3ca. 1.300 Euro22 kW
SMASMA EV Charger 22 (für Solaranlagenbetreiber)ca. 2.000 Euro7,4 bis 22 kW
TeslaTesla Wall Connector Gen 3ca. 500 Euro11 kW
VestelVestel EVC04-AC11-T2Pca. 500 Euro11 kW
wallboxPulsar Plusca. 650 Euro22 kW
WebastoWebasto Pure 5110496Aca. 450 Euro11 kW
Hinweis der Redaktion:
Bitte beachten Sie, dass dies nur ein Auszug aus dem Angebot ist, der lediglich eine grobe Übersicht über die Kosten, Arten und Leistungen bieten kann. Es empfiehlt sich, Angebote zu vergleichen, um eine Ladestation zu finden, die den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen entspricht.

Wallbox-Arten

Eine Wallbox mit Ladestecker der in eine Elektroauto führt, das gerade lädt
©stlee000 – istockphoto.com

Es gibt mehrere Arten, die sich in Bezug auf ihre Installation, Verwendung und Funktionen unterscheiden. Hier sind einige der gebräuchlichsten Wallbox-Arten, die auf dem Markt sind:

  1. Wandladestationen: Diese werden an der Wand befestigt und sind in der Regel für den Einsatz im Innen- und Außenbereich geeignet.
  2. Standladestationen: Diese sind auf einem Sockel montiert und können im Innen- oder Außenbereich aufgestellt werden.
  3. Mobile private Ladestationen: Diese können leicht transportiert werden und sind daher ideal für den Einsatz an verschiedenen Standorten oder für den Einsatz auf Reisen.
  4. Induktive Ladestationen: Diese verwenden eine drahtlose Technologie, um das Elektrofahrzeug aufzuladen, indem sie Strom durch elektromagnetische Felder übertragen.
  5. Intelligente Ladestationen: Diese bieten zusätzliche Funktionen wie Fernüberwachung und -steuerung, Verbrauchsüberwachung und Integration mit erneuerbaren Energiesystemen.

Es gibt auch einige Boxen, die eine Kombination mehrerer Arten von Ladestationen darstellen. Die Wahl der richtigen Box hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Bedarf an Ladegeschwindigkeit, den Installationsanforderungen und den verfügbaren Funktionen ab.

INFO:
In Deutschland gibt es laut Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur über 34.000 öffentliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge.

Schwarze Wallbox mit Display an einer Garagenwand mit einem Stecker zum Laden von Elektroautos

Wallbox Kosten

Eine praktische und einfache Alternative für das Laden Ihres E-Autos ist eine sogenannte Wallbox. Mit welchen Kosten Sie hierfür rechnen müssen und wie Sie Geld sparen können, erfahren Sie in diesem Artikel.

© Blue Planet Studio / stock.adobe.com


Installation

Die Wallboxinstallation braucht natürlich einiges an Voraussetzungen. Das fängt schon beim geeigneten Standort an. Er sollte in der Nähe eines Stromanschlusses liegen und ausreichend Platz bieten. 

Was sind Voraussetzungen für den Anschluss?

  • Verfügbarkeit eines Stromanschlusses: Um ein Elektrofahrzeug aufzuladen, benötigen Sie einen Stromanschluss. Es muss sichergestellt werden, dass in der Nähe der geplanten Installationsstelle ein Stromanschluss vorhanden ist, der ausreichend dimensioniert ist und für diese spezielle Verwendung geeignet ist.
  • Installation durch einen zugelassenen Elektriker: Das Installieren einer Wallbox soll von einem zugelassenen Elektriker durchgeführt werden, der die erforderlichen Zertifizierungen und Kenntnisse hat, um die Arbeiten durchzuführen und sicherzustellen, dass alle Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.
  • Anforderungen an den elektrischen Anschluss: Die meisten Wallboxen erfordern einen dreiphasigen Stromanschluss mit einem bestimmten Spannungsbereich und einer bestimmten Stromstärke, die von der Leistung der Wallbox abhängt. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die elektrische Installation den Anforderungen der Wallbox entspricht.
  • Genehmigungen und Vorschriften: Es können örtliche Bauvorschriften und behördliche Genehmigungen erforderlich sein, um eine Wallbox installieren zu können. Es empfiehlt sich, sich im Vorfeld über die erforderlichen Vorschriften und Genehmigungen zu informieren. Wenn Sie zur Miete leben, müssen Sie vor dem Kauf und dem Installieren möglicherweise die Zustimmung des Vermieters einholen. 
  • Kabelverlegung, Ladekabel und Installation: Das Installieren erfordert in der Regel auch eine Kabelverlegung und Befestigung an der Wand oder am Boden, um die Wallbox zu befestigen.

Es ist wichtig, sich im Vorfeld über die Anforderungen und Vorschriften zu informieren und gegebenenfalls fachkundige Hilfe in Anspruch zu nehmen, um eine sichere und ordnungsgemäße Installation zu gewährleisten.


Nahaufnahme einer privaten Wallbox für das Laden von Elektroautos

Wallbox installieren

Welche Voraussetzungen gelten, wie die Wallbox montiert werden muss und mit welchen Kosten Sie rechnen sollten, darauf geht folgender Beitrag ein.

Bildnachweis: tagphoto – istockphoto.com


Vorschriften für den Anschluss 

Elektroinstallation

Ladestationen wie Ladesäulen oder Wandboxen für E-Autos fallen je nach Größe als Groß- oder Kleingeräte unter das Elektronikgerätegesetz (ElektroG). Die Wallboxinstallation muss gemäß den örtlichen elektrischen Installationsvorschriften und -normen erfolgen, um sicherzustellen, dass alle elektrischen Verbindungen sicher und zuverlässig sind.

Schutzmaßnahmen

Um die Sicherheit der Wallbox zu gewährleisten, müssen die erforderlichen Schutzmaßnahmen getroffen werden, einschließlich der Verwendung von fehlerstromsensitiven Schutzeinrichtungen (FI-Schutzschalter) und Überspannungsschutz.

Belastbarkeit des Stromanschlusses

Der Stromanschluss, an dem die Wallbox für Ihr Elektroauto angeschlossen wird, muss für die erforderliche Belastbarkeit ausgelegt sein, um sicherzustellen, dass die Wallbox ausreichend mit Strom versorgt wird.

Erdung

Die Wallbox muss ordnungsgemäß geerdet sein, um das Risiko von Stromschlägen und anderen Sicherheitsproblemen zu reduzieren.

Genehmigungen

Es ist wichtig, sich im Vorfeld über die erforderlichen Genehmigungen und Zustimmungen zu informieren, um unerwartete Komplikationen und Verzögerungen zu vermeiden.

Ob eine Installationsgenehmigung erforderlich ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel den örtlichen Bauvorschriften, den Bedingungen des Stromversorgers oder der Eigentümergemeinschaft. Hier sind einige der häufigsten Fälle:

  1. Eigenheim: Wenn Sie in einem Eigenheim leben und bis 11 kW gehen, dann benötigen Sie in der Regel keine spezielle Genehmigung fürs Installieren einer Wallbox für Ihr Elektroauto. Sie müssen jedoch sicherstellen, dass das Installieren den örtlichen Vorschriften und Normen entspricht und die notwendigen Schutzmaßnahmen erfüllt sind. Beim Netzbetreiber allerdings müssen Sie das Bauteil anmelden. 
  2. Mietwohnung: Wenn Sie eine Wallbox in einer Mietwohnung installieren möchten, müssen Sie in der Regel eine Genehmigung vom Vermieter einholen. Es kann auch erforderlich sein, die Zustimmung der anderen Mieter oder der Eigentümergemeinschaft einzuholen.
  3. Eigentümergemeinschaft: Wenn Sie in einer Eigentümergemeinschaft leben, müssen Sie in der Regel die Zustimmung der Gemeinschaft einholen, bevor Sie eine Wallbox installieren können. Dies kann von Gemeinschaft zu Gemeinschaft unterschiedlich sein und hängt von den spezifischen Regelungen und Vereinbarungen ab.
  4. Stromversorger: In einigen Fällen kann es erforderlich sein, eine Genehmigung vom Stromversorger einzuholen, insbesondere wenn die Wallbox eine bestimmte Leistung überschreitet oder wenn die elektrische Installation an den Stromversorger angeschlossen werden muss.

Warum muss der Anschluss durch einen Elektriker erfolgen?

Es handelt sich um einen Starkstromanschluss. Wer hier einen Fehler macht, wird den entsprechenden Stromschlag nur schwer überleben. Ein qualifizierter Elektriker dagegen hat das richtige Wissen, um den Anschluss fachgerecht auszuführen. Er weiß, welche Vorschriften – wie die der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) – einzuhalten sind, kennt sich mit den Technischen Anschlussbedingungen (TAB) aus und beachtet unter anderem die Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), wenn notwendig. 

GUT ZU WISSEN:
Je nach Region können auch baurechtliche Vorschriften gelten. Hier sollten Sie sich im Vorfeld genau informieren und gegebenenfalls eine Genehmigung einholen.

Ladeeinrichtungen für E-Autos sind übrigens in regelmäßigen Abständen zu überprüfen. Sie gehören gemäß der DIN VDE zu den Anlagen der besonderen Art und sollten jährlich einmal überprüft werden.



HINWEIS:
Diese Seite ist im Aufbau. Wir aktualisieren für Sie die Liste der Hersteller kontinuierlich.

Erhalten Sie mit Elektriker.org das passende Angebot für Ihre private Wallbox!

  • Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben in Ihrer Nähe
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service

29. Sep. 2023
13 min

Juice – Wallboxhersteller aus der Schweiz

Die Juice Technology AG in Bachenbülach, in der Schweiz, gehört zu den weltweit führenden Herstellern von mobilen 22-Kilowatt-Ladestationen und wird noch heute vom Gründer geführt. Bereits im ersten J
18. Aug. 2023
10 min

SMA – Wallboxhersteller aus Hessen

SMA ist ein bekannter deutscher Hersteller mit Sitz in Niestetal bei Kassel, der sich auf technologisch fortgeschrittene Lösungen für die Photovoltaik-Industrie konzentriert, einschließlich der Verbin
04. Aug. 2023
10 min

NRGkick von DiniTech– Wallboxhersteller aus Österreich

NRGkick ist eine renommierte Marke der DiniTech GmbH, eines in Österreich ansässigen und führenden Anbieters von mobilen Ladelösungen für Elektrofahrzeuge. Die qualitativ hochwertigen mobilen Ladestat
04. Aug. 2023
11 min

Wallbox – Wallboxhersteller aus Spanien

Wallbox, in Deutschland als Wallbox Charger bekannt, ist ein spanisches Unternehmen, das an der New Yorker Börse gehandelt wird und zu den erfolgreichsten des Landes zählt. Weltweit sind die Wallboxen
21. Juli 2023
9 min

myenergi – Wallboxhersteller aus England

Die myenergi-Gruppe ist ein durch die Gründer inhabergeführtes Unternehmen und der britische Marktführer im Bereich der Wallboxen. Seit 2023 gibt es mit der myenergi GmbH in München eine deutsche Toch